zum Hauptinhalt
Autor:in

Robert Ide

Im zweiten Politbüroprozess vor dem Berliner Landgericht hat die Staatsanwaltschaft mehrjährige Freiheitsstrafen gegen die ehemaligen SED-Spitzenfunktionäre Siegfried Lorenz, Hans-Joachim Böhme und Herbert Häber gefordert. In seinem Schlussplädoyer beantragte Oberstaatsanwalt Bernhard Jahntz am Dienstag Haftstrafen von zwei Jahren und neun Monaten für Böhme und Lorenz.

Von Robert Ide

Besoldungsreform bei Krisengespräch mit Hochschulen angeregtRobert Ide Mit Sonderprogrammen und einer Reform der Hochschul-Vergütung will der Berliner Wissenschaftsenator Christoph Stölzl (parteilos) auf die Krise der Berliner Informatik-Studiengänge reagieren. Bei einem kurzfristig anberaumten Gespräch mit den Präsidenten der drei Berliner Universitäten und den Dekanen der Informatik-Fachbereiche regte Stölzl am Dienstag an, die Besoldung von Informatik-Dozenten zu erhöhen.

Von Robert Ide

Die deutsche Nationalstiftung hat am Freitag die Gründer der DDR-Oppositionsgruppe "Neues Forum" mit dem Nationalpreis ausgezeichnet. In einem Festakt in der Berliner Gethsemanekirche wurden die 30 Unterzeichner des Gründungspapiers "Aufbruch 89" geehrt, die im September 1989 zur Umgestaltung der ostdeutschen Gesellschaft aufgerufen und damit den Umbruch in der DDR maßgeblich vorangetrieben hatten.

Von Robert Ide

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Eberhard Diepgen, hat den zügigen Umzug der Naturwissenschaften der Humboldt-Universität nach Berlin-Adlershof zugesichert. Aus Anlass der Grundsteinlegung für den Neubau eines Physikinstituts am Mittwoch versprach er, dass die naturwissenschaftlichen Institute der HU "ohne Verzögerung" in den Wissenschaftspark Adlershof umziehen sollen.

Von Robert Ide

Die Berliner Fachhochschulen können sich vor Lob kaum retten. Wissenschaftssenator Christoph Stölzl wies ihnen eine "Schlüsselrolle" in der Hochschullandschaft zu, und der Wissenschaftsrat fordert eine deutliche Aufstockung der Studienplätze.

Von Robert Ide

Der Auftakt des zweiten Politbüro-Prozesses zeigt, wie schwierig es ist, einer Diktatur mit Mitteln des Rechtsstaates beizukommen. Erwartungsgemäß hagelte es Verfahrensanträge, und das Gericht vertagte sich.

Von Robert Ide

Doch viele Antragsteller klagen trotz der Fortschritte nach wie vor über ProblemeRobert Ide Das Militärtribunal der Roten Armee machte kurzen Prozess. Im Mai 1946 verurteilten sowjetische Richter sechs Brandenburger Jugendliche zu je zehn Jahren Freiheitsentzug.

Von Robert Ide

"Das K und das E laufen aus", ruft der Mann mit schwarzem Mantel und Hut in sein Handy, "wir brauchen dringend mehr Leute". Dann läuft Hans-Christian Bustorf vom "Berliner Kurier" wieder aufgeregt über den Alexanderplatz und gibt Anweisungen an die 50 versammelten Teenager.

Von Robert Ide

In einem dramatischen Noteinsatz haben Einwohner am Fuße des japanischen Vulkans Usu kurz vor einem erwarteten neuen Vulkanausbruch ihre Habseligkeiten in Sicherheit gebracht. Rund 100 Menschen aus dem Dorf Sobestu auf der nördlichen Insel Hokkaido kehrten am Sonntag in Begleitung von Soldaten und Hilfskräften für eine halbe Stunde in ihre verlassenen Häuser zurück, um ihr Hab und Gut zusammenzupacken und mitzunehmen.

Von Robert Ide

Viele hatten der Serie keine Chance mehr gegeben - jetzt verdreht RTL 2 den Zuschauern die AugenRobert Ide Eigentlich stand die Sendung schon vor dem Aus. Langeweile machte sich bei Zuschauern und Kritikern von "Big Brother" breit, die Einschaltquoten sanken.

Von Robert Ide
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })