
In Großbritannien werden Softdrinks von Freitag an besteuert. Wie gefährlich ist Zucker – und wie reagieren Industrie und Politik in Deutschland? Fragen und Antworten zum Thema.
In Großbritannien werden Softdrinks von Freitag an besteuert. Wie gefährlich ist Zucker – und wie reagieren Industrie und Politik in Deutschland? Fragen und Antworten zum Thema.
Warum sind Eierschalen extrem stabil, aber Küken können sie trotzdem durchstoßen? An einem zahnmedizinischen Institut hat man die Antwort gefunden.
Lurche sind weltweit von einem Pilz bedroht. Doch nun scheinen erste Populationen resistent zu werden.
Unter dem Mikroskop bislang immer plattgedrückt: Ärzte haben ein drittes Gefäßsystem entdeckt. Es könnte von großer medizinischer Bedeutung sein.
Die Formel 1 als Labor: Berliner Soziologen schauen Autorennen und meinen nun zu wissen, was Manager von Kollisionen lernen können.
Ein deutscher Ingenieur hat einen sehr fischigen Robo-Fisch gebaut - für eine möglichst störungsfreie Ozeanforschung.
Enzyme helfen Bienen, Neonikotinoide abzubauen. Doch die Probleme mit den Pestiziden bleiben.
In Kenia ist das einzige noch lebende männliche Nördliche Breitmaulnashorn gestorben. Es bleiben zwei Weibchen, künstliche Befruchtung – und Hilfe via Tinder.
Stephen Hawking wird auch als Langzeitüberlebender in Erinnerung bleiben. Wie es dazu kam, gehört auch zu seinem Vermächtnis.
Der Urvogel Archaeopteryx galt bislang nicht als aktiver Flieger. Eine neue Studie an einem „Chicken Wing“ widerlegt das.
Gegen Antibiotika unempfindliche Keime sind in der Umwelt weit verbreitet. Nun debattiert das Parlament über Gegenmaßnahmen.
Wer Bilder auf der Haut hat, schreibt sie ständig ab.
Farben hören - das können nur Menschen, die besondere Nervenverbindungen im Hirn haben. Forscher finden erstmals genetische Grundlagen dafür.
1936 wurde der Wellcome Trust gegründet. Jetzt eröffnet die Stiftung erstmals ein Büro außerhalb Londons: in Berlin.
Aluminium, Polycarbonat oder Erde - auf der Tagesspiegel-Veranstaltung "Liquid City" diskutierten Experten über die Baustoffe der Zukunft.
Gerüche im Büro stören viele, doch was atmen wir da ein? Forscher warnen vor einem chemischem Cocktail - und benennen große Forschungslücken.
Proben belegen Belastungen von Wasser mit resistenten Krankenhauskeimen auch an Badestellen. Quellen sind Kliniken und die Massentierhaltung.
Grippeimpfung ist sinnvoll, aber am effektivsten schützt man sich vor Infektionen, wenn man die Ansteckung verhindert. Diese Vorsichtsmaßnahmen sind wissenschaftlich untermauert:
Vor 50 Jahren landete ein vorwitziger Arzt den medizinischen Coup des Jahrhunderts. Und wurde zum Star.
Bei der Berliner "Science Week" wird eine Ausstellung über einen islamischen Wissenschaftler gezeigt. Aber sie biegt die Wahrheit zurecht, sagen Kritiker.
Der Evolutionsbiologe Axel Meyer über die genetischen Unterschiede zwischen Mann und Frau sowie wissenschaftliche Paralleluniversen, die darüber diskutieren.
Bei den Schwingfliegen führt der Verzicht auf Sex zu neuen Arten
öffnet in neuem Tab oder Fenster