Der Auftakt des zweiten Politbüro-Prozesses zeigt, wie schwierig es ist, einer Diktatur mit Mitteln des Rechtsstaates beizukommen. Erwartungsgemäß hagelte es Verfahrensanträge, und das Gericht vertagte sich.
Robert Ide
Doch viele Antragsteller klagen trotz der Fortschritte nach wie vor über ProblemeRobert Ide Das Militärtribunal der Roten Armee machte kurzen Prozess. Im Mai 1946 verurteilten sowjetische Richter sechs Brandenburger Jugendliche zu je zehn Jahren Freiheitsentzug.
Das Bürgerhaus in Potsdams Mitte hat schon einige Jahrhunderte auf dem Buckel. Am Eingangsportal blättert der Putz ab, die Dielen im Treppenhaus knarren bei jedem Schritt.
Der Mann ist leicht zu übersehen. Er trägt einen grauen Mantel, eine Schiebermütze und einen Einkaufsbeutel.
Der 24-jährige Zlatko Trpkovski, der am Sonntag aus der RTL-2-Sendung "Big Brother" ausgeschieden war, hat in Deutschland einen einzigartigen Medienrummel ausgelöst. Beim Sender und der betreuenden Agentur "Stoffels Mediaconsulting" standen auch am Dienstag die Telefone nicht still.
Wenn Markus Meckel sich an den 12. April 1990 erinnert, beschleicht ihn ein "Gefühl der Besonderheit".
"Das K und das E laufen aus", ruft der Mann mit schwarzem Mantel und Hut in sein Handy, "wir brauchen dringend mehr Leute". Dann läuft Hans-Christian Bustorf vom "Berliner Kurier" wieder aufgeregt über den Alexanderplatz und gibt Anweisungen an die 50 versammelten Teenager.
In einem dramatischen Noteinsatz haben Einwohner am Fuße des japanischen Vulkans Usu kurz vor einem erwarteten neuen Vulkanausbruch ihre Habseligkeiten in Sicherheit gebracht. Rund 100 Menschen aus dem Dorf Sobestu auf der nördlichen Insel Hokkaido kehrten am Sonntag in Begleitung von Soldaten und Hilfskräften für eine halbe Stunde in ihre verlassenen Häuser zurück, um ihr Hab und Gut zusammenzupacken und mitzunehmen.
"Ich bin frustriert", ruft Peter Jähnichen in den Saal. Der Chef des Adlershofer Software-Instituts "First" redet sich auf einer Betriebsversammlung der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (GMD) in Rage.
Politik: DDR-Devisenbeschaffer Schalck-Golodkowski will von Stasi-Abhöraktionen nichts gewusst haben
Das Ambiente im Berliner Palais am Festungsgraben wirkte reichlich konspirativ. Auffällig unauffällige Leute säumten die Treppe zum Festsaal.
Der Tagesspiegel-Bericht über die Erkenntnisse der DDR-Staatssicherheit bezüglich des CDU-Finanzgebarens hat heftige Reaktionen ausgelöst. SPD und Grüne sehen durch die veröffentlichten Details neue Fragen in der CDU-Spendenaffäre aufgeworfen - auch zur Rolle von Altkanzler Kohl.
Viele hatten der Serie keine Chance mehr gegeben - jetzt verdreht RTL 2 den Zuschauern die AugenRobert Ide Eigentlich stand die Sendung schon vor dem Aus. Langeweile machte sich bei Zuschauern und Kritikern von "Big Brother" breit, die Einschaltquoten sanken.
Am Sonntag werden die Uhren umgestellt - In Deutschland seit 1980 regelmäßigRobert Ide Berlin. Am Sonntag ist es wieder soweit: In Deutschland und den Staaten der Europäischen Union beginnt die Sommerzeit.
Morgen vor zehn Jahren, am 18. März 1990, gab es zum ersten und letzten Mal freie Volkskammerwahlen.
Die ehemalige DDR-Bürgerrechtlerin Angelika Barbe (CDU) aus Berlin soll neue Stasi-Landesbeauftragte in Sachsen werden. In einer Abstimmung der CDU-Fraktion des Landtages hatte sich Barbe gegen den Geraer Bürgerrechtler Michael Beleites durchgesetzt.
Immer wieder kommt es in der Bundeswehr in Einzelfällen zu Grundrechtsverstößen durch Vorgesetzte, zu Alkoholmissbrauch und zu sexueller Belästigung. Der Wehrbericht dokumentiert einige Beispiele aus dem AlltagBei einer Übung mussten sich Soldaten bis auf die Unterhose ausziehen, um ihre Kleider als "Gefangene" an "gegnerische Kräfte" abzugeben.
Einen neuen Vorstoß für die Einstellung der Stasi-Überprüfungen im öffentlichen Dienst hat Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reinhard Höppner (SPD) unternommen. "Die Suche nach Schuldigen verstellt den Blick auf die Wahrheit", schreibt Höppner in einem Buch, das die "Magdeburger Volksstimme" am Donnerstag auszugweise vorab veröffentlichte.
Berliner Behörde zeigt im Internet Wertgegenstände, die Flüchtlingen und politischen Häftlingen abgenommen wurdenRobert Ide Es klingt wie eine trockene amtliche Meldung: Der Berliner Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen ist jetzt im Internet. Doch die neue Homepage birgt politischen und juristischen Sprengstoff.
Traumhafte Sandbuchten, ein türkisblaues Meer und bewaldete Berghänge: all das macht den griechischen Landkreis Chalkidike aus. Tausende von Touristen werden jährlich von diesem Ambiente an die Strände der Ägäis im Norden des Landes gelockt.
Nach der überraschenden Wahl Günter Nookes zum Vizevorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für den Aufbau Ost steht der Fortbestand der CDU-Ostgruppe in Frage. Nach dem Rennen von fünf Kandidaten um den Posten, das Bürgerrechtler Nooke für sich entschied, herrscht nach Aussagen ostdeutscher CDU-Politiker "Untergangsstimmung".
Die Jugend von heute steht bei Politikern hoch im Kurs. Weil sich Parteien immer stärker über ihr Image statt über ideologische Bindungen definieren, brauchen sie die frische Ausstrahlung von Heranwachsenden.
Die ehemaligen DDR-Bürgerrechtler befinden sich im Kampf. Diesmal geht es nicht gegen die SED, sondern gegen eine Institution, mit der sie große Hoffnungen verbanden.
Unter dem Tagesordnungs-Punkt "Verschiedenes" platzte die Überraschung. Kurz vor Ende der turnusmäßigen Sitzung des DGB-Bundesvorstandes am 8.
Wieder einmal begann der politische Tag in Ost-Berlin mit einem Paukenschlag. Am 8.