Nach einem weiteren Unfall am Bullenwinkel fordert der Ortsvorsteher von Groß Glienicke eine Tempobeschränkung. Die jetzige Situation findet er „unverantwortlich“.
René Garzke
Nach Recherchen von PNN und rbb verkündete die rassistische Fangruppe "Inferno Cottbus" ihre Auflösung. Laut Verfassungsschutz ist die Gruppe jedoch weiter aktiv.
Fortschritt auf der Dauerbaustelle: Im Bürgerbahnhof hat nun endlich ein Café eröffnet. Das geplante Restaurant soll ab Ende Herbst seinen Betrieb aufnehmen.

Polizeibeamte beobachteten in Cottbus bei der Aufstiegsfeier eine Aktion von Neonazis - und schritten nicht ein. Nun wird gegen sie ermittelt.
Der Militärhistoriker Gerhard Groß spricht im PNN-Interview über die Dolchstoßlegende, ihren Wahrheitsgehalt und das Ende des Ersten Weltkriegs.

Energie Cottbus droht mit Stadionverboten

Mit Masken des rassistischen Ku-Klux-Klans haben Anhänger des FC Energie Cottbus den Aufstieg der Mannschaft in die dritte Liga gefeiert. Jetzt ermittelt der Staatsschutz.

Der Potsdamer Militärhistoriker Winfried Heinemann über den Widerstand vom 20. Juli 1944, den missglückten Anschlag auf Adolf Hitler, die gesellschaftlichen und politischen Vorstellungen der Widerständler und deren Rezeption in der Nachkriegszeit.

Potsdam - Recht und Gerechtigkeit: Für immer mehr Bürger sind das keine Synonyme, sondern zwei nicht miteinander vereinbare Begriffe. Die einen glauben, vor Gericht gewinne derjenige, der sich den besseren Anwalt leisten kann.
Andreas Speit stellte Buch über Reichsbürger vor.

Ein Projekt aus Potsdam will den Schulalltag revolutionieren. Die Schul-Cloud des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) soll den herkömmlichen Unterricht auf ein neues Fundament stellen.
Rechtsextreme mobilisieren in sozialen Netzwerken für eine Demo, die am 18. März in Potsdam stattfinden soll. Die Stadt und das Anti-Rechts-Bündnis „Potsdam bekennt Farbe“ bereiten sich vor.
Ein Lehrer des Schiller-Gymnasiums verbreitete Verschwörungstheorien auf Twitter. Die Schule distanziert sich.

Die Bundeswehr hat in Potsdam über das Konzept der Inneren Führung diskutiert. Es soll die Soldaten befähigen, selbst Entscheidungen zu treffen, wenn die Äußere Führung ins Verderben führt.

Der Terrorismus-Forscher der Bundespolizei Stefan Goertz über Bedrohungsszenarien in Europa, die Dunkelziffer bei Gefährdern in Deutschland und einen Taktikwechsel des Islamischen Staates.
Das Zentrum für Hochschulsport der Universität Potsdam hat den Arbeitsvertrag mit einem Kickbox-Trainer nicht verlängert, gegen den zuletzt Neonazi-Vorwürfe laut geworden sind.
Potsdam/Cottbus - Der brandenburgische Verfassungsschutz prüft, ob die Anti-Flüchtlings-Proteste in Cottbus von einer verbotenen Neonazi-Organisation gesteuert werden. Das geht aus einer Antwort des Innenministeriums auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen-Fraktion hervor.
Forscher: Cottbus bildete Aktions-Schwerpunkt
Innenstadt - Eine Veranstaltung der AfD-nahen „Akademischen Erasmus Stiftung“ ist am gestrigen Dienstagabend störungsfrei verlaufen. Das Thema des Vortrags im Hotel Mercure lautete: „Aushöhlung des Rechtsstaates und Gefährdung der Freiheit“.
Die AfD-nahe „Akademische Erasmus Stiftung" darf eine Podiumsdiskussion im Mercure-Hotel veranstalten. Der Hotel-Chef sagt: „Zur Zeit der Buchung war uns nicht bewusst, dass es sich um eine AfD-nahe Stiftung handelt.“

Es bahnt sich ein neuer Kandidat für die Oberbürgermeisterwahl in Potsdam an: Am Dienstagabend hat der CDU-Kreisvorstand über den bisher einzigen Bewerber, Götz Friederich, beraten. Parteichef Steeven Bretz spricht von einer "erfolgversprechenden Bewerbung".

Im ehemaligen Heizhaus wird noch immer saniert, bevor dort ein muslimischer Gebetsraum entstehen kann. Im Frühjahr sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Bislang beten viele Muslime in Potsdam weiter in der Biosphäre.
Der Potsdamer Neonazi Gabor G. war nach PNN-Recherchen für die Bewachung der Flüchtlingsunterkunft im Staudenhof zuständig. Am Mittwoch nun wurde er nach Beschwerden vom Dienst suspendiert.
Ein FH-Wachmann wollte eine etwa 20-köpfige Gruppe daran hindern, den Holzzaun am Gebäude mit Graffitis zu beschmieren. Als der Wachmann eingriff, wurde er angegriffen und geschlagen.