zum Hauptinhalt
Autor:in

Robert Ide

Da ist das Ding! Werden die Borussen in der neuen Spielzeit erneut die Meisterschale nach Dortmund holen? Oder ist der Rekordmeister aus München wieder dran? Vielleicht geht die Schale in der Jubiläumssaison auch mal nach Leverkusen - oder Fürth ?!

Robert Ide blickt zum Start der 50. Bundesligasaison voller Vorfreude auf die bevorstehende Spielzeit - und entdeckt im Fußball den Anstoß, über die Fragen des Lebens nachzudenken.

Von Robert Ide

Ob die Menschen in ihrer Heimat mitgefiebert haben? Ob sie gebannt an den Fernsehern saßen, um die Olympia-Sportler ihres Landes zu sehen?

Von Robert Ide

Nach den Olympischen Spielen in London wächst in Deutschland der Wunsch nach einer eigenen Bewerbung um das größte Sportereignis der Welt. Für Berlins Regierenden Bürgermeister ist die Sache klar: Nur die Hauptstadt komme als Austragungsort in Frage.

Von
  • Robert Ide
  • Patrick Guyton
Von diesen Medaillen haben die deutschen Athleten nicht so viele geholt, wie es die Verbände von ihnen erwarteten.

Die Erwartungen an das deutsche Olympia-Team waren hoch, wie die nun veröffentlichte Zielvereinbarung zwischen den Sportverbänden belegt. 86 deutsche Medaillen hätten es insgesamt sein sollen - dieses Ziel wird wohl deutlich verfehlt werden.

Von
  • Robert Ide
  • Christian Tretbar

Jamaikas Sprintstar Usain Bolt will seine Karriere bei den Olympischen Spielen in London krönen. Er ist davon überzeugt, dass er Zeiten für die Ewigkeit laufen kann – nur der ständige Trubel um seine Person nervt ihn manchmal sehr.

Von
  • Friedhard Teuffel
  • Robert Ide

Mit dem letzten Auftritt von Superstar Michael Phelps gehen heute die Schwimmwettbewerbe zu Ende. Angesichts der Rekordhatz im olympischen Becken hätte es nicht gewundert, wenn die letzten Starter schon gestern Abend an der Zielkachel angeschlagen hätten.

Von Robert Ide

Olympia ist eine tägliche Entdeckung der Vielfalt – der Vielfalt der Sportarten, der Vielfalt der Kulturen (auch der Popkulturen, wie sie die Eröffnungsfeier zeigen wollte), der Vielfalt des Lebens. Insofern ist der erste Weltrekord der Spiele ein wahrhaft olympischer: Der Bogenschütze Im Dong- Hyun aus Südkorea hat am Freitagnachmittag seine eigene Bestmarke noch einmal auf 699 Ringe verbessert.

Von Robert Ide
Tief im Osten. Hertha ist eigentlich ein Ostverein; gegründet in Prenzlauer Berg, groß geworden in Wedding und nun im Olympiastadion in ganz Berlin angekommen. Herthas Fans feiern in der Ostkurve ihre Mannschaft und zeigen auch nach dem Abstieg in die Zweite Liga Ihre Treue. 15.000 Dauerkarten sind bereits verkauft für die kommende Saison, in der es auch gegen den Lokalrivalen 1. FC Union geht. Am Samstag (28.7.) feiert Hertha sein 120-jähriges Vereinsjubiläum mit einem Spiel gegen Juventus Turin.

Er ist 95 Jahre alt. Die Dame, die er liebt, feiert am Samstag ihren 120ten. Heinz Schulz aus Wedding ist der älteste Hertha-Fan Berlins. Besuch bei einem, der mit seinem Verein in Würde altert.

Von Robert Ide
Fifa-Präsident Joseph Blatter (l.) und Franz Beckenbauer, Chef des Organisationskomitees der WM 2006

Joseph Blatters Korruptions-Vorwürfe gegen die deutschen WM-Organisatoren von 2006 sind nur ein verzweifelter Versuch, von den eigenen Machenschaften abzulenken, meint unser Autor. Retten kann die Fifa nur noch eine umfassende Reform.

Von Robert Ide
Lächeln süßsauer. Joseph Blatter überreicht Deutschlands Bewerbungschefs Franz Beckenbauer und Fedor Radmann den WM-Pokal. Blatters Favorit für 2006 war Südafrika.

Nachdem er mit Rücktrittsforderungen konfrontiert wurde, deutet Fifa-Präsident Joseph Blatter in einem Interview Korruption bei der Vergabe der Weltmeisterschaft 2006 an Deutschland an.

Von
  • Robert Ide
  • Friedhard Teuffel
Dunkle Wolken. Am Ende der vergangenen Saison prallten wieder einmal in vielen Stadien Fans und Sicherheitskräfte aufeinander, u. a. beim Relegations-Rückspiel von Hertha BSC bei Fortuna Düsseldorf.

Die Politik macht Druck gegen Gewalt im Fußball, der DFB reagiert mit harten Strafen für Fans und Vereine. Die laufen Sturm dagegen – am Dienstag tagt ein Sicherheitsgipfel, allerdings ohne Fans.

Von
  • Dominik Bardow
  • Lars Spannagel
  • Robert Ide
Nicht auf den Mund gefallen. Joseph Blatter, 76, Fifa-Präsident seit 14 Jahren.

In dieser Woche wurden der größten Sportorganisation der Welt Schmiergeldzahlungen in Höhe von mehr als 100 Millionen Euro nachgewiesen. Trotzdem macht die Fifa unter Joseph Blatter weiter wie bisher. Eine Analyse.

Von Robert Ide
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })