zum Hauptinhalt
Autor:in

Reinhart Bünger

Wie Franchise-Unternehmen funktionieren – und wie die richtigen Partner zueinanderfinden. Das Beispiel Subway zeigt, wie es geht.

Von Reinhart Bünger

Die Tagesspiegel-Berichterstattung über die Versteigerung des alten Grenzkontrollpunktes Dreilinden, der bis Ende der sechziger Jahre betrieben und dann durch den neuen Ex-Grenzübergang Dreilinden ersetzt wurde, hat ein breites Leserecho ausgelöst.

Von Reinhart Bünger
Dreilinden 1961. Vom alten Abfertigungsgebäude, den Fahnenmasten der Alliierten und der Tankstelle mit zwei Münzzapfsäulen ist außer Altlasten nichts mehr übrig geblieben.

Das Schlusskapitel der Geschichte des alten Checkpoints: Dreilinden – ein Begriff für zwei Grenzübergänge an zwei Orten zu unterschiedlichen Zeiten. Der erste hieß in der Sprache der Alliierten „Checkpoint Bravo“.

Von
  • Reinhart Bünger
  • Klaus D. Voss

In gesättigten Märkten achten Hotelentwickler vor allem auf die Lage des Hauses, die Lage des Viertels – und auf die Lage der Gäste.

Von
  • Reinhart Bünger
  • Tong-Jin Smith
Seltener Anblick. Nur 16 Prozent aller Männer gehen zu Früherkennungsuntersuchungen – wie hier mit Ultraschall. Foto: picture-alliance

Männer gehen nicht gerne zum Arzt. Schon als Jungen werden sie dazu erzogen, die Zähne zusammenzubeißen Unser Autor hat sich trotzdem in einem Männergesundheitszentrum untersuchen lassen und dabei manche Überraschung erlebt

Von Reinhart Bünger

Wie Eltern mit ihrem Kind das richtige Internat finden. Ob Eltern ihre Kinder auf eine Privatschule schicken, ist nicht nur eine Einkommensfrage – auch wenn zu beobachten ist, dass Kinder aus finanziell besser gestellten Haushalten eher eine Privatschule besuchen.

Von Reinhart Bünger

Neue Untersuchung: Die globale Wirtschaftskrise nimmt die deutsche Immobilienwirtschaft weniger stark in die Zange, als dies in anderen Ländern der Fall ist. Im Gegenteil erweist sie sich als Stabilitätsfaktor.

Von Reinhart Bünger

In deutschen Großstädten ist mit Blick auf die Kreditklemme von einem Rückgang der Projektentwicklungen von Wohnimmobilien keine Spur. Beste Beispiele in Berlin: Die Wohnungsbauvorhaben „Dorothea’s Place“ in der Dorotheenstadt neben dem Collegium Hungaricum und die „Fellini Residences“ in der Nähe des Gendarmenmarktes.

Von Reinhart Bünger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })