Guido Westerwelle ist ja gerade in Ägypten und erholt sich von den Haiattacken aus seiner eigenen Partei. Ich war kurz vor ihm da.
Robert Ide
Eine neue deutsche Welle schwappt durch die Stadien, auf die sich die nach Tricks und Toren gierenden Augen der Fans richten. Immer neue Gesichter rücken nach vorn, die zu großen Hoffnungen Anlass geben.
Die neunziger Jahre sind zurück, und das ist schon krassomat. (Sorry, ein passendes Wort aus den Neunzigern fällt mir dazu gerade nicht ein; damals war die Gesellschaft für Deutsche Sprache noch nicht so modern, nach aktuellen Modewörtern zu suchen und sie für immer zwischen zwei Satzzeichen festzuhalten.
Ostalgie war mir immer fremd, aber ich muss zugeben, dass sich manchmal in mir eine Sehnsucht auftut nach der Zeit, in der wir auf den Trümmern des ablaufenden Tages tanzten, ohne zu ahnen, was morgen ist. Manchmal denke ich mit einem inneren Leuchten zurück an die Zeit nach dem Umbruch in Berlin, ich hab wohl so was wie eine Wendelgie.

Der Handel mit dem Lieblingsspiel der Erde hat den Fußballverband Fifa größer als die UN gemacht. Er hat die Lizenz zum Gelddrucken – und braucht keine Ethik?
Der Handel mit dem Lieblingsspiel der Erde hat den Fußballverband Fifa größer als die UN gemacht. Und wer die Lizenz zum Gelddrucken hat, braucht keine Ethik
Der DFB und sein Präsident verstehen sich als Politiker. Das ist ein Missverständnis
Der DFB und sein Präsident verstehen sich als Politiker. Das ist ein Missverständnis
Angela Merkel führt DFB-Präsident Zwanziger bei der Verbandstagung in Essen vor. Ein Ortstermin
Ab 2013 wird es statt drei Regionalligen fünf geben – den Amateuren reicht diese Änderung nicht. Der Aufwand für unattraktive Spiele ohne Derbycharakter kostete viele Klubs schon die Existenz.

Am Freitag soll Theo Zwanziger erneut zum DFB-Präsidenten gewählt werden. Doch die Ausfälle des Mannes, der einst gesellschaftspolitische Themen hoffähig machte, nehmen zu. Selbst Kanzlerin Angela Merkel ist irritiert.
Das ist dumm jetzt. Gerade hatte es Joseph Blatter allen Kritikern gezeigt, und nun sieht sich die Welt doch wieder in ihrer Meinung über ihn bestätigt.
Die Fifa untersucht ihren Skandal lieber selbst. Beim Weltfußballverband, der sich immer mal wieder mit Korruptionsvorwürfen konfrontiert sieht, ist man sich immerhin bewusst, dass der neue Skandal "ein schlechtes Licht auf den Fußball" wirft.

Der mächtigste Sportverband der Welt hat sich mal wieder verschluckt, an seiner Gier. Wieder umweht der Verdacht der Korruption die angeblich so feine Fußball-Funktionärsgesellschaft, in der auch Fifa-Präsident Blatter nicht ohne Skandale zum Sonnenkönig aufstieg.
Mein Lieblingsrestaurant in Prenzlauer Berg ist teuer geworden. Es wurden ein paar Servietten und Kerzen auf die Holztische drapiert und schöne neue Weingläser angeschafft.
Am 20. Jahrestag der deutschen Einheit hat sich die Fußball-Nationalmannschaft auf den Weg nach Berlin gemacht, in die Werkstatt der Vereinigung von Ost und West.

Berlin fährt raus zum Fußball – und zeigt sich beim Derby von Union und Hertha in unsichtbarem Abstand vereint. Ein Besuch im Wald von Köpenick, beim Berliner Duell im Unterholz des deutschen Profifußballs.

Das erste Derby zwischen Union und Hertha seit 60 Jahren endete unentschieden. Robert Ide hat dennoch einen Gewinner gefunden.
Am Wochenende sah ich mit allen anderen noch einmal in die Sonne. Ich lief durch Kreuzberg und kam in einen Park mit einer großen Wiese und einem stillgelegten Brunnen.

Claudia Pechstein bricht zusammen. Schuld daran sei das Bundesinnenministerium, erklärte das Management der Eisschnelllauf-Olympiasiegerin: Die Doping-Gesperrte darf ihren Polizeidienst nicht antreten.

Der Kampf von Claudia Pechstein um ihre sportliche Karriere wird mehr und mehr zu einem persönlichen Drama. Ihr Management gab bekannt, dass Pechstein unter dem Druck "nervlich zusammengebrochen" sei.
Sie kämpfte und lächelte, stritt und gluckste. Als Bärbel Bohley 1989 das „Neue Forum“ mitbegründete, war das der Untergang der DDR. Am Samstagmorgen ist die Bürgerrechtlerin und Menschenkennerin gestorben.
Der Europäische Gerichtshof hat das deutsche Glücksspielmonopol gekippt. Welche Folgen hat das?
Die Kochschule "Kochlust" in der Schönhauser Straße in Mitte vermittelt mehr als Küchenwissen. Ein Erfahrungsbericht.