
Hertha und Union trennen mehr als nur 25 Kilometer Luftlinie. Dennoch haben beide Berliner Bundesligisten eines gemeinsam: In Sachen Stadion wollen sie voran kommen - und scheitern.

Hertha und Union trennen mehr als nur 25 Kilometer Luftlinie. Dennoch haben beide Berliner Bundesligisten eines gemeinsam: In Sachen Stadion wollen sie voran kommen - und scheitern.

In der Bezirksverordnetenversammlung von Neukölln gibt es vorerst keine AfD-Fraktion mehr. Grund sind zu viele Austritte.

Wegen der Pandemie will der Senat es den Bezirksverordneten rechtlich ermöglichen, per Videokonferenz zu tagen. Es gibt jedoch auch technische Probleme.

Werden die Forderungen der Initiative „Deutsche Wohnen und Co enteignen“ in ein Gesetz gegossen? Die Linke ist dafür, nun zeigen sich auch Grüne und SPD offen.

Mehr als 170.000 Unterschriften sind nötig, die Befürworter der Enteignungen geben sich optimistisch. Unklar bleibt, wie viele Milliarden Euro das alles kostet.

Das Führungs-Duo der Berliner SPD ist offiziell bestätigt. Die neue Vorsitzende spricht bereits über ihre Pläne. Der Blog zum Parteitag.

Mit einem deutlichen Ergebnis hat die Berliner SPD Franziska Giffey und Raed Saleh an die Spitze gewählt. Die Partei gibt sich geschlossen - trotz Differenzen.

Mit 90 Prozent der Stimmen haben die Sozialdemokraten ihre neue Chefin gewählt. Das Ergebnis ist besser als erwartet, die Unruhe bleibt. Ein Kommentar

Rund 400 Pankower Akelius-Wohnungen könnten von einer Umwandlung in Eigentum betroffen sein. Der Immobilienkonzern dementiert – und handelt gesetzeskonform.

Weil Schatzmeister Hansel Anträge auf Mittel der Bundespartei angeblich verschleppt hat, regt sich Kritik. Die Gräben ziehen sich quer durch die Partei.

Während bundesweit im „Lockdown light“ die Zahlen zurückgingen, stiegen sie in Berlin. Was läuft falsch? Am Donnerstag berät der Senat über die Corona-Regeln.

Michael Müller ist derzeit der mächtigste Länderchef. Als Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz erntet er Lob. Die schwerste Prüfung steht jetzt bevor.

Wieder gibt es Aufregung bei den Genossen in Charlottenburg-Wilmersdorf. Drei Mitglieder wollten ins Abgeordnetenhaus. Die einzige Frau zieht sich zurück.

Der Corona-Ausbruch in einem Lichterberger Pflegeheim forderte 15 Tote. Gesundheitssenatorin Kalayci hat nun reagiert und setzte eine Deadline zur Absetzung der Heimleitung.

Das Berliner Abgeordnetenhaus soll künftig auch beschlussfähig sein, wenn nur 40 Parlamentarier anwesend sind. Es soll jedoch Hürden gegen Missbrauch geben.

„Was wir uns von anderen wünschen, gilt selbstverständlich auch für uns“: Die Linke sagt ihren Parteitag im November ab und debattiert 2021 online.

Der Senat plant mit einem Start der Immunisierung im Dezember. Wer zuerst Anspruch hat, ist noch nicht ganz klar.

Corona liefert den Grünen ein neues Argument im Kampf gegen die Böllerei. Gegner kritisieren den Ansatz, der Handel setzt auf "Einsicht statt Erziehung".

Kritiker der Corona-Politik wollen am Mittwoch erneut in Berlin protestieren. Rechtsextreme sehen den „Tag X“ gekommen. Die Polizei will konsequenter vorgehen.

In einem Lichtenberger Pflegeheim wütet seit Oktober das Coronavirus, evakuiert wurde erst jetzt. Warum?

Trotz Coronakrise ist die Berliner FDP am Sonntag zum Parteitag zusammengekommen. Das sorgte für Kritik – genau so wie die Wahl des Generalsekretärs Lindemann.

Trotz Pandemie trifft sich die Berliner FDP am Sonntag zum Parteitag. Die Mitglieder sollen die Debatte per Livestream in mehreren Räume verfolgen können.

Ginge es nach den Grünen, wäre die Knallerei zu Silvester längst verboten. Die Coronakrise liefert nun eine neue Begründung. Doch es gibt Widerstände.

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey gibt ihren Doktortitel ab. Der Berliner Innensenator übt Kritik an der Freien Universität.
öffnet in neuem Tab oder Fenster