
Die Gewinnerin steht fest: Luise aus der 5. Klasse der Scharmützelsee-Grundschule in Schöneberg liebt Weihnachten - und das sieht man.

Die Gewinnerin steht fest: Luise aus der 5. Klasse der Scharmützelsee-Grundschule in Schöneberg liebt Weihnachten - und das sieht man.

„Ich habe damals unglücklich agiert“, sagt er, „manchmal auch einfach blöd.“ Berlins Kurzzeit-Staatssekretär Andrej Holm blickt ein Jahr nach der Debatte um seine Stasi-Tätigkeit zurück – und auf sich. Mit anderen Augen.

„Ich habe damals unglücklich agiert, manchmal auch einfach blöd.“ Berlins Kurzzeit-Staatssekretär Andrej Holm blickt ein Jahr nach der Debatte um seine Stasi-Tätigkeit zurück – und auf sich. Mit anderen Augen.

Vor 2000 Tagen sollte der neue Hauptstadtflughafen eröffnet werden - bis jetzt ist unklar, wann der BER eröffnet wird. Für die Berlin-Redaktion gehört das Desaster zu einer der wichtigsten Rechercheaufgaben.

Seit 28 Jahren ist Berlin nicht mehr geteilt. Doch die Wunden sind noch lange nicht verheilt. Unser Autor wünscht sich mehr Erinnerung und Geschichten aus der DDR.

Dem Menschenrechtler aus Pankow drohen 15 Jahre Haft in der Türkei. Ein Besuch beim Fürbittgebet am Abend in der Gethsemanekirche.

Die deutsche Einheit ist brüchig, nicht nur im Osten. Aber genau das ist eine Chance - fürs ganze Land. Ein Kommentar.
Flughafendebatte, Stadionfrage, rechte Schwadroneure - alles schon mal dagewesen. Lesen Sie das große Spezial.

Die Schließung von Tegel würde es Berlin ermöglichen, seine Mitte neu zu finden und zu erfinden. Das ist überfällig - denn die Stadt entwächst sich selbst. Ein Kommentar.
Analysen zu jeder Wahl, Grafiken, Plakate, Titelseiten und Berliner, die im Video von ihrer ersten Bundestagswahl erzählen. Das neue Tagesspiegel-Wahlprojekt.

Berlin muss sich fragen, welche Art von globaler Mobilität und welches Wachstum es will. Endlich kämpft auch Michael Müller darum. Ein Kommentar.

Eine Debatte, die ganz Berlin bewegt: Soll Tegel offen bleiben oder nicht? Berichte und Aktionen des Tagesspiegels zum Volksentscheid.

Romanautorin Jana Hensel sitzt am liebsten unterm Fernsehturm und wohnt in Prenzlauer Berg. Dort erkennt sie den alten Osten kaum wieder.

Hertha, du bist Berlin: Oft kantig, manchmal tantig - aber immer geradeaus. Heute wird der Klub 125 Jahre alt. Eine Würdigung.
neuer DDR-Beauftragter

Der frühere Bürgerrechtler Tom Sello soll DDR-Geschichte in Berlin aufarbeiten. Die Aufarbeiten soll auf die gesamte SED-Diktatur ausgeweitet werden.

Robert Ide sucht sein Gepäck in Tegel und in langen Warteschleifen ("50 Mal anrufen reicht nicht!"). Eine Glosse.

Die Länderchefs von Berlin und Brandenburg, Michael Müller und Dietmar Woidke (beide SPD), erzählen in ihrem ersten Doppelinterview von vollen Pendlerzügen, leeren Flughäfen und Gemeinsamkeiten.

Der Berliner SPD-Fraktionschef Raed Saleh fordert klare Regeln für das Zusammenleben in der Zuwanderungsgesellschaft – und härtere Sanktionsmöglichkeiten.

Die Länderchefs von Berlin und Brandenburg, Michael Müller und Dietmar Woidke (beide SPD), erzählen im Doppelinterview von vollen Pendlerzügen, leeren Flughäfen und Gemeinsamkeiten.

Die Regierungschefs von Berlin und Brandenburg, Michael Müller und Dietmar Woidke, im Doppelinterview über einen möglichen BER-Start 2019, das Tegel-Volksbegehren und eine Fusion ihrer Länder.

Berlins SPD-Fraktionschef Raed Saleh fordert in seinem Buch "Ich deutsch" einen anderen Umgang mit dem Islam und einen multireligiösen, aufgeklärten Patriotismus.

Der neue Stasi-Beauftragte Berlins soll künftig die gesamte DDR-Diktatur aufarbeiten helfen. Die „gesellschaftlichen Debatte“ dürfe nicht abreißen.

Ohne das Rad scheint der Rosa-Luxemburg-Platz verwaist. Ein Kommentar von Robert Ide zur Neuerfindung der Volksbühne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster