Mit einer besonders gesicherten Zelle im Maßregelvollzug hat sich Brandenburg für eine Verlegung des Triebtäters Frank Schmökel gewappnet. Das Land habe eine Unterbringung auf "Haftzellenniveau" geschaffen, sagte die Sprecherin des Sozialministeriums, Francine Jobatey, am Mittwoch auf Anfrage.
Reinhart Bünger
Brandenburg bereitet sich auf die Rückkehr des Gewaltverbrechers und Sexualstraftäters Frank Schmökel aus dem nordrhein-westfälischen Haftkrankenhaus Fröndenberg vor. Nach Angaben der Sprecherin des brandenburgischen Sozialministeriums, Francine Jobatey, ist die Unterbringung Schmökels in der Mark von dessen Pflegebedarf abhängig.
Die Warnung war kurz und deutlich: "In der Steilwandkurve sackt dir das Blut in den Kopf. Mensch, da wird dir ganz schwindlig.
Die Cottbuser Urteile im so genannten Hetzjagd-Prozess haben bei Politikern und Betroffenen unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen. Brandenburgs CDU-Generalsekretär Thomas Lunacek sprach gestern nach der Urteilsverkündung von der "notwendigen Härte, mit der solche abscheulichen Verbrechen geahndet werden müssen".
Mitte Oktober hat Brandenburgs Justiz- und Europaminister Kurt Schelter (CDU) anlässlich seines einjährigen Dienstjubiläums ein Bekenntnis abgelegt. Der Rechtsstaat, so erklärte der Rechtshüter in seiner Zwischenbilanz, könne nicht jedem Recht geben, der sich im Recht fühle.
Einst plasterte übelstes Kopfsteinpflaster den Weg rund um den schilfumstandenen Schwielowsee. Doch nach der Wende wurde hier alles glattgebügelt: Wie auch in Ferch und Werder sorgte der Westen für Asphaltstraßen, autogerechte Ortspassagen, Ampeln, Reklameschilder von Kindl-Bier und Rex-Pils.
Private Bauherren werden nach Meinung der Verbraucherzentrale Brandenburg durch rechtliche Regelungen unangemessen benachteiligt. Für eine Besserstellung regte die Organisation neue Regelungen beim Werkvertragsrecht an.
Wer gedacht hatte, dass Preußen vor allem ein Land war, in dem Würste, Bier und Kanonenfutter gediehen, wird ab morgen eines Besseren beleht: In Wustrau (Ostprignitz-Ruppin) bei Neuruppin wird am heutigen Freitag ein Brandenburg-Preußen-Museum eröffnet, das auf die übliche Ansammlung von Exponaten verzichtet - wenngleich 220 Objekte ausgestellt werden. Doch diese sind vor allem Bestandteile eines "historischen Lehrpfades".
Der Wettlauf um neue Spaßbäder, die in der "märkischen Streusandbüchse" errichtet werden, ist entschieden: Die Landesregierung hat jetzt beschlossen, welche Städte vorrangig mit Fördermittelsegen von rund 56 Millionen Mark für diese Projekte rechnen können. Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß (CDU) und Sportminister Steffen Reiche (SPD) stellten am Mittwoch in Potsdam das Bäderkonzept bis zum Jahr 2006 vor: Danach konnte die Blütenstadt Werder die Landeshauptstadt Potsdam ausstechen, obwohl sich das SPD-Stadtoberhaupt und Landeschef Matthias Platzeck für Potsdam kräftig ins Zeug gelegt hatte.
Eine Postkarten-Aktion für Zivilcourage und gegen Gewalt will die Brandenburgische Landeszentrale für Politische Bildung am Montag in Potsdam starten. Unter dem Motto "Ich sehe nicht weg!
Raus aus dem Körbchen, rein ins Vergnügen: Auf dem Gelände des Filmparks Babelsberg findet heute von 15 bis 18 Uhr ein Festival für Hunde statt. "Woodsdog 2000" heißt die Veranstaltung - ein Einfall des Schlagersängers Frank Zander.
Das Stadtschloss am Alten Markt wurde in den Jahren 1745 bis 1751 nach den Plänen des preußischen Architekten Georg Wenzeslaus Knobeldorff aus rötlichem Sandstein erbaut. Es galt als eines der bedeutendsten Bauwerke friderizianischen Rokokos.
