
Die Redaktion locker und konzentriert, ihre Ideen gewagt und gewitzt: In der Tradition des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums zeigt das junge Magazin die großen Gesellschaftsthemen auf. Würdigung von einem, der hier selbst mal Zeitung gemacht hat.

Die Redaktion locker und konzentriert, ihre Ideen gewagt und gewitzt: In der Tradition des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums zeigt das junge Magazin die großen Gesellschaftsthemen auf. Würdigung von einem, der hier selbst mal Zeitung gemacht hat.

Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: die Probleme des Berliner Fußballs.

Iris und Detlef ziehen durch das wilde Prenzlauer Berg der Wendezeit. Als beste Freunde erobern sie sich alle Freiheiten. Bis ein Kuss plötzlich alles anders erscheinen lässt. Eine wahre Geschichte aus Berlin.

Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: über soziales Engagement.

Kirschen am Mauerradweg, Minze im Libanon – das sind die Heimaten der ersten „Tagesthemen“-Frontfrau aus dem Osten. Im Interview erzählt sie vom Mobbing in der Schule und warum sie eigentlich Gerichtsmedizinerin werden wollte.

Warum alle, die zu Fuß gehen, auf den Straßen der Hauptstadt Vorrang haben sollten – bisher aber selbst an jeder Ampel das Nachsehen haben.

Sie genießen einen Sommer der Leichtigkeit, bis die Grenze ihre Liebe teilt – und Gisela eine harte Entscheidung trifft. Zum Westen sagen beide heute: drüben.

Er bleibt auch mit 80 Jahren erstklassig, ehrlich und sozial. Am Montag bekommt Frank Zander das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen - für sein Engagement für Obdachlose. Ein Porträt.

Nach zweijährigem Kampf werden 50 Mietwohnungen und Ateliers am legendären DDR-Hinterhof doch nicht meistbietend verkauft. Die Bewohner hatten auf mehr Hilfe des Senats gehofft.

Europas Mannschaften verzichten nun doch auf die One Love-Armbinde, weil sich die Fifa gänzlich an Katar verkauft hat. Einzig Irans Mannschaft setzt ein wichtiges Zeichen.

Als Maximilian sie während der Uni-Vorlesung zufällig ansieht, verändert sich Mareikes Leben. Ohne seinen ruhenden Blick wäre sie nicht so, wie sie heute ist. Eine wahre Liebesgeschichte.
![DOHA, QATAR - MAY 12, 2018: A local resident kicks the ball; Qatar is to host the FIFA World Cup in late 2022. Mikhail Aleksandrov/TASS Foto: Mikhail Aleksandrov/TASS/dpa [ Rechtehinweis: (c) dpa ]](/images/8868607/alternates/BASE_21_9_W300/1668326732000/40506234.jpeg)
Die WM in einem der reichsten Länder der Erde zeigt, was mit Geld möglich ist – und lässt uns erkennen, welchen Preis unser Lebensstil hat.

An der Bornholmer Straße fiel am 9. November 1989 die Mauer. Während der Teilung starben hier vier junge Menschen. Manch wagemutige Flucht an der Bösebrücke gelang aber auch.

Sie treffen sich in zertrümmerten Zeiten, im alten Prenzlauer Berg wächst ihre Familie, im geteilten Berlin erfinden sie sich neu. Eine wahre Liebe aus Pankow.

In Bulgarien stehen ihre Zelte zufällig nebeneinander. Sie knutschen im Sand, dann müssen beide zurück in getrennte Welten. Wie sollen Gitte und Gerd je zusammenkommen? Eine wahre deutsch-deutsche Geschichte.

Sie lebt bei einem Gewalttäter und hat schon aufgegeben. Da trifft Sammy Flecke. Warum ist ausgerechnet der vergeben? Eine wahre Geschichte über die Kraft, die ein Neuanfang braucht.

Weil in Berlin schon wieder Wahlkampf ist, verschiebt der Senat seine Entscheidung für Masken in Innenräumen. Warum muss Politik so wenig vorausschauend sein?

Michael verliebt sich beim Tanzen und genießt das junge Leben mit Annerose. Dann gründet er eine Familie mit einer anderen Frau. 30 Jahre später schreibt ihm Annerose eine Mail – und die großen Gefühle sind wieder da.

Lars Windhorst steht jetzt da, wo ein Investor im deutschen Fußball hingehört: am Spielfeldrand. Für Berlins traditionsreichsten Verein hat die atemlose Trennung auch Vorteile.

Die Vereinigung war keine unter Gleichen, nicht mal in ihrer Sehnsucht danach. Das zeigt sich nun mit Blick auf die multiplen Krisen unserer Zeit.

Die Berliner Wahlen könnten wiederholt werden. Damit steht der rot-grün-rote Senat auf der Kippe. Er muss jetzt die Vertrauenskrise lösen, die er selbst zu verantworten hat.

Berlin muss zusammenrücken, um sich weiterzuentwickeln. Will die Stadt das überhaupt?

Erst Trockenheit, dann Starkregen: Der Klimawandel verändert die Stadt und ihre Lebensräume. Expertinnen und Experten diskutieren Lösungen am Donnerstag in der Urania.

Jannes ist zum ersten Mal verliebt. Nun zieht der 19-Jährige mit Carla zusammen. Sie brauchen nur Kühlschrank, Matratze und Balkon. Ein Treffen in Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster