
Der Wolf ist zurück in Deutschland. Das ist ein Erfolg für den Naturschutz. Aber auch ein Problem für viele Menschen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Wolf ist zurück in Deutschland. Das ist ein Erfolg für den Naturschutz. Aber auch ein Problem für viele Menschen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Entdeckungen, Enttäuschungen, Entfernungen. Ein Rückblick mit gemischten Fakten und Gefühlen auf das Wissenschaftsjahr 2018.
Schicht im Schacht, Deckel drauf und gut? Eher nicht. Der sehr teure "Nachbergbau" wird deutlich länger dauern als die Steinkohleförderung. Ein Interview.
Ein halbes Jahr war der deutsche Astronaut Alexander Gerst im Weltall. Er sah die Verletzlichkeit der Erde - und nahm das ganze Land mit.
Ernährungsministerin Klöckner hat mit der Lebensmittelbranche eine Reduktion von Zucker, Salz und Fett vereinbart. Aber wie ungesund sind die Stoffe eigentlich?
Es wird Winter, die Insekten verschwinden. Dass sie im Frühjahr in Massen zurückkommen, ist nicht selbstverständlich. Die Suche nach Lösungen hat begonnen.
Ein Flugzeug, leise, ohne bewegliche Teile, aber unter Hochspannung. In Massachusetts ist erstmals ein Ionenantrieb getestet worden.
Warum dauert es so lange, eine kaputte Brücke zu ersetzen? Weil das Personal fehlt, weiß HWR-Professor Helmut Schmeitzner.
Im Streit um Fahrverbote ist der Grenzwert von 40 Mikrogramm Stickstoffdioxid entscheidend. Wie er gemessen wird und was er bedeutet – Fragen und Antworten.
„Ich bin ein Forscher, hol mich hier raus“ ist ein Projekt, dass Schüler und Forscher zusammenbringt. Initiator Shane McCracken im Tagesspiegel-Interview.
Im zehnten Jahr stellen Spitzenforscher aus aller Welt am Tag des Mauerfalls ihre visionäre Forschung vor. Auch dieses Mal war Spektakuläres dabei.
Getrackte Patienten, gedruckte Organe – Viel Technik, wenig Arzt bei „Future Medicine“ in Berlin.
Die Ernährungsforscherin Susan Jebb will politische Steuerung des "Nahrungsmittel-Systems". Ihr eigenes Fach sieht sie kritisch und mahnt bessere Studien an.
Bei der Konferenz "Future Medicine 2018" geht es um Big Data, neue Medizintechnologie - und darum, welche Zukunft erstrebenswert ist.
Die Frequenzen, die in Mobilfunkstandards wie UMTS und dessen Vorgänger zum Einsatz kommen, machen Versuchstiere anfällig für bestimmte Krebsarten.
Schweizer Ärzte lassen drei Querschnittsgelähmte wieder laufen. Ein Detail bedeutet einen großen Fortschritt im Vergleich zu anderen Neurotechnik-Behandlungen.
Kostengünstige Materialien, Möglichkeit der Anwendung im großen Stil: Ingenieure in Kalifornien stellen neuen Stromspeicher vor.
Der Zufall gilt als Motor der Evolution. Doch manches passiert immer wieder gleich. Forscher wissen jetzt zumindest bei einer Tiergruppe, warum.
Vom Urvogel zum Nur-Vogel: Die jetzt detailliert untersuchten Überreste zeigen weniger Dinosaurier-Merkmale als andere Funde.
Einweg ist kein Weg: Am Mittwoch stimmt das EU-Parlament über eine neue Richtlinie gegen Plastikmüll ab. Was sind die Folgen? Ein Überblick.
Künstliche Intelligenz kann inzwischen manches besser als Ärzte. Welche Zukunft die Silizium-Docs haben, hängt aber nicht allein von ihrem objektiven Können ab.
Löwenzahnsamen können weit fliegen. Sehr weit. Eigentlich zu weit, rein physikalisch betrachtet. Nun lüftet sich, im Wortsinne, ihr Geheimnis.
Bakterien haben keinen richtigen Sex. Ihr Erbgut streuen und vermischen können sie trotzdem viel gezielter und effektiver, als bislang vermutet.
Zwei Kollegen sollten die von Alexander Gerst geleitete ISS-Mannschaft ergänzen. Doch die Sojus-Rakete versagte. Roskosmos stoppt vorerst alle ISS-Flüge.
öffnet in neuem Tab oder Fenster