Franz Beckenbauer hat nun einen Platz in der Weltregierung des Fußballs
Robert Ide
Die Fifa weiht ihre neue Zentrale in Zürich ein – aber der Schotte McBeth wird heimgeschickt
Nun auch Bjarne Riis. Nun auch ein ausländischer Fahrer des Teams Telekom.
Robert Ide über das Verhalten von Jan Ullrich
Regisseur Danquart denkt über Zabels Beichte nach
Die Fifa und ihr Präsident Joseph Blatter wollen aus einer edlen Residenz heraus den Fußball verändern
Die Infrastruktur nicht intakt. Die Gesellschaft gespalten in sehr Arme und sehr Reiche.
Es ist ein Drama. Und es ist eine Erlösung.
Werner Hackmann, der Chef der DFL, ist gestern überraschend verstorben
Die Wahl des Uefa-Präsidenten findet in Düsseldorf statt. Das ist kein Zufall.
Einen kleinen Bauch hat er schon. Aber ansonsten bewegt sich Michel Platini, 51, wie einst auf den großen Fußballplätzen: Federnden Schrittes hält er Ausschau nach seinen Mitspielern, mit einem charmanten Lächeln geht er an Gegnern vorbei.
Von Beckenbauer zu Beckham: Mit dem englischen Star hofft Nordamerikas Fußball auf einen neuen Boom
So ist das manchmal mit Skandalen. Am Ende will keiner mehr etwas von ihnen wissen.
Nach der WM freut sich der organisierte Fußball über junge Mitglieder und Fans – vor allem weibliche
Jürgen Klinsmann meldet sich mit einem Interview und schließt eine Rückkehr nicht ganz aus. Der DFB sagt: Ihm stehen alle Türen offen
Bundesinnenminister Schäuble will im Kampf gegen Doping auch das Bundeskriminalamt einsetzen
Das Fördersystem gerät im Deutschen Olympischen Sportbund in die Kritik
Gewalt ist ein gesellschaftliches Problem. Fremdenfeindlichkeit und Rassismus sind gesellschaftliche Probleme.
Verdacht gegen DDR-Referee Kirschen
Sogar der mutmaßliche neue Sieger hat die Lust an der Tour de France verloren. Der Spanier Oscar Pereiro, der nach der positiven Dopingprobe des Gewinners Floyd Landis auf den ersten Platz nachrücken dürfte, will der Gewinner nicht sein.
Berlin - Der Kampf um die Spitze des europäischen Fußballverbandes Uefa bleibt ein Duell. „Ich werde nicht kandidieren.
Welche Probleme der neue Bundestrainer jetzt lösen muss
Der Franzose Thierry Henry bleibt im Finale ohne Treffer, Miroslav Klose ist mit fünf Toren der erfolgreichste Schütze der WM
Entscheidung gegen Frankreich fällt beim Elfmeterschießen Rote Karte beendet die große Karriere von Zidane Hunderttausende bejubeln in Berlin das deutsche TeamBerlin - Italien ist Fußball-Weltmeister 2006. Im WM-Finale siegte die Mannschaft von Trainer Marcello Lippi 5:3 im Elfmeterschießen gegen Frankreich, nach Verlängerung und regulärer Spielzeit hatte es 1:1 gestanden.