
Grau sind alle Katzen, zumindest nachts, grau war auch die Maus, zumindest als sie noch als VfL Bochum den Abstiegskampf der Bundesliga dominiert hat, grau sind jetzt die Wölfe.
Grau sind alle Katzen, zumindest nachts, grau war auch die Maus, zumindest als sie noch als VfL Bochum den Abstiegskampf der Bundesliga dominiert hat, grau sind jetzt die Wölfe.
Babak Rafatis Gesundheitszustand bessert sich weiter. Unterdessen gibt es neue Indizien, die "persönliche Gründe" für den Suizidversuch des Schiedsrichters nahelegen.
Der Schiedsrichter, der sich das Leben nehmen wollte, wird weiter in einem Krankenhaus behandelt. Fußballspieler mahnen zu mehr Respekt vor den Referees
Zwei Jahre nach dem Selbstmord von Nationaltorwart Robert Enke reißt der Suizidversuch des Bundesliga-Schiedsrichters Babak Rafati kaum vernarbte Wunden auf – und eine eindringliche Frage, auf die es bislang keine Antwort gibt.
Der Schiedsrichter, der sich das Leben nehmen wollte, wird weiter in einem Krankenhaus behandelt. Fußballspieler mahnen zu mehr Respekt vor den Referees.
Schiedsrichter Babak Rafati hat versucht sich umzubringen, das Spiel zwischen Köln und Mainz wird kurzfristig abgesagt. Die Motive sind unklar, sein Leben scheint gerettet.
Im Grunde ist beim Runden Tisch zur Fangewalt im Bundesinnenministerium nichts herausgekommen. Genau das aber ist die gute Nachricht.
Der deutsche Fußball steht sportlich so gut da wie lange nicht mehr. Doch das gerät beinahe zur Nebensache angesichts eines DFB-Präsidenten, der zunehmend nervt und seine Befindlichkeiten vor seine Funktion schiebt.
Der DFB wollte seinen Führungsstreit durch eine verblüffende Rochade beilegen. Doch die Entmachtung von Vize Koch führt zu einem neuen Eklat in der Schiedsrichter-Affäre.
Am Ende vom Wochenende ist die ganze Debatte abgefackelt. „Pyrotechnik ist kein Verbrechen“, schrieben die unentwegten Fans von der freiwilligen Feuerwehr auf ihre Plakate – abgesehen davon, dass das sicher stimmt, ist es aber auch ganz schön, wenn man als Stadionbesucher nicht auf ein Knalltrauma gefasst sein muss.
Ermittlungen bei Referees werden ausgeweitet
Der Verdacht der Steuerhinterziehung gegen 21 Spitzenschiedsrichter wird überlagert vom internen Streit im Fußballverband. Jeden Tag gibt es eine neue Wendung.
Der Streit an der Spitze des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) über den Umgang mit dem früheren Schiedsrichter-Obmann Manfred Amerell wächst sich zur Vertrauenskrise aus.
Die DFB-Spitze streitet sich über den Umgang mit dem früheren Schiedsrichter
Oft sind Menschen, die Kinder missbrauchen, Wiederholungstäter. Um Missbrauchsfälle wie bei der Parkeisenbahn zu erschweren, lässt Innensenator Ehrhart Körting nun ein erweitertes Führungszeugnis prüfen.
Pädophile suchen über den Sport immer wieder den Kontakt zu Kindern. Was unternehmen Berliner Vereine, um sexuellem Missbrauch vorzubeugen, und welche Hindernisse gibt es?
Nach den aufgedeckten Missbrauchs-Skandalen in Schulen und Kircheneinrichtungen muss nun der Blick auf die Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche geschärft werden.
Es ist die größte Sportanlage Europas und einer der schönsten Landschaftsparks Berlins. Doch wer weckt das historisch belastete Areal aus dem Jahrhundertschlaf? Die Stadt muss es erschließen, der Sport muss sich öffnen – und wir sollten einfach mal hingehen.
Dies ist eine Geschichte, die vielleicht am Ende in sich zusammenfällt. Denn auch im Fall von bekannten deutschen Schiedsrichtern, die in dieser Woche Besuch von der Steuerfahndung bekommen haben, kann sich noch die Unschuld der Verdächtigen herausstellen.
Die Steuerfahnder haben 20 Referees im Visier, darunter mehrere bekannte Fifa-Schiedsrichter – der DFB sieht dies als deren Privatsache an
Reiner Calmund hat ein Buch geschrieben, das nun wegen eines gravierenden Fauxpas' wieder eingestampft werden musste.
Zu Gast bei der Papstmesse: Wie zwei Kirchenferne den Stadionabend erlebten.
Sport ist Politik, Geschäft und manchmal illegales Glücksspiel. Die Verbände folgen dem Markt und verraten dabei das Spiel. Drei aktuelle Thesen zum Unwesen im Wesen des globalen Sports
Welch ein Finale hat die Welt bei der Leichtathletik-WM noch zu sehen bekommen: Usain Bolt rennt alle Staffeln in Grund und Boden, während die US-Amerikaner auf der Bahn unfreiwillig Purzelbäume schlagen. Rasanter geht’s kaum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster