
Die Liberalen wollen Bäume schon im Frühling düngen und wässern, um sie vor Trockenheit zu schützen. Die Stadt müsse umfassend auf den Klimawandel vorbereitet sein.
Die Liberalen wollen Bäume schon im Frühling düngen und wässern, um sie vor Trockenheit zu schützen. Die Stadt müsse umfassend auf den Klimawandel vorbereitet sein.
Weil die antisemitischen Straftaten zunehmen, ernennt der Justizsenator einen hauptamtlichen Beauftragten. Geld dafür gibt es aber erst 2020.
Was bedeutet es für die Stadt, wenn Hertha und Union in der ersten Liga spielen? Die 7 wichtigsten Fragen und Antworten.
Bislang hat die AfD gefordert den Klimaschutz einzustellen. Nun kritisiert die Junge Alternative den bisherigen Kurs der Partei.
Den Grünen sei das Geschäft mit der Angst "am besten" gelungen, hatte der CDU-Fraktionsvorsitzende im Abgeordnetenhaus gesagt. Nun hagelt es Kritik – auch aus der eigenen Partei.
Innen, außen, oben, unten: Die Grünen gewinnen überall dazu, die SPD verliert fast überall. Der zweite Sieger ist die Wahlbeteiligung.
Keiner weiß, wie viele Obdachlose in Berlin leben - im Sommer wollte die Sozialverwaltung mehr Klarheit schaffen. Nun gibt es Ärger.
Eigentlich will die AfD die Europäische Union abschaffen. Dennoch kämpfen viele Parteipolitiker um einen Posten in Brüssel.
Das Land Berlin hat 56 Milliarden Euro Schulden. Weil das Geld für Innovationen fehlt, werden Lohnzettel weiter per Post verschickt. Das kostet.
Von 2023 an sollten analoge Akten in Berlins Behörden der Vergangenheit angehören. Doch die digitale Modernisierung der Verwaltung durch die E-Akte stockt.
Der Senat hat sich auf die Finanzierung des Großereignisses geeinigt. Das Land stellt 35,73 Millionen Euro zur Verfügung.
Weil die Vermieterin bedroht wurde, steht die AfD am Tag der Europawahl ohne Raum da. Jetzt sollen Land und Bezirke helfen.
Hoch hinaus: Am Sonntag könnte der 1. FC Union aufsteigen. Aber sind der Verein, die Fans und der Bezirk dafür überhaupt gewappnet?
Am Tag der Neuwahl des Landesvorstands beschwört die Partei ihre Geschlossenheit. Kai Wegner wurde mit 77 Prozent der Stimmen gewählt.
Im Mittelmeer sterben unzählige Flüchtlinge. Mitten auf der Spree protestierten am Freitagvormittag Aktivisten in Berlin – und setzten ein sichtbares Zeichen.
Kurz vor der U18-Wahl wollten Schüler mit Politikern diskutieren. Ein AfD-Vertreter durfte nicht dabei sein - weil er sich zu spät angemeldet hatte.
Mitte März erklärte der bisherige CDU-Landesvize Kai Wegner seine Kandidatur gegen Monika Grütters. Sein Plan ging auf. Der Vorstand wird umgebaut.
Weil sich ihre Partei dem Volksbegehren für Enteignung angeschlossen hat, steht Berlins Wirtschaftssenatorin in der Kritik. Rücktrittsforderungen werden laut.
Body-Cams, Taser und elektronische Fußfessel: Die Wunschliste für ein neues Polizeigesetz ist lang. Wann die Novelle kommt, ist unklar.
Das Verhältnis zwischen Richtern und Landesvorstand galt als angespannt. Für den Rücktritt scheint es mehrere Gründe zu geben. Jetzt hat die Partei ein Problem.
Wegen Kritik an der AfD wurde der Twitter-Account von Sven Kohlmeier zeitweise gesperrt. Auch die "Jüdische Allgemeine" war betroffen.
40 Parteien treten an – die meisten mit Bundeslisten und wenig bekannten Gesichtern. Laut Umfrage könnte es eine hohe Beteiligung von 60 Prozent geben.
Der designierte CDU-Landeschef Kai Wegner hat sein Personaltableau für das Präsidium zusammen. Was aus Monika Grütters wird, ist unklar.
Carl Grouwet, Berliner Spitzenkandidat, fordert eine gemeinsame Ausbildungsagentur. Nicola Beer, Spitzenkandidatin auf Bundesebene, unterstützt ihn.
öffnet in neuem Tab oder Fenster