Potsdam stellt sich auf einen Rekordansturm zur zweiten Schlössernacht am Samstagabend ein. Mehr als 17 000 Eintrittskarten waren bis Freitagmittag schon verkauft, teilten die Organisatoren mit.
Vor einem Chaos an der Renn- und Testrecke "Eurospeedway Lausitzring" zur Eröffnung am Sonntag hat der Verkehrsexperte der brandenburgischen CDU, Ingo Senftleben, gewarnt. Angesichts der zu erwartenden Besucherströme und der mangelnden Infrastruktur sei zu befürchten, dass die Autobahn zum "Stauparkplatz" werde, sagte Senftleben am Donnerstag.
In unserer Berichterstattung über die vermeintlichen oder tatsächlichen Turbulenzen um die Innungskrankenkasse Brandenburg und Berlin (IKK) ist uns ein Fehler unterlaufen: Gegen IKK-Vorstandschef Gerhard Kroll ist kein Ermittlungsverfahren mehr anhängig, wie in der Berichterstattung vom 7. und 16.
Mineralölhersteller, Kaffeeröster und die Deutsche Post AG machen es schon seit etlichen Jahren vor: Es lassen sich gute Geschäfte mit Artikeln machen, die ursprünglich gar nicht zum originären Geschäftszweck gehören. So wurden Tankstellen zu Supermärkten mit Benzinausschank, Filialen der Post AG wurden zu Schreibartikelläden und Stehcafés mutierten zu modernen "Tante-Emma-Läden" - zu "Convenience-Shops".
Im Jahr 2005 werden in Deutschland 40 Prozent des jetzigen Handelsvolumens an anderen Orten oder über andere Vertriebsformen ablaufen als heute. Das jedenfalls ist das Ergebnis einer Studie vom Institut für Handelsforschung der Universität Saarbrücken.
In Brandenburg haben sich Investoren bislang bei den so genannten Erlebnisbädern eher zurückgehalten. In keinem anderen Bundesland in Ostdeutschland gebe es so wenige Erlebnisbäder wie in Brandenburg, hieß es kürzlich im Jahresbericht 2000 zum Tourismusbarometer des Ostdeutschen Sparkassen- und Giroverbandes (OSGV).
"Nadja ist sehr traurig", erklärte Modeschöpfer Wolfgang Joop vor zwei Wochen. Nadja Auermann, das Super-Model, hatte gerade bei einer Auktion um die so genannte Villa Rumpf am Ufer des Heiligen Sees gegen Joop den Kürzeren gezogen.
Sorben, auch Wenden genannt, sind Angehörige der slawischen Minderheit in den Bundesländern Sachsen und Brandenburg, die in den Gebieten Bautzen-Hoyerswerda und im Spreewald ansässig sind. Die Sorben - Eigenbezeichnung Serbja, Serbjo, Serbowje - stammen von Slawen ab, die bereits ab dem 7.
Die Augen der Radsport-Fans richten sich in diesen Tagen häufig auf Didi Senft, den Velodesigner aus dem brandenburgischen Kolpin. Der 48-Jährige ist beim Endspurt immer mit im (Fernseh-) Bild.
Das Potsdamer Agrarministerium sieht für das Land keine Gefahr durch gentechnisch veränderten Raps. In Brandenburg sei solcher Raps der britischen-niederländischen Firma Advanta nach bisherigen Erkenntnissen nicht ausgesät worden, sagte ein Ministeriumssprecher am Freitag auf Anfrage.
Mit dem Argument, die deutsche Hauptstadt erdrücke mit ihren Interessen das Umland, arbeiten Brandenburger Entscheider auch im audiovisuellen Bereich: Als der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg (ORB) Ende des vorigen Jahres aus der Hörfunkkooperation mit dem Sender Freies Berlin (SFB) ausstieg, war aus Potsdam zu hören, das gemeinsame "Inforadio" bearbeite vor allem bundespolitische Themen aus dem Berliner Regierungsviertel. So wichtig das Programm auch sei, ein originär brandenburgisches Bedürfnis werde damit aber nicht befriedigt - so wurde der Ausstieg begründet.
NRW-Filmförderer Dieter Kosslick soll neuer Leiter der Filmfestspiele werdenReinhart Bünger Moritz de Hadeln, Direktor der Berliner Filmfestspiele, hat nach Informationen dieser Zeitung am 20. April an seinem Urlaubsort die Kündigung erhalten.