
Die Bezirksbürgermeisterin von Steglitz-Zehlendorf soll stellvertretende Vorsitzende bleiben. Die Berliner CDU setzt auf Kontinuität - auch in weiteren Fällen.
Die Bezirksbürgermeisterin von Steglitz-Zehlendorf soll stellvertretende Vorsitzende bleiben. Die Berliner CDU setzt auf Kontinuität - auch in weiteren Fällen.
Bei der Berliner AfD brodelt es hinter den Kulissen. Hintergrund ist eine gestrichene Formulierung in der Satzung des Landesverbandes.
Georg Pazderski ruft seine Partei auf, nicht "kuschelig" zu werden. Parteiintern löst die AfD das am Samstag schon mal ein.
Von ihr kursieren Fotos, auf denen sie vor Weinflaschen mit Hitlers Porträt posiert. Dennoch wird Jessica Bießmann nicht aus der AfD ausgeschlossen.
Die oppositionelle Berliner CDU-Fraktion will die Zahl der unentschuldigten Fehlstunden und die Schulabbrecherquote senken. Und macht einen radikalen Vorschlag.
Bürger meldeten 2018 über das Online-Portal 208.000 Fälle – täglich 26 für jeden Mitarbeiter. Und es soll noch mehr Arbeit geben.
Auf dem AfD-Parteitag könnte der Streit um den Landesvorstand eskalieren. Mehrere Parteimitglieder zweifeln an der Legitimität von Georg Pazderski.
"Ein überwiegend störungsfreier 1. Mai", bilanzierte die Berliner Polizei Donnerstagfrüh. Bei der "Revolutionären 1.-Mai-Demo" ging es aber etwas rauer zu.
Spätis sind Kult, doch dem Bürgermeister von Mitte sind sie ein Ärgernis. Er will verstärkte Kontrollen, seine Partei reagiert abweisend. Mehr im Podcast.
Berlins Spätis gehören zur Stadt wie das Brandenburger Tor. Nun hat Mittes Bürgermeister von Dassel einen erneuten Streit über die Sonntagsöffnung provoziert.
Sollten Autobesitzer Geld bezahlen, sobald sie die Innenstadt befahren? Regine Günther hält das für sinnvoll. Auch von anderer Stelle kommt Zustimmung.
Bundesbauminister Horst Seehofer hält die Enteignung von Immobilienkonzernen für „unproduktiv“. Und legt sich mit Finanzminister Scholz an.
Das Haus "Liebig 34" in Berlin-Friedrichshain muss nicht geräumt werden, sagt der Anwalt des Hausprojekts. Ein SPD-Politiker kritisiert den Kuschelkurs von R2G.
Soll die Berliner Politik ein linkes Hausprojekt vor der Räumung schützen? Kritiker sind entsetzt. Doch die Stadt braucht solche Orte. Ein Kommentar.
Die Liebigstraße 34 ist für die linksradikale Szene in Berlin ein Symbol, es droht die Räumung. Kurz vor dem 1. Mai wird ein Lösungsvorschlag bekannt.
Auf Facebook teilt die AfD Dahme-Spreewald ein gefälschtes Plakat des Regierenden. Der will juristisch vorgehen. Die Partei zieht den Post zurück.
Von der Straße in den Klassenraum bzw. ins Abgeordnetenhaus: Die Berliner CDU lädt die jungen Klima-Aktivisten ins Parlament. Ob das Angebot Gehör findet?
Am 26. Mai ist Europawahl. Wer soll Berlin vertreten? Ein Überblick von der Gewerkschafterin über einen Alt-Grünen bis zur Unermüdlichen – im vierten Anlauf.
Ein Gewehr gegen Antifa-Aktivisten? Findet AfD-Politiker Ronald Gläser „toll“. Benedikt Lux fordert Konsequenzen und nennt Gläser einen „Gefährder“.
Kai Wegner bestätigt einen "Checkpoint"-Bericht: Wenn er CDU-Chef wird, bleibt Generalsekretär Stefan Evers im Amt. Warum das ein kluger Schachzug sein könnte.
Das Landgericht gibt der Deutschen Wohnen Recht: Der Mietspiegel ist nicht rechtssicher. Berliner Politiker fordern vom Bund Klarheit.
„Haben will”: Ein Maschinengewehr gegen die Antifa? Das findet der Sprecher der Berliner AfD „toll”. Ein WhatsApp-Post setzt Ronald Gläser unter Druck.
Der Mietendeckel muss schnell kommen, außerdem soll der Bund handeln: So reagiert die Politik auf das Urteil des Landgerichts gegen den Mietspiegel.
Die erste Marke hin zum Volksentscheid fiel schnell. Linken-Chefin Kipping sieht ein "Signal weit über Berlin hinaus".
öffnet in neuem Tab oder Fenster