
Die großen Berliner Sportklubs schließen sich zu einer ungewöhnlichen Lobby-Allianz zusammen. Die Initiative will vor allem den Senat bearbeiten, um dem Sport eine stärkere Stimme im Stadtmarketing zu geben.

Die großen Berliner Sportklubs schließen sich zu einer ungewöhnlichen Lobby-Allianz zusammen. Die Initiative will vor allem den Senat bearbeiten, um dem Sport eine stärkere Stimme im Stadtmarketing zu geben.
Die Paralympics haben es geschafft: Sie sind mit den Spielen von London endgültig vom belächelten Randereignis zur bejubelten Massenveranstaltung avanciert. Das besondere Olympia hat sich neu erfunden mit einer ganz einfachen, fröhlich vorgetragenen Botschaft: Nehmt uns Behinderte endlich ernst, anstatt uns Mitleid zu schenken.

Robert Ide über Helga Hahnemann und die alten Konsens-Ickes.
Nach dem Stadtderby zwischen Union Berlin und Hertha BSC sorgte eine Aussage des jungen Unioners Christopher Quiring für Aufregung. Ein Kommentar von Tagesspiegel-Sportchef Robert Ide zu Derby-Spitzen aus Marzahn und Bottrop.
Das Derby wird erwachsen, meint Tagesspiegel-Sportchef Robert Ide in seinem Kommentar. Denn während die Duelle vor zwei Jahren noch von künstlicher Rivalität geprägt waren, scheinen sich Berlins Fußballfans inzwischen nur noch in normalen Nickligkeiten unter Nachbarn zu ergehen.

Die Kapitäne von Hertha und Union, Peter Niemeyer und Torsten Mattuschka, sprechen über den Wert des Derbys, Berlins Fans, Ost und West – und ihren Vorsatz nach dem Schlusspfiff.

Zum Start der Paralympics: Christiane Reppe über Schwimmen mit einem Bein, Komplimente von Jungs und Behinderte in Anführungszeichen.

Jan Ullrich betont, dass er Armstrongs Titel nicht will. Dabei wird eines erneut deutlich: Die größere Skepsis im Lager der früheren Radsporthelden gilt den Dopingjägern und nicht den möglichen Betrügern in den eigenen Reihen.
Vielleicht ist das Bild ja wichtiger als die Worte - ein Rostocker, heute Präsident, spricht zu Rostockern. Dennoch hat Joachim Gauck keine großen Worte gefunden.
Lance Armstrong und die Profiradfahrer: Wo Doping zum System gehört

Lance Armstrong hat den Kampf aufgegeben, zugegeben aber hat er noch immer nichts. Es wäre typisch für den Radsport, würde nun Jan Ullrich aufrücken.

Robert Ide blickt zum Start der 50. Bundesligasaison voller Vorfreude auf die bevorstehende Spielzeit - und entdeckt im Fußball den Anstoß, über die Fragen des Lebens nachzudenken.

Wegen Dopingvorwürfen steht der US-Radprofi Lance Armstrong vor dem Verlust all seiner sieben Tour-de-France-Titel sowie einer lebenslangen Sperre. Rückt nun etwa Jan Ullrich auf?
Er ist in die Annalen eingegangen mit historischen sportlichen Leistungen: Lance Armstrong, siebenmaliger Gewinner der Tour de France. Nun steht sein Name für etwas anderes: historischen Sportbetrug. Und es droht eine typische Radsport-Farce.

In dieser Woche gedenkt Deutschland der Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen vor 20 Jahren. Heute wehren viele Ostdeutsche die Vorwürfe ab – oder schweigen ganz.

Die deutsche Fußballnationalmannschaft hat Probleme gerade. Von Gegentoren und kritischen Worten lässt sie sich allzu leicht aus dem Tritt bringen. Zum Beispiel von Oliver Kahn.

Nach den Spielen in London wächst in Deutschland der Wunsch nach einer eigenen Bewerbung um das größte Sportereignis der Welt.
Ob die Menschen in ihrer Heimat mitgefiebert haben? Ob sie gebannt an den Fernsehern saßen, um die Olympia-Sportler ihres Landes zu sehen?
Nach den Olympischen Spielen in London wächst in Deutschland der Wunsch nach einer eigenen Bewerbung um das größte Sportereignis der Welt. Für Berlins Regierenden Bürgermeister ist die Sache klar: Nur die Hauptstadt komme als Austragungsort in Frage.

Der deutsche Sport formuliert nicht, wofür er stehen will und wer für ihn warum an den Start gehen soll, sondern rechnet nur Medaillen zusammen. Für die Zukunft reicht das nicht.

Die Erwartungen an das deutsche Olympia-Team waren hoch, wie die nun veröffentlichte Zielvereinbarung zwischen den Sportverbänden belegt. 86 deutsche Medaillen hätten es insgesamt sein sollen - dieses Ziel wird wohl deutlich verfehlt werden.
Beim Deutschen Fußball- Bund (DFB) sind sie inzwischen geübt im Aussortieren. Bei Michael Ballack tat es noch weh, dem letzten Präsidenten Theo Zwanziger wurde vor der Europameisterschaft der Abgang nahe- und noch einmal nähergelegt.

Beim Deutschen Fußball- Bund (DFB) sind sie inzwischen geübt im Aussortieren. Bei Michael Ballack tat es noch weh, dem letzten Präsidenten Theo Zwanziger wurde vor der Europameisterschaft der Abgang nahe- und noch einmal nähergelegt.
Jamaikas Sprintstar Usain Bolt will seine Karriere bei den Olympischen Spielen in London krönen. Er ist davon überzeugt, dass er Zeiten für die Ewigkeit laufen kann – nur der ständige Trubel um seine Person nervt ihn manchmal sehr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster