Das Anti-Rechtsextremismus-Bündnis „Cottbus schaut hin“ berichtet von vermummten Männern, die beim böllern Nazi-Parolen gerufen haben. Sie sollen Masken getragen haben, wie man sie aus der Energie-Cottbus-Fanszene kennt.
René Garzke
In der Landespolitik ist 2017 einiges in Bewegung geraten. Anderes blieb dabei auf der Strecke. Ein Abriss.
Binnen weniger Stunden versuchten Unbekannte am Donnerstagabend, gleich in mehrere Häuser in Teltow einzubrechen. Zunächst wurden die Diebe um 18 Uhr von der ausgelösten Alarmanlage eines Einfamilienhauses in der Max-Sabersky-Allee verschreckt.
Nach einer unangemeldeten Demonstration gegen den Chef des Rechtsaußen-Magazins „Compact“ ermittelt die Polizei gegen 30 bis 40 Unbekannte.

Weil er auf Twitter Polizisten den Tod wünschte, muss sich der frühere Potsdamer Piraten-Politiker Thomas Goede bald vor Gericht verantworten.

Ein Mann fotografiert in Potsdam aus dem fahrenden Auto den Fundort einer Leiche. Jetzt wird gegen ihn wegen Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs ermittelt.
Potsdam/Jüterbog – Der Prozess um den Brandanschlag auf ein Jüterboger Asylheim ist noch nicht vorbei: Die Staatsanwaltschaft will Revision gegen das vergleichsweise milde Urteil einlegen, das das Landgericht Potsdam am Donnerstag gegen den 21-jährigen Chris P. verhängt hat.

Der Staatsanwalt will eine höhere Strafe für den 21-Jährigen, der einen Brandsätze auf ein Asylbewerberheim in Jüterbog geworfen hatte. Jetzt soll der Bundesgerichtshof entscheiden.

Nach dem Brandanschlag auf ein Asylbewerberheim in Jüterbog verurteilt das Landgericht Potsdam den Angeklagten zu zwei Jahren Jugendstrafe auf Bewährung. Verein spricht von rassistischem Klima.
Fans des SV Babelsberg erheben schwere Vorwürfe gegen die Polizei: Demnach sollen Zivilbeamte die SVB-Fans mit rassistischen Rufen beim Landespokokal-Viertelfinale provoziert haben.

Die neue Bundesregierung steht noch nicht, doch schon jetzt können zwei Wissenschaftler der Universität Potsdam Prognosen abgeben, wer welches Ministeramt bekommt. Ein Algorithmus berechnet entsprechende Wahrscheinlichkeiten.
Nach seinem Geständnis, Brandsätze auf eine Asylunterkunft geworfen zu haben, war Chris P. wegen versuchten Mordes angeklagt worden. Nach einem Jahr ist er jetzt auf freiem Fuß. Und zwei andere rücken ins Visier der Staatsanwaltschaft.
Ein Mitarbeiter des Ordnungsamtes ist am Freitagnachmittag aus einer Gruppe von drei jungen Männern attackiert worden.
Die Stadt Potsdam verleiht den Max-Dortu-Preis an den Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele. Oberbürgermeister Jakobs lobt die Gedenkkultur.
Wende im Jüterboger Anschlagsprozess: Der Angeklagte Chris P. könnte demnach von seinem Vater zum Anschlag angestiftet worden sein.

Am Potsdamer Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften diskutierte die Bundeswehr über ihr Traditionsverständnis.
Der Potsdamer Religionsforscher Hans-Michael Haußig spricht im PNN-Interview über das Verhältnis von Islam und Demokratie. Und erklärt, weshalb es in der Debatte oft zu Missverständnissen kommt.
Die größte Fangruppe des Vereins hat nach Drohungen von Nazi-Hooligans aufgehört. Einige Energie-Anhänger setzen dagegen Rechtsextreme jetzt ein Zeichen - und wollen die Fanszene nicht den Neonazis überlassen.
Unbekannte haben die Website der Werderaner Oberschule manipuliert, um damit virtuelles Geld zu verdienen. Die Besucher der Website konnten nichts Auffälliges feststellen - außer vielleicht an ihrem Akkustand.
Ab dem heutigen Mittwoch präsentiert sich Potsdam wieder auf der Münchner Immobilienmesse Expo Real. Das Motto lautet: „Potsdam präsentiert: Projekte, Partner, Perspektiven“.
Am heutigen Dienstag wird zum 27. Mal der Tag der Deutschen Einheit gefeiert – so kurz nach der Bundestagswahl wohl mit gemischten Gefühlen. Zehn PNN-Mitarbeiter haben aufgeschrieben, was sie mit der Einheitsfeier verbinden, wie sie sich an die Wendezeit erinnern.
Potsdam hat gewählt: Manja Schüle zieht für den Wahlkreis 61 in den Bundestag ein. Für die SPD in Potsdam war es ein Abend mit gemischten Gefühlen. Insgesamt sackte die Partei bei den Zweitstimmen ab, wurde in Brandenburg sogar von der AfD überholt.
Die größte Fangruppe des FC Energie Cottbus wird von rechtsextremen Hooligans des eigenen Vereins bedroht - und sieht sich zum Aufgeben gezwungen. Die Neonazi-Gruppe „Inferno“ bleibt aktiv.
1. Unseren Kindern eine lebenswerte Welt hinterlassen:Die sintflutartigen Regenfälle, aber auch das Bienensterben machen deutlich: Wir dürfen wirtschaftliche Interessen nicht weiter gegen Umwelt und Klimaschutz ausspielen.