
Romanautorin Jana Hensel sitzt am liebsten unterm Fernsehturm und wohnt in Prenzlauer Berg. Dort erkennt sie den alten Osten kaum wieder.
Romanautorin Jana Hensel sitzt am liebsten unterm Fernsehturm und wohnt in Prenzlauer Berg. Dort erkennt sie den alten Osten kaum wieder.
Hertha, du bist Berlin: Oft kantig, manchmal tantig - aber immer geradeaus. Heute wird der Klub 125 Jahre alt. Eine Würdigung.
neuer DDR-Beauftragter
Der frühere Bürgerrechtler Tom Sello soll DDR-Geschichte in Berlin aufarbeiten. Die Aufarbeiten soll auf die gesamte SED-Diktatur ausgeweitet werden.
Robert Ide sucht sein Gepäck in Tegel und in langen Warteschleifen ("50 Mal anrufen reicht nicht!"). Eine Glosse.
Die Länderchefs von Berlin und Brandenburg, Michael Müller und Dietmar Woidke (beide SPD), erzählen in ihrem ersten Doppelinterview von vollen Pendlerzügen, leeren Flughäfen und Gemeinsamkeiten.
Der Berliner SPD-Fraktionschef Raed Saleh fordert klare Regeln für das Zusammenleben in der Zuwanderungsgesellschaft – und härtere Sanktionsmöglichkeiten.
Die Länderchefs von Berlin und Brandenburg, Michael Müller und Dietmar Woidke (beide SPD), erzählen im Doppelinterview von vollen Pendlerzügen, leeren Flughäfen und Gemeinsamkeiten.
Die Regierungschefs von Berlin und Brandenburg, Michael Müller und Dietmar Woidke, im Doppelinterview über einen möglichen BER-Start 2019, das Tegel-Volksbegehren und eine Fusion ihrer Länder.
Berlins SPD-Fraktionschef Raed Saleh fordert in seinem Buch "Ich deutsch" einen anderen Umgang mit dem Islam und einen multireligiösen, aufgeklärten Patriotismus.
Der neue Stasi-Beauftragte Berlins soll künftig die gesamte DDR-Diktatur aufarbeiten helfen. Die „gesellschaftlichen Debatte“ dürfe nicht abreißen.
Ohne das Rad scheint der Rosa-Luxemburg-Platz verwaist. Ein Kommentar von Robert Ide zur Neuerfindung der Volksbühne.
Messen sind oft große Shows, Gläubige engagieren sich, der Armenpapst wirkt bereichernd. Warum ich trotzdem nicht an Gott glaube: Bekenntnis eines Berliners zum Kirchentag.
Wenn die Stadt schwitzt, wird es an den populären Badeseen in Berlin wieder voll. Das sind unsere Tipps für kühlende Ausflugsziele.
Die Macher des Berliner Lokalblattes "Kiez und Kneipe" planen eine öffentliche Diskussion mit dem umstrittenen AfD-Politiker Andreas Wild. Dafür werden sie von Linksextremen körperlich bedroht.
Andrea Foth sucht eine Wohnung in Prenzlauer Berg. Die Werberin hat dafür Buddelförmchen mit Anzeigen beklebt - und weitet nun ihre Aktion aus. Ein Interview.
Die Wohnungssuche in Prenzlauer Berg kann deprimierend sein. Unser Autor findet Hinweise im Buddelkasten. Eine Glosse.
Als die Stasi Müllsäcke aus ihrer Wohnung schleppte, blieb sie ruhig. Ulrike Poppe erinnert sich an die DDR und die Widerstände ihres Lebens.
Als die Stasi Müllsäcke aus ihrer Wohnung schleppte, blieb sie ruhig. Ulrike Poppe erinnert sich an die DDR und die Widerstände ihres Lebens.
Wegen Personalmangels werden in Berlins Jugendämtern immer mehr Aufgaben nicht oder nur zeitweise wahrgenommen. In vielen Bezirken arbeiten die Stellen am Rande der Rechtmäßigkeit.
Nach 100 Tagen im Amt fällt die Zustimmung für den neuen Senat dürftig aus. Der Unmut der Wähler ist nicht allein der holprigen Politik der Landesregierung geschuldet: Berlin hat ganz allgemein ein Politikproblem. Ein Kommentar.
Community-Mitglied "Macthepirat" und Berlin-Ressortleiter Robert Ide diskutieren die neue Verkehrspolitik und die geplante Fußgängerzone Unter den Linden.
Das Wort "Icke" kommt in den Duden. Endlich wird Berlins freier, frecher Sprech gewürdigt. Eine Glosse.
Die Reste der Fußball-WM 2006 liegen im Olympiapark in Berlin herum. Hier hat der Fußball-Weltverband offenbar das Siegerpodest entsorgt. Eine Glosse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster