Robert Ide über Rudolf Scharpings Kampf gegen Doping
Robert Ide
In meinem Viertel ist für alles gesorgt. Für die Kinder gibt es einen Eisladen, für flatratesaufende Pubertisten eine Spelunke im Neondesign, nachdenkliche Frauen setzen sich in die Internet-Kaffeeläden, weniger nachdenkliche Männer an die Fußballstammtische, für Hunde hängen Kottüten an einer Laterne, für Touristen Bilder eines Stadtteilmalers am Zaun der Gethsemanekirche – und für mich, ja, was gibt es eigentlich für mich?
Der DFB setzt weiter auf Adidas – für mehr Geld. Nike wollte 500 Millionen Euro zahlen, ist aber aus dem Rennen.
Berlin - Der deutsche Fußball steht vor einer kleinen Revolution. Von der Saison 2008/2009 an soll es wieder Relegationsspiele um den Auf- und Abstieg geben.
Ich habe die Mauer schon als kleines Kind gesehen. Hinter dem Kleingarten meiner Eltern in Rosenthal erhoben sich die Neubaublocks des Märkischen Viertels, die in meinem Schulatlas nicht eingezeichnet waren.
Robert Ide verlangt Ruhe für die Bewerbung von München

Der neue DFL-Präsident Reinhard Rauball muss sich zunächst als interner Schlichter betätigen.
Reinhard Rauball ist neuer Chef der Bundesliga. Offene Baustellen hat er genug. Um international mithalten zu können, muss sich die Liga samt ihrem Verband reformieren.
Robert Ide über die Aufgaben des neuen DFL-Präsidenten
Die Rad-WM in Stuttgart findet statt – an strenge Kontrollen glauben viele Politiker nicht. Verdächtige Profis dürfen aber nicht an den Start.
Robert Ide über Wolfgang Schäubles Kampf gegen Doping
Robert Ide zieht eine Bilanz der Tour de France
Hoch stand der Sanddorn am Strand von Hiddensee, / Micha, mein Micha, und alles tat so weh, / dass die Kaninchen scheu schauten aus dem Bau, / so laut entlud sich mein Leid ins Himmelblau. Als die Band namens „Die zusammengesackten Mülltüten“ das Lied zum zweiten Mal an diesem Abend intoniert, ist die Sonne schon längst im Meer versunken.
Berlin - Die Vergabe der Olympischen Winterspiele 2014 an den russischen Badeort Sotschi verursacht weiterhin Kritik. Der Präsident des Fußball-Weltverbandes Fifa, Joseph Blatter, sprach am Dienstag von einer politischen Entscheidung.
Edmund Stoibers hat bereits eine eigenmächtige Olympiabewerbung fürs Jahr 2018 formuliert.
Es gibt Tee aus geschwungenen Kannen und Kekse. Es gibt Klaviermusik von der Empore herab.
Am Samstag beginnt die Tour de France. Ist sie noch ein Sportereignis oder ein Festival der Pharmaindustrie? Robert Ide über den veränderten Blick auf den Radsport.
Es ist beruhigend, einen Steuerberater zu haben. Man bekommt regelmäßig Post.
Urs Linsi hat seine Schuldigkeit getan: Er ist nicht mehr Generalsekretär des Fußball-Weltverbandes
Robert Ide über den Mehrwert von sportlichen Großevents
Der ehemalige Schiedsrichter Hellmut Krug scheidet im Streit vom Deutschen Fußball-Bund
Es war sein Turnier: Franz Beckenbauer hat während der WM sogar geheiratet – und beschlossen, das Leben im Jetset aufzugeben
Robert Ide beglückwünscht den bevormundeten Fußball-Weltverband
Fifa-Boss Blatter bleibt weitere vier Jahre im Amt – 208 Mitgliedsverbände haben keine Wahl