Das NOK stellt Bedingungen für eine Fusion mit dem Deutschen Sportbund
Robert Ide
Die NOK-Vollversammlung ist vor der Fusion nervös
Eine Million Fans werden zur Fußball-WM erwartet – wie die Tourismusbranche die Chance nutzen will
Fußball-WM 2006: Organisatoren planen Abschlussfest am Brandenburger Tor
München freut sich auf WM-Start mit Klinsmann
Im Kampf zwischen DFB und DFL muss Schatzmeister-Kandidat Wilfried Straub verletzt ausscheiden
Der DFB, die DFL und die Ausländerfrage
Über was die DFB-Delegierten so alles diskutieren
Auf dem Bundestag kommt es zu einer Kampfkandidatur zwischen Profis und Amateuren
… muss ich nicht sitzen.“ Wenn man Theo Zwanziger fragt, wie er das Wort Bürokrat findet, dann hebt der 59-Jährige bedacht seine Hände, schiebt seine Brille die Nase hinauf und antwortet: „Ich bin schon sehr präzise.
Auch die Fifa will die WM 2006 in Berlin eröffnen
über die Dopingaffäre um den Radfahrer Tyler Hamilton So schnell kann das gehen im Radsport mit dem Doping. Wenn mal hart kontrolliert wird, bleibt nicht mehr viel übrig vom ästhetisch-athletischen Image der Bergkletterer und Sprinter.
Sylvia Schenk büßt ihre Macht im Radverband ein
warnt Jürgen Klinsmann vor Otto Rehhagel Da kann Jürgen Klinsmann noch so viele Fitnesstrainer aus den USA einfliegen lassen, sicher darf er sich nicht fühlen. Es gibt Bewegung auf Europas Trainermarkt, und viele Deutsche sind daran beteiligt.
Immer mehr Funktionäre wollen eine Fusion der Sportverbände – das NOK gerät unter Druck
wünscht sich einen neuen Verband für den deutschen Sport Das bescheidene Abschneiden der deutschen Mannschaft bei den Olympischen Spielen in Athen hat inzwischen einen bizarren politischen Abschluss gefunden: Ulrich Feldhoff, der Leistungssportchef des Deutschen Sportbundes (DSB), sagte bei einer Pressekonferenz: „Wir sind mit einem blauen Auge davongekommen.“ Danach trat Klaus Steinbach, der Präsident des Nationalen Olympischen Komitees (NOK), vor die Kameras.
Es kann nicht mehr lange dauern, bis eine neue Disziplin ins olympische Programm aufgenommen wird: das Toilettenabpumpen. In Athen hat sie sich bereits zu einem Massenphänomen entwickelt.
„Das ist hier kein Urlaub“, sagt der Sportsenator in Athen. Er will zeigen, dass Berlin bereit ist für die Spiele
Fiep. Fiiep, Fiiiep.
Als der dicke gelbe Mann mit seinen Armen rudert, kippt die Stimmung. Einige Tausend Menschen mit nacktem Oberkörper springen von ihren Plastiksitzen, schwenken bunte Fahnen und beginnen zu zappeln, zu singen, zu schreien.
Warum es kurz vor Olympia so viele Dopingfälle gibt
Holger Osieck soll zweiter Mann im Nationalteam werden – dabei hat er sich gerade aus dieser Rolle befreit
Operation Fernsehen – ARD. Der ehemalige Agent unterdrückt die Tränen.