
Berliner Forscher zeigen, wie eine eigentlich schon ausgestorbene Nashorn-Art in die Savanne zurückkehren könnte.
Berliner Forscher zeigen, wie eine eigentlich schon ausgestorbene Nashorn-Art in die Savanne zurückkehren könnte.
Der ungarische Arzt Ignaz Semmelweis, geboren am 1. Juli 1818, erkannte einst die Bedeutung von Hygiene. Seine Methoden sind aktueller denn je.
Die Weltbevölkerung wächst. Eine Milliarde Menschen mehr könnten ernährt werden, wenn Feldfrüchte nur dort angebaut würden, wo sie hinpassen.
Wo unsere Ahnen aus dem Wasser stiegen, galt bisher als ausgemacht. Es sollen tropische Gefilde gewesen sein. Doch neue Funde stellen das infrage.
Appell zum Tag der Organspende: Es wird Zeit für eine neue Regelung. Ein Kommentar.
Er beobachtete Menschen wie die Tiere: möglichst ohne sich einzumischen. Zum Tod des Verhaltensbiologen Irenäus Eibl-Eibesfeldt.
Der Tag der Organspende am 2. Juni ist für Patienten eher der Tag des zu langen Wartens auf ein Spenderorgan. Jetzt gibt es Initiativen, die bewirken sollen, dass mehr Organe zur Verfügung stehen.
Der Nabu startet ein Mitmach-Projekt, bei dem Insekten identifiziert und gezählt werden sollen. Hintergrund ist der beobachtete Rückgang dieser Tiere.
Der Biologe Lars Chittka sagt, dass Bienen eine Art Bewusstsein haben. Experimente aus seinem Labor zeigen jedenfalls, dass die Tiere Fähigkeiten haben, die diese These alles andere als absurd erscheinen lassen (mit Video).
Schutzgebiete für Natur sind weltweit gefährdet. Das bedroht das ökologische Gleichgewicht und kann spürbare Folgen haben – nicht nur in Brandenburg.
Noch ist kaum erforscht, wie sich Mikroplastik auf die Umwelt auswirkt. Umso wichtiger ist es, die Ansammlung von Kunststoffen in der Natur zu vermeiden.
Große Fische fangen und essen, die kleinen leben lassen. So lautet die logische Regel aller nachhaltigen Fischerei. Dumm nur, dass sie falsch ist.
Ein Mittel, das zur Therapie von Osteoporose entwickelt wurde, könnte auch gegen Haarausfall wirken.
Im Wartezimmer wird geschnieft und gehustet. Telemedizin könnte hier eine Alternative sein. Doch Patienten warten vergeblich. Ein Kommentar.
Mehr Komplexität geht kaum: Tiffany Knight erforscht Ökosysteme, deren Stabilität und Anfälligkeit.
Wissenschaftler berichten von der ältesten Spinne der Welt – und dass sie jetzt gestorben ist. Die Todesursache entbehrt nicht einer gewissen Ironie.
Erlanger Mediziner haben bei drei Kindern erstmals eine bestimmte Erbkrankheit erfolgreich behandelt – per Injektion in das Fruchtwasser der Mutter.
Jerome Boateng ist verletzt. Schon wieder. Spieler wie er sind besonders anfällig. Sportwissenschaftler wissen, warum - und wie man vorbeugen kann.
Der Bundesrechnungshof kritisiert die Ausgaben der Kassen für Kieferorthopädie bei Kindern. Doch vor allem Eltern müssen tief in die Tasche greifen.
Eltern wissen es ohnehin: Kinder haben mehr Energie als Erwachsene. Sportwissenschaftler belegen nun, dass sie so ausdauernd sind wie Profiathleten.
Dass Gesundheitsgefahren von Acrylamid nicht ausgeschlossen werden, reicht der EU-Kommission für eine Verordnung. Eine ziemlich labberige allerdings. Ein Kommentar.
Die EU verordnet weniger Acrylamid im Essen. Was ist das für eine Chemikalie, woher kommt sie, wie schädlich ist sie wirklich?
In den Ozeanen steigen insgesamt die Temperaturen. Doch auch die Extremereignisse haben zugenommen, mit Folgen für Ökonomie und Ökologie.
Genug Blutstammzellen zu haben ist überlebenswichtig. Entscheidende Signale dafür kommen von einem Organ, das eigentlich ganz andere Funktionen hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster