
Der Absturz der Air-India-Maschine im Juni, mit nur einem Überlebenden, brachte Ingenieure auf eine Idee. Ist sie die größte Innovation in der Flugsicherheit seit Jahrzehnten? Oder nur ein Traum?
Richard Friebe gehört seit 2018 zum Ressort Wissenschaft. Ein Biologie-Studium in Konstanz und Johannesburg verband er mit jahrelanger Tätigkeit als Lokalreporter. Danach hat er u.a. bei FAZ und SZ sowie als freiberuflicher Fotograf gearbeitet. Er wurde unter anderem mit dem Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus ausgezeichnet und ist Autor mehrerer Bücher, etwa „Hormesis - Das Prinzip der Widerstandskraft“ (Hanser).
Der Absturz der Air-India-Maschine im Juni, mit nur einem Überlebenden, brachte Ingenieure auf eine Idee. Ist sie die größte Innovation in der Flugsicherheit seit Jahrzehnten? Oder nur ein Traum?
Kirschblüten, Geishas, Instagram und der Sturm auf die Pagoden: Eine Reise in die alte Kaiserstadt Japans kann sich inzwischen als zweischneidiges Samurai-Schwert erweisen.
Der Darm machte sie berühmt. In ihrem neuen Buch wendet sich die Ärztin Julia Enders anderen Organen zu. Sie ist überzeugt: Wer körperliche Vorgänge versteht, hat bessere Chancen, gesund und im Einklang mit sich selbst zu leben.
Gutes Wetter, familienfreundliche Zeit, spektakuläre Aussicht: Der „Blutmond“ war gut über Berlin zu beobachten. Lesen Sie eine Bilanz plus Hintergrundinformationen, von Optik bis Historie. Und für die, die es verpasst haben, der nächste Termin.
Ein unsichtbarer Trabant kommt der Sonne zu nah. Und dann folgt auch noch eine Finsternis, die gar nicht wirklich finster ist. Was ist nur los am Spätsommer-Firmament?
Am 20. August 1915 starb Paul Ehrlich. Seine größten Leistungen haben wenig mit seinem Nobelpreis zu tun. Denn er war nicht nur Immunologe, sondern begründete auch die moderne Arzneimittel-Wissenschaft.
Das Ringen um ein Welt-Plastikabkommen ist gescheitert. Die Bedrohung für Umwelt und Mensch bleibt. So schlimm das ist: Es muss jetzt weitergehen im Kampf gegen den Müll.
Selbst in der Einöde des „Roten Planeten“ ist die Natur zwar blind, aber doch kreativ. Der jüngste Fund im Gale-Krater ist zwar kein Lebewesen. Ohne flüssiges Wasser gäbe es ihn aber nicht.
Riesig, flach, geheimnisvoll: Mantarochen gehören zu den ikonischen Fischarten. Jetzt wurde tatsächlich eine neue, dritte Spezies entdeckt. Doch Teil dieser Geschichte ist auch das schwere Schicksal der leitenden Forscherin.
Bürgerinitiativen kämpfen gegen Abgeordnete der Opposition, die ihrer Meinung nach Taiwans Sicherheit gefährden. Jetzt könnte ein Fünftel der Parlamentarier abgewählt werden. Was ist da los?
Am Sonntag wählt Japan sein Oberhaus. Während die Liberaldemokraten von Premier Shigeru Ishiba in Umfragen schwächeln, legt die Partei Sanseito zu. Ihre Mitglieder sehen sich als Gleichgesinnte der AfD.
Diese Bibeltexte gab es schon, bevor es die Bibel gab. Doch sie zu datieren, ist kompliziert. Jetzt haben Experten eine Künstliche Intelligenz um Hilfe gebeten. Die Ergebnisse verkaufen sie als spektakulär.
Propeller da, wo niemand sie erwartet. Start ohne Startbahn. Und diese Tragflächen! Die teilelektrische „Cavorite“ ist ein wirklich neuartiges Flugzeug. Doch auch die Konkurrenz bleibt nicht am Boden.
Was Albert Hofmann, Entdecker der berüchtigtsten halluzinogenen Droge, nicht schaffte, gelang jetzt einer Studentin. Auf einer Blume. Die Folgen könnten nicht nur bewusstseinserweiternd sein.
Die Ereignisse in der Schweiz lehren uns Ehrfurcht vor den Ur-Kräften des Planeten. Doch sie zeigen auch einen Weg auf, wie wir darauf reagieren sollten.
Als Erfinder des modernen Fußballs mit seinen Regeln, Toren und Seitenlinien gelten bisher Engländer. Ein uralter Fußballplatz und ein Fund in einer Kirche stellen das nun aber infrage.
In Georgia halten Ärzte eine Schwangere und einen Fötus mit Apparaten am Leben, ohne die Angehörigen gefragt zu haben. Wie gehen deutsche Ärzte mit solchen Fällen um?
Ein 17-Jähriger wird am Knie operiert. Routine. Als er aus der Narkose aufwacht, kann er sich auch bald wieder normal unterhalten. Nur nicht in seiner Muttersprache. Es ist ein extrem seltener Fall, der Fragen aufwirft.
Ein paar Astronomen suchen intensiv nach einer fernen Welt, die unser Sonnensystem vervollständigen würde. Doch mit dem, was ein junger Forscher jetzt fand, haben sie nicht gerechnet.
Das Ergebnis des Konklaves wird nicht getwittert, sondern gepafft. Das ist Tradition. Damit nichts schiefgeht, greift man aber auf sehr untraditionelle Methoden zurück.
Die Touristenzahlen brechen ein, immer mehr Menschen meiden die Vereinigten Staaten. Doch wie sinnvoll ist ein Reiseboykott politisch? Drei Meinungen aus der Tagesspiegel-Redaktion.
Leistungsprinzip, biologische Uhr – und dass der Trainer der Chef ist, all das gilt auch für lebende Denkmäler. Doch Müller könnte sich für seine Zukunft ein anderes Klub-Idol als Vorbild nehmen.
„Ivan the Terra Bus“ ist ein Kraftfahrzeug, wie es kein zweites gibt. Jahrzehntelang brachte er Polarforscher sicher – und oft viel zu warm – ans Ziel. Doch nun ist Schluss.
In New York wollte Sotheby‘s am Donnerstag einen Klassiker der Filmrequisiten versteigern. Doch schon das aufgerufene Erstgebot für E.T. war offenbar zu hoch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster