
Auf der Insel suchen Retter im Katastrophengebiet weiter nach Verschütteten. Kritik an der zunehmenden Bebauung wird laut.

Auf der Insel suchen Retter im Katastrophengebiet weiter nach Verschütteten. Kritik an der zunehmenden Bebauung wird laut.

Sturzflutartige Regenfälle und Sturm hatten binnen Stunden zu chaotischen Zuständen auf Madeira geführt. Straßen verwandelten sich in gefährliche Flüsse, rissen Bäumen, Fahrzeuge, Verkehrsschilder, Steine und Schlamm mit. Inzwischen sind die Rettungsarbeiten angelaufen – doch das Wetter bleibt unberechenbar.

Spanien und Mallorca haben genug vom Ballermann. Doch derzeit fehlt das Geld für eine Sanierung.
Spanien trifft die Wirtschaftskrise am härtesten. 2010 dürfte das Land auf ein immenses Haushaltsloch kommen. Nun versucht Regierungschef Zapatero, die Gemüter mit einem radikalen Spar- und Reformplan zu beruhigen.
Viele Jahre erstaunte das südeuropäische Aufsteigerland damit, dass es so viele Arbeitsplätze schuf wie kein Land in der Europäischen Union. Heute ist Spanien der schlimmste Arbeitsplatzvernichter in Europa.

Spaniens Premier Zapatero möchte EU zu Investitionen zwingen – aber er hat Probleme im eigenen Land.

Spanier und Briten wollen sich nicht an Finanzhilfen der Bundesregierung beteiligen – auch die EU-Kommission bleibt skeptisch.
Der Bahn gehen langsam, aber sicher die Lokführer aus. Aktuell sollen bundesweit um die 450 fehlen. Ein Drittel davon entfällt auf die neuen Länder. „Die Güterverkehrssparte Raillion im Osten musste bereits Kollegen aus dem Westen zurückholen, damit die steigende Zahl der Züge gefahren werden kann“, schildert Hans-Joachim Kernchen, Chef der Lokführergewerkschaft GdL für Brandenburg, Berlin, Sachsen.
London rätselt über Herkunft der Attentäter / Innenminister Clarke warnt vor weiteren Anschlägen
Michendorf · Am kommenden Wochenende lädt der Gewerbeverein der Region Michendorf zum Sommerfest auf den Sportplatz Hellerfichten ein. Besonders wurde dabei an die Kinder und Jugendlichen gedacht.
Michendorf. Die Feuerwehrkameraden der Wache Nr.
Ostern fällt auf ein Datum, das vielen Angst macht – in Europas Hauptstädten gelten scharfe Sicherheitsvorkehrungen
Der spanische Untersuchungsrichter Baltasar Garzon, der mit seinen Ermittlungen gegen den chilenischen Ex-Diktator Pinochet weltweit für Schlagzeilen sorgte, hat ein neues prominentes Ziel vor Augen: Er will Italiens Oppositionschef Silvio Berlusconi ins Gefängnis bringen. Garzon wirft dem früheren Regierungschef, der in der kommenden Wahl in Italien als Favorit gilt, schweren Steuerbetrug und Urkundenfälschung vor.
Nicht nur in Deutschland wird über steigende Benzinpreise diskutiert, sondern auch in anderen EU-Ländern. Wir haben bei unseren Korrespondenten in den Haupturlaubsgebieten der Deutschen, in Spanien, Italien und Österreich, nachgefragt.
Der geheim gehaltene Ärztebericht über den Gesundheitszustand des chilenischen Ex-Diktators Augusto Pinochet bescheinigt, dass der 84jährige weitgehend verhandlungsunfähig ist. In dem 13seitigen Gutachten, dass spanischen Zeitungen zugespielt wurde, heißt es: Vor allem wegen seiner fortschreitenden Kreislauf- und Nervenleiden sei Pinochet nicht in der Lage, einem Strafprozess zu folgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster