
Autofahrer, Radfahrer, Fußgänger: Auf Berlins Straßen geht es immer ruppiger zu. Schuld an der Eskalation ist die Politik. Ein Kommentar.
Autofahrer, Radfahrer, Fußgänger: Auf Berlins Straßen geht es immer ruppiger zu. Schuld an der Eskalation ist die Politik. Ein Kommentar.
25 Staatssekretäre beschäftigt die Rot-Rot-Grüne Landesregierung. Fünf davon wurden bereits ausgewechselt.
In der AfD-Pankow tobt ein Krieg, auch Mitglieder der Abgeordnetenhausfraktion sind beteiligt. Die Protagonisten unterstellen sich gegenseitig Volksverhetzung.
Burkard Dregger ist Jurist und weiß um die Bedeutung genauer Formulierungen. Eine Aussage zu Enteignungen setzt ihn nun unter Druck.
Der Chef der AfD-Fraktion in Pankow verschickt ein Bild von sich mit einem Maschinengewehr. Nun beschäftigt sich der Landesvorstand mit dem Thema.
Zehntausende Computer in der Verwaltung laufen noch auf Windows 7. Ihre verspätete Umrüstung könnte Berlin teuer zu stehen kommen.
Auf Zehntausenden Behördenrechnern in Berlin läuft ein altes Betriebssystem. Bald endet der Support - und das Update klappt nicht recht.
Ausgerechnet der kleinste aller CDU-Kreisverbände präsentiert sich zerstritten. Die Wahlen bleiben frei von Überraschungen.
Eine Debatte über Antisemitismus im Berliner Abgeordnetenhaus lief vollkommen aus dem Ruder. Nun droht ein juristisches Nachspiel.
Die Linke ist dafür, Grüne eher auch, CDU, FDP und AfD lehnen das Begehren ab – und die SPD? Die ringt noch immer um ihre Position.
Einigkeit im Berliner Abgeordnetenhaus: Die Zahl der antisemitischen Straftaten sei eine "Schande für das Land".
Der Kandidat für den CDU-Landesvorsitz will Frauen in der Partei stärken. Eine Quote lehnt er jedoch ab, ein Parité-Gesetz hält er für rechtlich schwierig.
Unter der Landeschefin Monika Grütters wurde die CDU weiblicher – zumindest an der Spitze. Welche Folgen hat der anstehende Führungswechsel zu Kai Wegner?
Steglitz-Zehlendorf, Mitte, Lichtenberg: Drei CDU-Kreisverbände wählten ihre Vorstände. Monika Grütters spielte am Rande eine Rolle.
Monika Grütters konnte beim Strippenziehen nicht mit ihrem Herausforderer Kai Wegner mithalten. Die Partei findet damit zu ihrer Stärke zurück: der Intrige.
Showdown bei der Berliner CDU: Grütters macht den Weg frei für Kai Wegner. Das hat sie jetzt öffentlich erklärt.
Am Samstag treffen sich gleich drei CDU-Kreisverbände, um neue Vorstände zu wählen. Es könnte Überraschungen geben. Heute Abend tagt auch der Landesvorstand.
Reichsbürger sind ein Problem für Behörden – offenbar auch im Ausland. Das ergibt sich aus einem Rundschreiben des Auswärtigen Amts.
Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) hatte sie eingeladen: Drei Chefredakteure bewerteten die Halbzeit des Bündnisses. Vom VBKI selbst bekommt der Senat ein schlechtes Zeugnis.
Kai Wegner hatte seine Chance, findet Katrin Schultze-Berndt, ebenfalls Vize der Berliner CDU. Sie lobt Monika Grütters für ihre Arbeit.
Amtsinhaberin Grütters findet Wegners Vorgehen bei der Bekanntgabe seiner Kandidatur ungewöhnlich. Über den Wahlmodus sind sich beide indes uneins.
Das Projekt stand schon vor dem Aus, nun hat der Senat das Tauziehen beendet und den Zuschlag vergeben. In die Wohnung sollen queere Schutzsuchende ziehen.
AfD-Politiker Gunnar Lindemann reiste häufig in umkämpfte ukrainische Gebiete. Wegen seiner pro-russischen Haltung darf er nun drei Jahre nicht mehr ins Land.
Weil ein bei Linksextremen beliebtes Kürzel in den Reihen der Linksfraktion auftaucht, wähnt die AfD einen Skandal. Der Hintergrund leuchtet ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster