
Er war bei Greenpeace und hat den Volksentscheid Fahrrad organisiert. Jetzt will der Lobbyist bei den Christdemokraten für die Verkehrswende kämpfen.
Er war bei Greenpeace und hat den Volksentscheid Fahrrad organisiert. Jetzt will der Lobbyist bei den Christdemokraten für die Verkehrswende kämpfen.
Im ganzen Land steigen die Zahlen rasch an. Experten rechnen bis Ostern mit einer rasanten Zunahme der Infektionen. In Berlin zeigt sich beispielhaft, wie die Politik mit der Rücknahme der Öffnungen ringt.
Silke Gebel Fraktionschefin der Grünen im Abgeordnetenhaus, kritisiert die Aufhebung der Reisewarnung. Sie fordert strenge Regeln für Rückkehrer.
Siebt- bis Neuntklässler kommen doch erst nach Ostern in die Schule. Selbsttests soll es für alle Schüler geben, aber erstmal nicht für Kita-Kinder.
Schon zu Beginn ging der Streit los: Die Gesundheitssenatorin habe die Senatssitzung „total chaotisiert“. Unstimmigkeit gab es auch zum 365-Euro-Ticket.
Astrazeneca wird in Berlin nicht mehr verwendet. Wenn das Präparat wieder eingesetzt wird, dann ohne Priorisierung. Das fordern Ärzte, Grüne und FDP.
Grünen-Fraktionschefin Kapek hält das Aussetzen der Astrazeneca-Impfungen für "unverhältnismäßig". Der Impfbetrieb damit müsse wieder aufgenommen werden.
Berlins CDU-General Stefan Evers spricht im Interview über die Krise seiner Partei, die Umfragen vor der Abgeordnetenhauswahl im September und eine Koalition mit den Grünen.
Neue Koalitionsverhältnisse werden wahrscheinlich, die SPD freut sich. Auch die Liberalen jubeln über gute Ergebnisse in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.
Die SPD lehnt sie ab, der eigene Jugendverband sieht das anders. Am Sonntag bekräftigten die Berliner Jusos die Unterstützung von Enteignungen.
Wenige hatten mit der Wahl von Kristin Brinker an die Spitze der Berliner AfD gerechnet. Ihr Coup hat aber einen Haken: Ihr fehlt die Macht im Vorstand.
Die AfD in Berlin hat eine neue Vorsitzende: Kristin Brinker setzte sich beim Parteitag knapp gegen Beatrix von Storch durch. Vier Wahlgänge waren nötig.
Die AfD hat an ihrem Parteitag Kristin Brinker an die Spitze gewählt. Nur hauchdünn lag sie vor Beatrix von Storch. Ihr Versprechen: Sie will die Partei einen.
Beatrix von Storch und Georg Pazderski im Team oder Kristin Brinker allein: Wer führt künftig die Berliner AfD? Der Parteitag dürfte turbulent verlaufen.
Im September wird in Berlin gewählt, die Linkspartei will eine Fortsetzung der Koalition mit SPD und Grünen. Inhaltlich setzt die Partei aufs Thema Wohnen.
Der Berliner Innenpolitiker Karsten Woldeit wurde bereits mehrfach attackiert. Die AfD versucht nun, den Vorfall aufzubauschen - und verdreht dabei Tatsachen.
Die Digitalisierung der Verwaltung stockt auf allen Ebenen, nicht nur in Berlin. Die Folgen lähmen nicht nur deren Arbeit, sie sind auch gefährlich.
Rot-Rot-Grün hat die Reform des Polizeigesetzes beschlossen. CDU, FDP und AfD lehnen es ab – sie sehen eine mögliche Behinderung polizeilicher Arbeit.
Seit 100 Tagen ist Franziska Giffey Chefin der Berliner SPD – sie dominiert die Partei. Die Koalitionspartner attackiert sie direkt, auch beim Thema Rigaer Straße.
Die Bewohner des teilbesetzten Hauses müssen eine umfassende Begehung zulassen. Das ordnete der zuständige Stadtrat an. Zuvor hatte er sich geweigert.
Die Zahl der Tests soll rasch auf 25.000 am Tag steigen, 400.000 wären theoretisch notwendig. Am Dienstag wurde die Berliner Schnellteststrategie beschlossen.
Seit Monaten streitet die Berliner AfD in Fraktion wie Partei. Mit der Kandidatur von Kristin Brinker erreicht der Machtkampf seinen vorläufigen Höhepunkt.
Zehntausende Berliner Schüler sitzen seit Mitte Dezember zu Hause. Das könnte sich bald ändern, vorausgesetzt Tests und Impfungen kommen voran.
Forschung und Klinikalltag zeigen: Covid-19-Erkrankungen und ihr Verlauf haben teilweise mit der Herkunft zu tun. Die Gründe dafür sind vielfältig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster