
Brustkrebs ist die älteste beschriebene Tumorart – seit der Antike gibt es Theorien zu seiner Entstehung. Die Therapie war lange martialisch.
Brustkrebs ist die älteste beschriebene Tumorart – seit der Antike gibt es Theorien zu seiner Entstehung. Die Therapie war lange martialisch.
Der Chemie-Nobelpreis geht an Forscher, die mit Hilfe von Viren - und von Charles Darwin - Biotech-Verfahren und medizinische Wirkstoffe entwickeln.
Willem "Pim" Stemmer hätte den diesjährigen Chemie-Nobelpreis wohl bekommen, wäre er nicht vor der Zeit gestorben.
Lichtgestalterin: Donna Strickland ist in fast 120 Jahren erst die dritte Frau, die einen Physik-Nobelpreis bekommt.
„Checkpoints“ hindern Abwehrzellen, Tumore zu zerstören. Die zwei Nobelpreisträger 2018 haben diese Barriere überwunden und so Selbstheilungskräfte freigesetzt.
Das Immunsystem gegen Krebs aktivieren: James P. Allison (USA) und der Tasuku Honjo (Japan) erhalten den wichtigsten Medizin-Forschungspreis.
2009 drohte eine weltweite Welle starker Grippeerkrankungen. Der hastig dagegen produzierte Impfstoff Pandemrix soll nicht ausreichend geprüft worden sein.
Der Unkrautvernichter Glyphosat galt bislang als wenig gefährlich für Tiere. Auf Umwegen aber scheint es zumindest Honigbienen zu schaden.
Impfungen sind dann gefährlich, wenn man auf sie verzichtet. Und eins steht fest: In Zukunft werden wir noch mehr impfen müssen. Ein Kommentar
Wirken alternativmedizinische Verfahren wie Homöopathie wirklich? Dafür fehlen fast immer ausreichende Belege. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Impf-Lücke plus Antibiotikaresistenzen: Eine Studie findet Hinweise auf besondere Gefährdung von Kindern Geflüchteter in Deutschland.
Trotz Schutzbemühungen sterben weiterhin Vogelarten aus. Zu den jüngsten Opfern zählt eine aus einem Blockbuster-Film bekannte Spezies.
"Held der DDR", "Held der Sowjetunion": Vor 40 Jahren flog der Kosmonaut Sigmund Jähn ins All. Für unseren Autor ist das eine zwiespältige Erinnerung.
Landwirtschaftsministerin Klöckner sagt den Bauern eine Dürre-Kompensation zu. Die wirklich wichtigen Schritte müssen nun folgen. Ein Kommentar.
Die Atmosphäre künstlich abdunkeln? Per „Geoengineering“ die Sonne abzublocken, wird viel diskutiert. Das hilft der Landwirtschaft aber nicht gegen Klimafolgen.
Desinfektion ist wichtig, um Ansteckungen zu vermeiden. Nun weisen Forscher Keime nach, die auch hohe Konzentrationen solcher alkoholischer Mittel aushalten.
Speerwerfen liegt den Menschen in den Genen – oder etwa nicht? Unser Autor hat es ausprobiert.
Erst analysieren, dann publizieren: Forschungsinstitutionen wollen ihre Wissenschaftler anhalten, allein in komplett unverdächtigen Fachmagazinen zu veröffentlichen. Doch das ist nicht so einfach.
Ein 30-Jähriger mit Berliner Abitur hat den wichtigsten Mathematiker-Preis gewonnen. Grund genug für eine Mathe-Null wie unseren Autor, zu verstehen zu versuchen, was der Mann eigentlich macht.
In Deutschland sind nach dem EuGH-Urteil viele Wissenschaftler entsetzt über die Einschränkungen für die Gen-Schere Crispr. Sie fürchten weltweite Folgen.
Der Europäische Gerichtshof hat überraschend entschieden, neue molekularbiologische Zuchtverfahren als Gentechnik zu bewerten. Diese müssen nun streng kontrolliert werden.
Ein Cheerleader als Todesengel: Der Kalikokrebs ist eine der gefährlichsten invasiven Arten in Deutschland. Ob er auch Berliner Gewässer verwüstet, hängt allein vom Menschen ab.
Mit dem Stoff NDMA verunreinigte Chargen des Wirkstoffs Valsartan, der in blutdrucksenkenden Mitteln zum Einsatz kommt, sind weitgehend zurückgerufen, teilt die zuständige Behörde mit. Ob die auch in Lebensmitteln vorkommende Substanz für Patienten gefährlich ist, ist nicht nachgewiesen.
In der K.-o.-Runde einer Fußball-WM kommt es häufig zur Verlängerung. Wie kann ein Team daraus das Beste machen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster