
Gegenseitige Corona-Hilfe: Ohne die Obdachlosen wäre dieses Berliner Hostel pleite
Wegen Corona blieben Gäste weg und die Betten leer – dem „Pfefferbett“ drohte die Insolvenz. Die Rettung kam ausgerechnet durch die Kältehilfe.
Wegen Corona blieben Gäste weg und die Betten leer – dem „Pfefferbett“ drohte die Insolvenz. Die Rettung kam ausgerechnet durch die Kältehilfe.
Läden und Schulen sollen schließen, Kitas aber offen bleiben. Das kündigte der Regierende Bürgermeister an. Der 21. Dezember ist als Stichtag im Gespräch.
Die SPD lehnt sie ab, Grüne können sie sich vorstellen, die Linke ist dafür: Berlin debattiert über die Enteignung von Immobilienkonzernen. Eine Initiative macht Druck.
Die Weihnachtsferien könnten bis zum 10. Januar verlängert werden. Die Bildungsverwaltung informierte Schulen über nächste Schritte - noch vor der Senatsentscheidung.
Nicht nur Leopoldina-Experten fordern härtere Maßnahmen ab dem 14. Dezember. Wie sollen sie genau aussehen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wer Fragen hat, kann sich an die Bezirke wenden. Doch denen fehlt Personal. Die meisten Stellen für die Beratung zum Mietendeckel sind nicht besetzt.
Der Berliner Senat will die Schulen mit aller Macht offen halten und begründet das mit Lehren aus dem Frühjahr. Für den digitalen Unterricht fehlen Konzepte.
Hertha und Union trennen mehr als nur 25 Kilometer Luftlinie. Dennoch haben beide Berliner Bundesligisten eines gemeinsam: In Sachen Stadion wollen sie voran kommen - und scheitern.
In der Bezirksverordnetenversammlung von Neukölln gibt es vorerst keine AfD-Fraktion mehr. Grund sind zu viele Austritte.
Wegen der Pandemie will der Senat es den Bezirksverordneten rechtlich ermöglichen, per Videokonferenz zu tagen. Es gibt jedoch auch technische Probleme.
Werden die Forderungen der Initiative „Deutsche Wohnen und Co enteignen“ in ein Gesetz gegossen? Die Linke ist dafür, nun zeigen sich auch Grüne und SPD offen.
Mehr als 170.000 Unterschriften sind nötig, die Befürworter der Enteignungen geben sich optimistisch. Unklar bleibt, wie viele Milliarden Euro das alles kostet.
Das Führungs-Duo der Berliner SPD ist offiziell bestätigt. Die neue Vorsitzende spricht bereits über ihre Pläne. Der Blog zum Parteitag.
Mit einem deutlichen Ergebnis hat die Berliner SPD Franziska Giffey und Raed Saleh an die Spitze gewählt. Die Partei gibt sich geschlossen - trotz Differenzen.
Mit 90 Prozent der Stimmen haben die Sozialdemokraten ihre neue Chefin gewählt. Das Ergebnis ist besser als erwartet, die Unruhe bleibt. Ein Kommentar
Rund 400 Pankower Akelius-Wohnungen könnten von einer Umwandlung in Eigentum betroffen sein. Der Immobilienkonzern dementiert – und handelt gesetzeskonform.
Weil Schatzmeister Hansel Anträge auf Mittel der Bundespartei angeblich verschleppt hat, regt sich Kritik. Die Gräben ziehen sich quer durch die Partei.
Während bundesweit im „Lockdown light“ die Zahlen zurückgingen, stiegen sie in Berlin. Was läuft falsch? Am Donnerstag berät der Senat über die Corona-Regeln.
Michael Müller ist derzeit der mächtigste Länderchef. Als Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz erntet er Lob. Die schwerste Prüfung steht jetzt bevor.
Wieder gibt es Aufregung bei den Genossen in Charlottenburg-Wilmersdorf. Drei Mitglieder wollten ins Abgeordnetenhaus. Die einzige Frau zieht sich zurück.
Der Corona-Ausbruch in einem Lichterberger Pflegeheim forderte 15 Tote. Gesundheitssenatorin Kalayci hat nun reagiert und setzte eine Deadline zur Absetzung der Heimleitung.
Das Berliner Abgeordnetenhaus soll künftig auch beschlussfähig sein, wenn nur 40 Parlamentarier anwesend sind. Es soll jedoch Hürden gegen Missbrauch geben.
„Was wir uns von anderen wünschen, gilt selbstverständlich auch für uns“: Die Linke sagt ihren Parteitag im November ab und debattiert 2021 online.
Der Senat plant mit einem Start der Immunisierung im Dezember. Wer zuerst Anspruch hat, ist noch nicht ganz klar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster