
Hertha BSC hat die zweite Neuverpflichtung für die Bundesliga-Saison 2011/12 getätigt. Der Aufsteiger lotst mit Thomas Kraft eines der größten deutschen Torwarttalente vom FC Bayern nach Berlin.
Hertha BSC hat die zweite Neuverpflichtung für die Bundesliga-Saison 2011/12 getätigt. Der Aufsteiger lotst mit Thomas Kraft eines der größten deutschen Torwarttalente vom FC Bayern nach Berlin.
Geht jetzt die ganze quälende Debatte von vorne los? Roland Jahn polarisiert schon auf seinen ersten Metern mit einem Urthema der deutschen Vereinigung: dem Erbe der vor 20 Jahren abgewickelten und mit deutscher Gründlichkeit aufgearbeiteten DDR-Staatssicherheit.
Hertha BSC plant einen Coup auf dem Transfermarkt: Der Verein verhandelt konkret mit Bayern-Torhüter Thomas Kraft - ein Angebot wurde bereits vorgelegt.
In einem Moment, in dem der Berliner Fußball feiert (so er nicht aus Köpenick kommt) und sich wieder mal größer fühlen darf, als er ist, möchte ich mich an meine größten Momente mit Hertha BSC erinnern – oder besser: die schönsten Tore. 1.
So viel Lehre darf’s schon sein: Berlin kann aus sich selbst heraus aufsteigen. Auch mit wenig Glanz lässt sich Großes schaffen, wenn man Leidenschaft und Demut zeigt. So wie Hertha.
Der Entwurf für das Einheitsdenkmal ist wie Berlin: hipp, unfertig, frei, großartig. Ein Plädoyer für die Wippe.
Das Einheitsdenkmal darf ruhig Spaß machen – so ist das Leben
Kann man einen Fehler durch einen anderen wieder gut machen? Vor diesem Problem steht der FC Bayern München in der Permanenz seines eigenen Erfolgsanspruchs.
Was hat sich eigentlich schneller verändert: Baden-Württemberg oder Prenzlauer Berg? Letztes Wochenende gab es ein Pflanzfest in meiner kleinen Straße, bei dem die Nachbarschaft den Bürgersteig begrünte.
Theo Zwanziger vertritt nun statt Franz Beckenbauer den deutschen Fußball in der Welt – und muss sich erst Sporen verdienen. Auf dem internationalem Parkett der Sportpolitik ist er noch ein Außenseiter.
Im Kampf um die Weltherrschaft im Fußball hat Fifa-Chef Blatter mit Bin Hammam einen Gegner, der die WM nach Katar geholt hat.
Als der Kongress sich erhob und ihn applaudierend wiederwählte, da schien Michel Platini ehrlich gerührt. „Ich dachte, ich bin schon zu alt für Emotionen", sagte der alte und neue Präsident des europäischen Fußballverbandes Uefa nach seiner einstimmigen Wahl in Paris.
Letztens war ich bei einer Anwohnerversammlung. So etwas ist modern, seit man in Prenzlauer Berg nicht sicher sein kann, was rücksichtslose Stadtplaner so alles aus dem schönen Dorfleben machen wollen.
Fußballspieler, die nicht weiter Fußball spielen wollen. Fans, die nicht weiter Fußball gucken wollen.
Robert Ide über die Selbstdemontage des HSV
Glück gehabt, HSV! Fußball- Deutschland muss über die Narreteien beim FC Bayern so laut lachen, dass der größte Witz der Bundesliga glatt durchrutscht: Der Hamburger SV zerlegt sich gerade in alle Einzelteile.
Was die Rhetorik der Bayern-Bosse über ihre Strategie verrät.
Schmähungen, Buhrufe - und ein souveräner Geschmähter und Ausgebuhter. Manuel Neuer hat sich von den Münchner Fans nicht beeindrucken lassen und damit seine Reifeprüfung bestanden - als künftiger Bayern-Torwart.
Der oberste Personalratsvertreter der Stasiunterlagenbehörde, Lutz Penesch, hat sein Mandat niedergelegt – wegen Kontakten zur Staatssicherheit in der Jugend. Es zeigt sich: Das Haus muss auch endlich Klarheit nach innen zeigen.
Mit Vorfestlegungen hat Theo Zwanziger seine schlechten Erfahrungen gemacht. Im Zuge der Schiedsrichter-Schlammschlacht um Obmann Manfred Amerell sprach er dem jungen Referee Michael Kempter frühzeitig das Vertrauen aus – später stellte sich allerdings heraus, dass dessen Aussagen nicht so vertrauenswürdig waren wie öffentlich von Zwanziger angenommen.
Dieser Text ist kein Plagiat, auch das Vorwort hier habe ich selbst formuliert. Ich gebe mein Ehrenwort, dass ich jede Zeile nach bestem Wissen und Gewissen eigenständig verfasst habe und dass diesem Tagestipp eigenes Erleben zugrunde liegt.
Was macht eigentlich Manfred Amerell? Der aus dem Amt geschiedene Schiedsrichter-Obmann des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) sinnt als unfreiwilliger Privatier noch immer auf Rache.
Katharina Witt hat die Aufgabe als Chefin der Münchner Bewerbung für die Olympischen Winterspiele 2018 angenommen, vor allem mit dem nötigen Charme.
In rotem Rüschenkleid steht sie auf dem Eis, ein tiefer Ausschnitt betont ihren Körper, bevor sie ihre Runde beginnt in der Olympiahalle von Calgary und das Grummeln der Zuschauer einem ehrfurchtsvollen Schweigen weicht. So elegant und sportlich perfekt hat noch keine Eiskunstläuferin die Oper „Carmen“ inszeniert wie Katarina Witt 1988.
öffnet in neuem Tab oder Fenster