
Das Spekulieren geht weiter: Wer folgt Matthias Platzeck in den Aufsichtsrat beim Flughafen BER? Durch den Verzicht von Dietmar Woidke ist das Kräfteverhältnis mächtig ins Trudeln geraten.
Das Spekulieren geht weiter: Wer folgt Matthias Platzeck in den Aufsichtsrat beim Flughafen BER? Durch den Verzicht von Dietmar Woidke ist das Kräfteverhältnis mächtig ins Trudeln geraten.
Mit seiner Bemerkung über Merkels Herkunft und ihre deshalb angeblich fehlende Leidenschaft für Europa hat Peer Steinbrück ungeschickt die ostdeutsche Karte gespielt - und Angela Merkel einen unverhofften Triumph zugeschoben.
Die SPD rüstet gegen das hinterwäldlerische Betreuungsgeld, dennoch liegt die CDU vorn. Während die FDP fast verloren scheint, sucht die Linke nach Themen und die Grünen punkten beim Bildungsbürger. In Berlin hat der Wahlkampf begonnen - etwas lau. Dabei braucht die Stadt mehr Bewegung.
In Berlin, der Metropole, beginnt der Wahlkampf lau – es wird gedöst, sich weggeduckt, gesucht
Der Wannsee ist überfüllt, die anderen Seen zu weit weg? Im Gegenteil! Berlin bietet unzählige Möglichkeiten für die schnelle Abkühlung nach der Arbeit.
SPD-Fraktionschef Raed Saleh über den Wahlkampf gegen einen Koalitionspartner CDU und mit dem unbeliebten Klaus Wowereit, die Volksabstimmung zum Stromnetz sowie eine mögliche Übernahme der S-Bahn durch die Stadt.
Diese Stimme, dieser Singsang – vergessen und doch wohl bekannt. Hunderte kommen, als Egon Krenz in Mitte ein neues Buch vorstellt, um in der Vergangenheit zu schwelgen. Das Buch ist über Walter Ulbricht, aber irgendwie wird es dann doch ein Abend in eigener Sache.
Diese Stimme, dieser Singsang – vergessen und doch wohl bekannt. Hunderte kommen, als Egon Krenz in Mitte ein neues Buch vorstellt. Über Walter Ulbricht, die DDR und Moskau. Doch es wird ein Abend in eigener Sache.
Bei dieser Hitze hilft nur noch ein Eis. Vielleicht am Stiel, aus der Sahnemaschine oder klassisch als Kugel? Tagesspiegel-Redakteure stellen ihre Lieblings-Eisläden vor.
Im SEZ waren die Schlangen meistens lang und das Freizeitleben immer leicht. Eine Erinnerung.
Nach der Flut ist vor der Flut – und dazwischen wird zu wenig getan
Seit der letzten Flut sind insgesamt 530 Millionen Euro in den Hochwasserschutz geflossen – doch das meiste Geld ging für Dämme und auch für Infrastrukturprojekte drauf. In Beton aber kann Wasser nicht versickern.
Lange Listen, lautes Lachen, ayurvedische Kost: Was Eltern bei der Kitasuche in Berlin erleben, ist allerlei. Zwei Erfahrungsberichte von Tagesspiegelredakteuren schildern Geschichten aus dem Kita-Dschungel.
Dass Bundeskanzlerin Angela Merkel ihre Vergangenheit im DDR-System zuletzt thematisiert hat, sorgte für Erleichterung im Land. Doch wie sie und andere es tun, verhindert ein Aufschrecken und eine ehrliche Selbstbefragung der ostdeutschen Öffentlichkeit.
Auf dem Landesparteitag der SPD wird am Sonnabend die Landesliste für die Bundestagswahl verabschiedet. Berlins SPD-Chef Jan Stöß über das Mietenthema im Wahlkampf, Flugzeuge über Tegel und Nachfolger für Wowereit.
Geduld und Ehrgeiz führten ihn einst als Fechter zum Olympiasieg. Nun könnten sie ihm wieder helfen – auf dem Weg ins wichtigste Amt des Sports. Thomas Bach will Präsident des Internationalen Olympischen Komitees werden. Das hat vor ihm noch kein Deutscher geschafft.
Der frühere Berliner CDU-Fraktionschef Landowsky über geheime Pläne für einen Flughafen Sperenberg, Politiker in Aufsichtsräten von Bauprojekten – und das Leben in der Einflugschneise.
Im vergangenen Mai wurden die Architekten um Meinhard von Gerkan am Hauptstadtflughafen gefeuert. Jetzt spricht der neue BER-Chef Hartmut Mehdorn mit ihnen über eine mögliche Rückkehr. Eine Einigung hätte gleich mehrere Vorteile.
An der East Side Gallery zeigt sich die ganze organisierte Berliner Murksigkeit. Am wenigsten kann dafür der Investor.
Der Irgendwann-Großflughafen hat keinen Kapitän und nach der Absage von Wilhelm Bender jetzt nicht mal mehr einen Berater. Weil sich die Hilfskapitäne nebenbei ums Prestige prügeln.
Der Fall Bender zeigt: Berlin und Brandenburg stehen sich beim BER nur noch im Weg
Das Gedenken an die deutsche Teilung ist oftmals ein für Touristen reproduzierter Fake, auch an der East Side Gallery. Der Widerstand gegen den Abriss der nachcolorierten Mauerstücke macht dabei umso deutlicher: Berlin braucht mehr Vergangenheit zum Angucken und Nachfühlen.
Ab heute gibt es Karten für die Berlinale, das größte Publikums-Filmfestival der Welt. Um eine Auswahl aus mehr als 400 Filmen aus 70 Ländern zu treffen, müssen sich Kinofans an die Kurzbeschreibungen im offiziellen „Berlinale-Journal“ halten.
Die fünf seltsamsten Filme der Berlinale.
öffnet in neuem Tab oder Fenster