zum Hauptinhalt
Autor:in

Reinhart Bünger

Das Gezerre um Albert Einsteins Sommerhaus in Caputh geht weiter. Am heutigen Mittwoch wird in den Räumen des Schlosses Caputh eine Ausstellung eröffnet, die an Konrad Wachsmann, den Architekten des Sommerhauses, erinnern soll.

Von Reinhart Bünger

Der am Donnerstag auf dem EuroSpeedway Lausitz getötete Streckenposten hat den Unfall wahrscheinlich selbst verursacht. Es gebe bisher keine Anzeichen für ein Fremdverschulden, die Ermittlungen würden jedoch fortgesetzt, teilte das Polizeipräsidium Cottbus am Freitag mit.

Von
  • Claus-Dieter Steyer
  • Reinhart Bünger

"Ick have noch achtzig Eggs an the Rezeption", sagt die New Yorker Designerin Tobacco Brown und huscht mit ihrem schwarzen Cape wie eine Fledermaus nach Geschäftsschluss durch das abgedunkelte Atrium des Design-Kaufhauses Stilwerk in der Kantstraße. Aus einer kleinen Kammer holt sie Nachschub für ihren Garten: bunte Ostereier, Schokoladenhasen und Maikäfer.

Von Reinhart Bünger

Lothar Bisky ist nicht stolz, ein Preuße zu sein. Vor den Mitgliedern der Preußischen Gesellschaft Berlin-Brandenburg verriet der in Zollbrück (Kreis Rummelsburg/Hinterpommern) geborene PDS-Politiker am Mittwochabend im Berliner Hilton, dass er bei Pickelhauben Angst bekommt, allein die preußische Tugend der Pünktlichkeit verinnerlicht hat: "Man ist um 8 Uhr da, und es ärgert mich, wenn jemand um 8 Uhr 3 kommt".

Von Reinhart Bünger

Die Auseinandersetzungen zwischen dem Wirtschafts- und dem Finanzministerium Brandenburgs über die Ansiedlung einer 3-Milliarden-Chipfabrik in Frankfurt (Oder) gehen in die nächste Runde. Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß (CDU) warnte am Sonnabend davor, das Projekt zu zerreden.

Von Reinhart Bünger

Der frühere DDR-Innenminister Peter-Michael Diestel will sich nicht bereichert haben. Im Untreueprozess um ein attraktives Seegrundstück im brandenburgischen Zeuthen erklärte der frühere DDR-Innenminister am Dienstag vor dem Berliner Landgericht: "Der Verdacht der Staatsanwaltschaft ist abwegig.

Von Reinhart Bünger

Die Krise der Bankgesellschaft Berlin hat nach Angaben der Betreiber keine Auswirkungen auf den Eurospeedway Lausitz. Das Unternehmen sei zwar Projektträger und Teil-Finanzier der 120 Kilometer südlich Berlins gelegenen Rennstrecke gewesen.

Von
  • Reinhart Bünger
  • Claus-Dieter Steyer

Der Transport-Luftschiff-Bauer Cargolifter will nach dem Börsengang im vergangenen Mai weiteres Geld über eine Anleihe im laufenden und eine Kapitalerhöhung im kommenden Jahr aufnehmen. Mit beiden Schritten sollen 400 Millionen Mark für die Entwicklung und den Bau von Luftschiffen zum Transport von großen und schweren Gütern frei werden.

Von Reinhart Bünger

Mit dem Sieg der 23-jährigen Alida aus Eichwalde stellt Brandenburg zum zweiten Mal den Sieger einer "Big Brother"-Staffel. Nach John aus Potsdam verließ die Jurastudentin am Sonnabend siegreich die auf 106 Tage angelegte Containershow, bei der die Bewohner rund um die Uhr von Fernsehkameras bewacht wurden.

Von Reinhart Bünger

Für die Brandenburger war das Jahr 2000 ein gutes Jahr, für die Cottbuser war es sogar ein sehr gutes: Ihre Fußballer stiegen mit dem FC Energie am 27. Mai in die erste Bundesliga auf und sorgen über die Region hinaus für wachsendes Selbstbewusstsein.

Von Reinhart Bünger

Das Einsatzführungskommando der Bundeswehr, das mit der Streitkräftereform gebildet werden soll, wird seinen Standort nach Informationen der "Potsdamer Neuesten Nachrichten" in Potsdam erhalten. Es soll an die Stelle der bisher drei Führungskommandos des Heeres (Koblenz), der Luftwaffe (Köln) und der Marine (Glücksburg) treten.

Von Reinhart Bünger

Die Transportluftschiffe der CargoLifter AG sollen mehr sein als ein neues Transportmittel: Das innovative Logistikkonzept werde tiefgreifende Auswirkungen auf viele Industriezweige und die Infrastrukturentwicklung einiger Weltregionen haben, ist sich der Vorstandsvorsitzende Carl von Gablenz sicher. 2001 soll in der Werft in Briesen der Prototyp CL 160 gebaut werden.

Von Reinhart Bünger

Der Triebtäter und Gewaltverbrecher Frank Schmökel befand sich gestern weiterhin im westfälischen Justizvollzugskrankenhaus Fröndenberg. Zu welchem Zeitpunkt er in die Landesklinik Brandenburg/Havel gebracht werden kann, blieb gestern bis zum Redaktionsschluss offen: Offenbar steht das für den Rücktransport zuständige Sozialministerium in Potsdam vor bisher ungelösten Problemen.

Von Reinhart Bünger

Ein Jahr nach dem tragischen Schulbusunglück von Altlandsberg dauern die Ermittlungen zur Unfallursache an: Die Sprecherin der Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder), Petra Marx, kündigte in diesem Fall gestern eine Erklärung an, die morgen veröffentlicht werden soll. Darin sollen Gutachter neue Stellungnahmen zum Unfallhergang abgeben.

Von Reinhart Bünger

Die bundeseigene Bodenverwertungs- und Verwaltungsgesellschaft (BWVG) will jetzt Hand in Hand mit der Landesforstverwaltung Brandenburgs gegen ein Hakenkreuz aus Bäumen vorgehen: Das 60 mal 60 Meter große Areal hatte ein linientreuer Förster 1938 inmitten eines Kiefernwaldes aus Lärchen angelegt. Immer im Herbst verfärben sich die Nadeln der Bäume und verwandeln sich - aus der Luft gesehen - in das Symbol des Nationalsozialismus.

Von Reinhart Bünger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })