
Hans-Georg Aschenbach war Skisprungstar. Doch der Held der DDR floh 1988 in den Westen und verriet Dopingpläne. Frühere Sportler können ihm nicht verzeihen – seine Kinder auch nicht. Ein Gespräch.
Hans-Georg Aschenbach war Skisprungstar. Doch der Held der DDR floh 1988 in den Westen und verriet Dopingpläne. Frühere Sportler können ihm nicht verzeihen – seine Kinder auch nicht. Ein Gespräch.
Es gibt in Deutschland kein vernünftiges Gesetz gegen Doping und kaum eine ermittelnde Behörde. Robert Ide wundert sich in seinem Kommentar, dass das niemanden wirklich zu stören scheint.
Lance Armstrong verliert alle Titel. Doch die Dopingkrise des Radsports ist nicht zu Ende
Lance Armstrong verliert alle Titel. Doch die Dopingkrise des Radsports ist nicht zu Ende.
Lance Armstrong verliert auf einen Schlag alle Tour-Titel. Es ist das Ende eines spektakulären Dopingskandals. Für den Radsport fangen die schweren Zeiten aber gerade erst an.
Ein Spiel dauert..
Hans-Jürgen Dörner hat 1986 mit Dynamo Dresden einen Vier-Tore-Vorsprung verspielt. Hier spricht er über zitternde Spieler, hilflose Trainer und den Knacks danach.
Lance Armstrong hat auf seinem Rennrad alle Grenzen überfahren und sämtliche Rekorde gebrochen – nun kommt ein letzter, sein bleibender, Titel hinzu: König des Dopings. Robert Ide über das bleibende Bild von Lance Armstrong.
Die nun veröffentlichten Dokumente und Beweise der US-Dopingjäger zeigen, wie Lance Armstrong das größte Betrugsnetzwerk des Radsports aufbaute.
Das DDR-Familiendrama "Der Turm" hat zwei Abende lang Deutschlands Fernsehzuschauer bewegt, die Gedanken flogen zurück in die gemeinsam geteilte Vergangenheit. 17 Millionen Menschen sind irgendwann einmal mit der Frage konfrontiert worden: Dafür oder dagegen? Verrat an Freunden oder der eigenen Karriere?
Die Unvollendete, die berühmteste Sinfonie von Franz Schubert, umfasst zwei Sätze. Einen schwungvollen ersten mit rasanten Themenwechseln und Temposprüngen, und einen zweiten eher pompöserer und doch irgendwie schleppender Art.
Immer kurz vor der Krönung, ohne den letzten Schritt zu schaffen: Robert Ide würdigt die Fast-Legende Michael Ballack nach dessen Rückzug vom aktiven Sport.
Thomas Bach könnte im kommenden Jahr zum IOC-Chef aufsteigen. Wer soll dann den deutschen Sport führen? In Politik und Verbänden hat die Debatte darüber längst begonnen. Favorisiert wird derzeit eine Doppellösung – unumstritten ist sie nicht.
Die großen Berliner Sportklubs schließen sich zu einer ungewöhnlichen Lobby-Allianz zusammen. Die Initiative will vor allem den Senat bearbeiten, um dem Sport eine stärkere Stimme im Stadtmarketing zu geben.
Die Paralympics haben es geschafft: Sie sind mit den Spielen von London endgültig vom belächelten Randereignis zur bejubelten Massenveranstaltung avanciert. Das besondere Olympia hat sich neu erfunden mit einer ganz einfachen, fröhlich vorgetragenen Botschaft: Nehmt uns Behinderte endlich ernst, anstatt uns Mitleid zu schenken.
Robert Ide über Helga Hahnemann und die alten Konsens-Ickes.
Nach dem Stadtderby zwischen Union Berlin und Hertha BSC sorgte eine Aussage des jungen Unioners Christopher Quiring für Aufregung. Ein Kommentar von Tagesspiegel-Sportchef Robert Ide zu Derby-Spitzen aus Marzahn und Bottrop.
Das Derby wird erwachsen, meint Tagesspiegel-Sportchef Robert Ide in seinem Kommentar. Denn während die Duelle vor zwei Jahren noch von künstlicher Rivalität geprägt waren, scheinen sich Berlins Fußballfans inzwischen nur noch in normalen Nickligkeiten unter Nachbarn zu ergehen.
Die Kapitäne von Hertha und Union, Peter Niemeyer und Torsten Mattuschka, sprechen über den Wert des Derbys, Berlins Fans, Ost und West – und ihren Vorsatz nach dem Schlusspfiff.
Zum Start der Paralympics: Christiane Reppe über Schwimmen mit einem Bein, Komplimente von Jungs und Behinderte in Anführungszeichen.
Jan Ullrich betont, dass er Armstrongs Titel nicht will. Dabei wird eines erneut deutlich: Die größere Skepsis im Lager der früheren Radsporthelden gilt den Dopingjägern und nicht den möglichen Betrügern in den eigenen Reihen.
Vielleicht ist das Bild ja wichtiger als die Worte - ein Rostocker, heute Präsident, spricht zu Rostockern. Dennoch hat Joachim Gauck keine großen Worte gefunden.
Lance Armstrong und die Profiradfahrer: Wo Doping zum System gehört
Lance Armstrong hat den Kampf aufgegeben, zugegeben aber hat er noch immer nichts. Es wäre typisch für den Radsport, würde nun Jan Ullrich aufrücken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster