
Die AfD will, dass die Abgeordneten am Donnerstag namentlich über das umstrittene Antidiskriminierungsgesetz abstimmen. Es droht ein Zeitchaos.

Die AfD will, dass die Abgeordneten am Donnerstag namentlich über das umstrittene Antidiskriminierungsgesetz abstimmen. Es droht ein Zeitchaos.

Happy Birthday, Berlin! Nach 100 Jahren Gründen haben wir Prominente und Leser gefragt, was Berlin heute für sie ist - und ob die Stadt eine Erneuerung braucht.

Kein Vertrag, keine Erlaubnis, kein Segen des Betriebsrats: Der Gesundheitssenatorin steht eine Woche der Entscheidungen bevor.

Vier medizinische Fachgesellschaften haben gefordert, dass die Schulen wieder komplett öffnen. Ein Überblick über ihre Argumente - und die Reaktionen des Berliner Senats.

Der US-Konzern Microsoft verlangte die Entfernung einer Checkliste aus dem Internet. Adressatin der Kritik ist die Datenschutzbeauftragte – und die Liste ist weg.

Der Rechtsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses hat den Senat aufgefordert,die Beschränkungen der Versammlungsfreiheit schnellstmöglich aufzuheben.

Eine Verlegung der Sitzungen in den geräumigeren Bundestag soll im Präsidium diskutiert werden. Trotz der Diätenerhöhung gibt es 2021 weniger Sitzungen.

Martin Pätzold soll ab August einen Posten in der Fraktion bekommen. Doch in der Partei regt sich Widerstand.

Der Berliner Senat schließt ein Lücke bei den Coronahilfen für Firmen. Für mittelgroße Unternehmen stellt er insgesamt 75 Millionen Euro zur Verfügung.

Mehr als 20 Demonstrationen von Panikern bis Besonnenen waren angemeldet. Es gab ungefähr 200 Festnahmen. Die Reichstagswiese wurde wegen Überfüllung geräumt.

Die Mediziner kritisieren die Covid-19-Teststrategie von Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci. Sie fordern gezieltere Corona-Tests.

Am Montag tagt der Rechtsausschuss des Abgeordnetenhauses. Die Fraktionen von Rot-Rot-Grün wollen das Versammlungsrecht wieder „uneingeschränkt“ gewährleisten.

Burkhard Ruppert von der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) beklagt, Senatorin Dilek Kalayci beziehe die Mediziner in ihre Entscheidungen kaum ein.

Erst wird Anja Kofbinger von Zwischenrufen unterbrochen, dann folgt eine unmissverständliche Geste in Richtung Oppositionsbänke. Ein dem Parlament unwürdiges Schauspiel.

Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci muss sich im Parlament korrigieren, aus der eigenen Koalition gibt es Kritik – und am Donnerstag kam der Bundespräsident.

Endlich wieder zum Essen gehen, statt nur „zum Mitnehmen“. Ab Freitag öffnen die Gaststätten wieder. Die Regeln werfen noch Fragen auf.

Ab Freitag dürfen Berliner unter Auflagen wieder Restaurants besuchen. In manchen Bezirken könnten die Regelungen das Straßenbild stark verändern.

Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci hat am Montag das Corona-Behandlungszentrum eröffnet. Es sei betriebsbereit. Die zuständige Behörde widerspricht.

Es rumorte schon länger, nun machen die Amtsärzte ihrem Ärger Luft. Ihre Kritik: Die Senatorin übergehe sie und entscheide teils ohne fachliche Grundlage.

Viele Schulen verfügen nicht einmal über WLAN. Die Bildungsverwaltung verweist auf die Verantwortung der Bezirke.

Nach dem Chaos vergangener Woche erlebten viele Schüler am Montag einen besonderen Neustart. Eins wurde klar: Die Normalität ist noch weit entfernt.

In Steglitz-Zehlendorf werden Vorgänge mitunter noch mit Papier und Stift bearbeitet. Unklar ist, wann es ein einheitliches digitales Verfahren geben wird.

Schulen und Kitas sollen sich weiter öffnen, um ein angekündigtes Konzept für systematische Coronavirus-Tests gibt es Streit. Vor allem SPD und Grüne beharken sich.

Die Gesundheitssenatorin kommuniziert per WhatsApp, Bezirksämter mit Zoom: In der Corona-Krise sind Daten nicht immer sicher. Schulen sind besonders betroffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster