Der Abgeordnete aus Pankow übernimmt Hildegard Benteles Sprecherposten. Es gibt Streit darüber, ob er auch in den Fraktionsvorstand aufrücken soll.
Robert Kiesel

Die CDU will Hinweise, die zur Verurteilung von Fahrzeug-Brandstiftern führen, mit 1000 Euro belohnen. CDU-Chef Wegner spricht über die ausgelobte Prämie.

Zu wenig Personal, zu viele Aufgaben: Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) reagiert im Interview auf Kritik an der Umsetzung des Mobilitätsgesetzes.

Knapp 7000 Polizeibeamte wurden 2018 im Dienst attackiert. Diejenigen, die ihnen helfen sollen, arbeiten am Limit.

Die BVG darf Falschparker von Busspuren und an Haltestellen entfernen – in der Theorie. Ab Herbst soll es endlich losgehen.

Vor rund einem Jahr feierte sich Berlins Koalition für das Mobilitätsgesetz. Doch die Euphorie war verfrüht. Was schon passiert ist und wo die Probleme liegen.

Noch immer weiß niemand, wie viele Obdachlose in Berlin leben. Die bereits einmal verschobene Zählung erfolgt nun erst im Januar 2020.

Der neue Bäderchef Johannes Kleinsorg wurde heute in Berlin vorgestellt. Die Erwartungen sind hoch - auch weil viel Geld fließt.

Der Mietendeckel und seine Folgen: Berliner Initiative kämpft gegen Umwandlung in Eigentumswohnungen
Das Netzwerk „#200Häuser“ wehrt sich gegen Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen. Bei der Gründung half Baustadtrat Florian Schmidt.

Immer häufiger, immer früher: Cannabis ist unter Jugendlichen in Berlin stärker verbreitet als im Rest des Landes. Die Hälfte der Konsumenten ist suchtgefährdet.

Ein Frau gebiert ein totes Kind, zuvor war ihr ein Rettungswagen verweigert worden. Über den Fall aus Lichtenberg sprechen wir im Podcast.

Die Zahl homophober Angriffe in Berlin steigt: 2017 wurden fast 400 bekannt. Rot-Rot-Grün geht mit einem 59-seitigen Maßnahmenpaket dagegen vor.

Der Berliner Senat hat eine Novelle des Luftreinhalteplans beschlossen. Es soll mehr Tempo-30-Zonen und Parkgebühren von bis zu vier Euro pro Stunde geben.

Warum wurde einer Schwangeren in einem Flüchtlingsheim der Rettungswagen verwehrt? Laut Betreiber verstieß das Sicherheitspersonal gegen Anweisungen.

Bildungssenatorin Scheeres begrüßt Quereinsteiger: „Sie sind kein Problem, Sie sind Teil der Lösung“
Berlin braucht Lehrkräfte – und setzt dabei auch auf Quereinsteiger. Zwei Wochen vor Schuljahresbeginn starten die pädagogischen Vorbereitungskurse.

Generalsekretär Evers kritisiert den Umgang mit der Video-Initiative. Er wollte Akten dazu einsehen, weite Teile seien aber „entnommen und geschwärzt“.

Im Frühjahr 2021 soll der Flughafen in Tegel schließen, ein großer Forschungspark ihn ersetzen. Jetzt ist die Frage, welches Verkehrsmittel dorthin fahren soll.

Die Zahl der Geflüchteten, die monatlich nach Berlin kommen, sinkt. Trotzdem wird sich nach Senats-Berechnungen die Unterkunftslage bald dramatisch verschärfen.

Ein desorientierter Aufsteller, ein Spaß oder gezielte Sabotage? Die Posse um ein Brandenburger Landtagswahlplakat in Kreuzberg gibt Rätsel auf.

Da waren es nur noch drei: In der CDU-Fraktion sinkt der Frauenanteil unter die Zehn-Prozent-Marke. Auch die fachliche Expertise ist rar.

Die Mieter freuen sich über den Kauf von 670 Wohnungen durch das Land Berlin. Experten weniger. Warum das so ist, dazu mehr im Podcast.

Mehr als 200 Millionen Euro dürfte das Land Berlin der Ankauf von 670 Wohnungen kosten. Die CDU kritisiert den Deal scharf.

Es ist die „große Lösung“: Das Land Berlin sichert sich 670 Wohnungen, die Deutsche Wohnen geht leer aus. Mieter und Senatsmitglieder sprechen von einem Erfolg.

Besonders Rechtsextremisten und Islamisten gelten als gewaltbereit. Unter ihren Opfern waren in Vergangenheit Politiker wie Ferat Kocak und Sawsan Chebli.