zum Hauptinhalt
Autor:in

Robert Ide

Peer Steinbrück, Kanzlerkandidat.

Mit seiner Bemerkung über Merkels Herkunft und ihre deshalb angeblich fehlende Leidenschaft für Europa hat Peer Steinbrück ungeschickt die ostdeutsche Karte gespielt - und Angela Merkel einen unverhofften Triumph zugeschoben.

Von Robert Ide
Eines der zentralen Wahlkampfthemen in Berlin: Wohnraum. Auch für die Grünen ein Thema, das auf den Wahlplakaten zu finden ist.

Die SPD rüstet gegen das hinterwäldlerische Betreuungsgeld, dennoch liegt die CDU vorn. Während die FDP fast verloren scheint, sucht die Linke nach Themen und die Grünen punkten beim Bildungsbürger. In Berlin hat der Wahlkampf begonnen - etwas lau. Dabei braucht die Stadt mehr Bewegung.

Von Robert Ide
Sonnenbadende genießen am Tegeler See in Berlin das hochsommerliche Wetter.

Der Wannsee ist überfüllt, die anderen Seen zu weit weg? Im Gegenteil! Berlin bietet unzählige Möglichkeiten für die schnelle Abkühlung nach der Arbeit.

Von
  • Amory Burchard
  • Robert Ide
  • Christian Böhme

Diese Stimme, dieser Singsang – vergessen und doch wohl bekannt. Hunderte kommen, als Egon Krenz in Mitte ein neues Buch vorstellt. Über Walter Ulbricht, die DDR und Moskau. Doch es wird ein Abend in eigener Sache.

Von Robert Ide

Bei dieser Hitze hilft nur noch ein Eis. Vielleicht am Stiel, aus der Sahnemaschine oder klassisch als Kugel? Tagesspiegel-Redakteure stellen ihre Lieblings-Eisläden vor.

Von
  • Lars von Törne
  • Timo Kather
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Robert Ide

Nach der Flut ist vor der Flut – und dazwischen wird zu wenig getan

Von Robert Ide
Hochwasser in Barby, Sachsen-Anhalt.

Seit der letzten Flut sind insgesamt 530 Millionen Euro in den Hochwasserschutz geflossen – doch das meiste Geld ging für Dämme und auch für Infrastrukturprojekte drauf. In Beton aber kann Wasser nicht versickern.

Von Robert Ide
Heute Frontfrau, früher Mitläuferin. Wie Angela Merkel, hier 2011 bei der Eröffnung einer Ausstellung zur deutsch-deutschen Teilung, mit der eigenen DDR-Vergangenheit umgeht, passt nicht jedem.

Dass Bundeskanzlerin Angela Merkel ihre Vergangenheit im DDR-System zuletzt thematisiert hat, sorgte für Erleichterung im Land. Doch wie sie und andere es tun, verhindert ein Aufschrecken und eine ehrliche Selbstbefragung der ostdeutschen Öffentlichkeit.

Von Robert Ide
Außen hui, innen pfui: Der unvollendete Hauptstadtflughafen BER.

Im vergangenen Mai wurden die Architekten um Meinhard von Gerkan am Hauptstadtflughafen gefeuert. Jetzt spricht der neue BER-Chef Hartmut Mehdorn mit ihnen über eine mögliche Rückkehr. Eine Einigung hätte gleich mehrere Vorteile.

Von Robert Ide
Die Bilder an der East Side Gallery repräsentieren eher den Umbruch nach der Wende, nicht die Teilung selbst.

Das Gedenken an die deutsche Teilung ist oftmals ein für Touristen reproduzierter Fake, auch an der East Side Gallery. Der Widerstand gegen den Abriss der nachcolorierten Mauerstücke macht dabei umso deutlicher: Berlin braucht mehr Vergangenheit zum Angucken und Nachfühlen.

Von Robert Ide
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })