
Die DFB-Spitze streitet sich über den Umgang mit dem früheren Schiedsrichter

Die DFB-Spitze streitet sich über den Umgang mit dem früheren Schiedsrichter
Oft sind Menschen, die Kinder missbrauchen, Wiederholungstäter. Um Missbrauchsfälle wie bei der Parkeisenbahn zu erschweren, lässt Innensenator Ehrhart Körting nun ein erweitertes Führungszeugnis prüfen.
Pädophile suchen über den Sport immer wieder den Kontakt zu Kindern. Was unternehmen Berliner Vereine, um sexuellem Missbrauch vorzubeugen, und welche Hindernisse gibt es?

Nach den aufgedeckten Missbrauchs-Skandalen in Schulen und Kircheneinrichtungen muss nun der Blick auf die Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche geschärft werden.
Es ist die größte Sportanlage Europas und einer der schönsten Landschaftsparks Berlins. Doch wer weckt das historisch belastete Areal aus dem Jahrhundertschlaf? Die Stadt muss es erschließen, der Sport muss sich öffnen – und wir sollten einfach mal hingehen.
Dies ist eine Geschichte, die vielleicht am Ende in sich zusammenfällt. Denn auch im Fall von bekannten deutschen Schiedsrichtern, die in dieser Woche Besuch von der Steuerfahndung bekommen haben, kann sich noch die Unschuld der Verdächtigen herausstellen.

Die Steuerfahnder haben 20 Referees im Visier, darunter mehrere bekannte Fifa-Schiedsrichter – der DFB sieht dies als deren Privatsache an

Reiner Calmund hat ein Buch geschrieben, das nun wegen eines gravierenden Fauxpas' wieder eingestampft werden musste.

Zu Gast bei der Papstmesse: Wie zwei Kirchenferne den Stadionabend erlebten.
Sport ist Politik, Geschäft und manchmal illegales Glücksspiel. Die Verbände folgen dem Markt und verraten dabei das Spiel. Drei aktuelle Thesen zum Unwesen im Wesen des globalen Sports
Welch ein Finale hat die Welt bei der Leichtathletik-WM noch zu sehen bekommen: Usain Bolt rennt alle Staffeln in Grund und Boden, während die US-Amerikaner auf der Bahn unfreiwillig Purzelbäume schlagen. Rasanter geht’s kaum.
Sport und Politik sind sich manchmal ähnlicher, als man denkt. Gerade hat SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles gemutmaßt, dass Klaus Wowereit nach einem Wahlsieg in Berlin ein guter SPD-Kanzlerkandidat wäre.

Roman Weidenfeller ist als Nationaltorwart ungeeignet. Denn entweder weiß er nicht, was er sagt. Oder er meint es tatsächlich so, wie man es verstehen kann.

Tooooor! Ich, geil, hab’s, geil gemacht, ich, ich, ich, geil, geil, geil, da kommen meine Kumpels schon und jagen mich über den Rasen, aber die kriegen mich nicht, nicht mich, denn ich bin ich, geil, ich renn jetzt zur Fankurve: mein Tattoo zeigen, mit den Fingern ein Herz formen, mit meiner Mannschaft eine Kloschüssel aus Menschen bauen, auf die ich mich setze und so tue, als ob ich Zeitung lese.

Die Lärmaffäre weitet sich aus: Bei fünf Spielen soll ein Mitarbeiter der TSG Hoffenheim die Störanlage gegen Gästefans aufgebaut haben. Der DFB ermittelt nun, ob der Klub davon wirklich nichts wusste

Einmal in Geschichte nicht aufgepasst, und schon ist er drin im Tor, der Ball! Während Hoffenheims Spieler überlegten, wie das war mit dem Mauerbau, hatte Hannovers Jan Schlaudraff die Kugel schon abgefeuert.

So ist das als Trainer der Bundesliga. Man muss schon von sich überzeugt sein, um überzeugen zu können. Nur: Muss man nach einem denkbar schlechten Saisonstart auch von seiner Mannschaft überzeugt sein?

In Leerstellen und Halbsätzen ist die alte Grenze noch erlebbar. Eine Spurensuche nach den Narben der Teilung von Ost und West im Alltag von Stadt, Sprache und Innenleben.
Britta Steffen ist abgereist. Entschwunden von der WM in Schanghai sucht der deutsche Schwimmstar irgendwo anders nach sich selbst.
Der Bayern-Boss verlangt Reformen in der Fifa und greift den DFB-Präsidenten an – auch aus Eigeninteresse

So sah der Rest der Welt die Frauenfußball-WM
Olympia oder nicht? Die deutschen Sport-Funktionäre warten ab – und auf ihren Chef
Berlin würde sich gern für die Austragung Olympischer Spiele bewerben, allein der deutsche Sport weiß noch nicht so recht, ob er nun Sommer- oder Winterspiele will.
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit sprach mit dem Tagesspiegel über eine mögliche Berliner Olympia-Bewerbung, die Konkurrenz zu München, Politik hinter den Kulissen – und seinen Lieblingssport.
öffnet in neuem Tab oder Fenster