zum Hauptinhalt
Autor:in

Robert Ide

Die PDS will mit dem Thema Soziale Gerechtigkeit die Landtagswahlkämpfe in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen bestreiten. "Wir werden die Rolle, die uns nach den letztjährigen Erfolgen zugeschrieben wurde, annehmen", sagte Parteichef Lothar Bisky am Montag.

Von Robert Ide

Deutsche Fluggesellschaften haben den Vorwurf zurückgewiesen, ihre Piloten säßen regelmäßig zu lange am Steuerknüppel. In einem Bericht des ARD-Magazins "Monitor" war den deutschen Chartergesellschaften angelastet worden, auf Langstrecken oft mehr als zwölf Stunden mit nur einer Crew unterwegs zu sein.

Von Robert Ide

Im Zuge der Wende in der DDR standen sie vor zehn Jahren plötzlich im Rampenlicht. Fast täglich sah man sie in den Zeitungen und im Fernsehen.

Von Robert Ide

Im Hochhaus an der Prendener Straße bricht unvermittelt Hektik aus, wenn ein Fremder um die Ecken schleicht. Ohne Gruß springt eine Frau in den Fahrstuhl, weil sie "gleich Besuch bekommt", ein mit Einkaufsbeuteln bestückter Herr eilt wortlos zur Straßenbahn.

Von Robert Ide

Schon als Student war Wolfgang Ullmann ein Verfechter der einen Nation. Während seines Theologiestudiums in Göttingen zwischen 1950 und 1954 opponierte der heute 70-Jährige gegen die Westintegration Adenauers und kämpfte in der Gesamtdeutschen Volkspartei für die deutsche Einheit.

Von Robert Ide

Im Frühjahr 1984 hatte Ost-Berlins Oberbürgermeister Erhard Kraack genug vom grauen Betonwall. Gemeinsam mit dem Chef der DDR-Grenztruppen, Klaus-Dieter Baumgarten, plante er am Brandenburger Tor den Anbau von Grünpflanzen sowie die Errichtung einer "optisch reizvollen" Ziermauer aus dem "VEB Stuck- und Naturstein Berlin".

Von Robert Ide

Eine Auszeichnung der Vereinten Nationen für den stellvertretenden Vorsitzenden des Arbeitslosenverbandes Brandenburg, Dietrich Fischer, hat in Ostdeutschland eine neue Stasi-Debatte ausgelöst. Nachdem bekannt geworden war, dass der in New York geehrte Professor jahrelang für das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) tätig gewesen war, fordern Opferverbände nun die Aberkennung des Preises.

Von Robert Ide
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })