
Auch Dirk Behrendt will die Grundrechtseinschränkungen für Geimpfte beenden. Darunter fallen vor allem Kontaktbeschränkungen, Reise- und Quarantäneregeln.

Auch Dirk Behrendt will die Grundrechtseinschränkungen für Geimpfte beenden. Darunter fallen vor allem Kontaktbeschränkungen, Reise- und Quarantäneregeln.

Geimpfte können das Coronavirus kaum oder gar nicht weitergeben. Welche „Privilegien“ sollen sie erhalten – und was wird nicht möglich sein? Ein Überblick.

Über Ostern hatte der Senat vorerst Öffnungsprojekte abgesagt. Der Bezirk Mitte will aber einige Restaurants bald öffnen - auch Sportvereine hoffen noch.

SPD und Linke legen einen neuen Gesetzesentwurf für die Grünflächen der Hauptstadt vor. Die Grünen bezeichnen diesen als „Kleingärtnerveräppelungsgesetz“.

Christian Drosten mahnte im Gespräch mit Senatsvertretern zu schärferen Corona-Maßnahmen. Dennoch verzichtet die Landesregierung auf neue Beschlüsse.

Shoppen mit elektronischer Kontaktverfolgung, FFP2-Masken und Tests werden Standard. Die wichtigsten Details der neuen Berliner Corona-Regelungen im Überblick.

Der grüne Bürgermeister von Mitte fordert einen harten Lockdown, viele stimmen ihm zu. Kritik an einer nächtlichen Ausgangssperre kommt von der Opposition.

Nachdem die Kanzlerin die Corona-Strategien Berlins und anderer Länder kritisiert hat, meldet sich Müller zu Wort. Trotzdem bleiben viele Fragen offen.

Statt des totalen Lockdowns setzt Berlin auf mehr Tests, um das öffentliche Leben fortsetzen zu können. Dabei geht es vor allem um die Kontakte am Arbeitsplatz.

Berlins Regierender Bürgermeister warnte lange vor Lockerungen und Leichtsinn. Jetzt stellt er plötzlich die Notbremse in Frage. Kann das gutgehen?

Appelle an Unternehmen reichen nicht mehr, sagt Michael Müller. Doch die Pläne des Senats sind vage – und die Verwaltung selbst nicht fit fürs Homeoffice.

Nach dem Bund-Länder-Beschluss müsste Berlin wegen der hohen Inzidenz Lockerungen zurücknehmen. Die Signale dazu sind diffus, Michael Müller macht Andeutungen.

Der Senat diskutiert Impfstrategie: Gesundheitssenatorin Kalayci will die Reihenfolge aufrechterhalten. Brandenburg würde Astrazeneca-Dosen aus Berlin nehmen.

Ungenutzte Termine, leere Zentren, aber volle Regale mit Astrazeneca. Immerhin sollen nun alle Lehrkräfte Impf-Einladungen bekommen.

Der Senat kauf die Luca-App zur Kontaktverfolgung für 1,2 Millionen Euro. Der Lockdown wird verlängert. Unternehmer müssen Tests bereitstellen. Ein Überblick

Damit digitales Lernen möglich ist, will die Bildungsverwaltung beim Datenschutz nachsichtig sein. Derzeit können viele Video-Programme nicht verwendet werden.

Die Mary-Poppins-Grundschule in Spandau setzt den Präsenzunterricht aus. Grund sind mehrere positive Coronatests bei Schüler:innen.

Er war bei Greenpeace und hat den Volksentscheid Fahrrad organisiert. Jetzt will der Lobbyist bei den Christdemokraten für die Verkehrswende kämpfen.

Im ganzen Land steigen die Zahlen rasch an. Experten rechnen bis Ostern mit einer rasanten Zunahme der Infektionen. In Berlin zeigt sich beispielhaft, wie die Politik mit der Rücknahme der Öffnungen ringt.

Silke Gebel Fraktionschefin der Grünen im Abgeordnetenhaus, kritisiert die Aufhebung der Reisewarnung. Sie fordert strenge Regeln für Rückkehrer.

Siebt- bis Neuntklässler kommen doch erst nach Ostern in die Schule. Selbsttests soll es für alle Schüler geben, aber erstmal nicht für Kita-Kinder.

Schon zu Beginn ging der Streit los: Die Gesundheitssenatorin habe die Senatssitzung „total chaotisiert“. Unstimmigkeit gab es auch zum 365-Euro-Ticket.

Astrazeneca wird in Berlin nicht mehr verwendet. Wenn das Präparat wieder eingesetzt wird, dann ohne Priorisierung. Das fordern Ärzte, Grüne und FDP.

Grünen-Fraktionschefin Kapek hält das Aussetzen der Astrazeneca-Impfungen für "unverhältnismäßig". Der Impfbetrieb damit müsse wieder aufgenommen werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster