
Nach der Entlassung von Hubertus Knabe kehrt keine Ruhe ein: Die Affäre wird zum Streitfall zwischen Fraktionschef Dregger und der Landesvorsitzenden Grütters.
Nach der Entlassung von Hubertus Knabe kehrt keine Ruhe ein: Die Affäre wird zum Streitfall zwischen Fraktionschef Dregger und der Landesvorsitzenden Grütters.
Die Landesregierungen beschließen einen gemeinsamen Entwicklungsplan. Opposition und Wirtschaft beklagen: Damit werde Wachstum verhindert.
Die CDU in Lichtenberg steht wegen Spenden eines niederländischen Investors in der Kritik. Gab es Absprachen? Die Linke im Bezirk fordert Transparenz.
Nach Sexismusvorwürfen wurde Hubertus Knabe entlassen und erhielt eine Abfindung. Damit war die Sache abgeschlossen. Die FDP fordert einen Untersuchungsausschuss.
Sein Gesuch auf Akteneinsicht im Fall des Volksbegehrens für mehr Überwachung wurde abgelehnt. Nun hat Stefan Evers Verfassungsklage eingereicht.
Informationen hatten die Ermittler genug, bei der Auswertung dagegen hakte es.
Der Unternehmer Harry van Caem will in Lichtenberg bauen. Eine Spende an die CDU wirft Fragen auf.
Beim elektronischen Zahlen und bei der Kfz-Zulassung gibt's zwar Fortschritte - aber ansonsten lässt der digitale Service noch viele Wünsche offen.
Die Opposition im Berliner Abgeordnetenhaus nutzte die Aktuelle Stunde, um mit Rot-Rot-Grün abzurechnen. Die Koalitionäre bemühten sich um Versachlichung.
Die nächste Brücke in Berlin bröckelt: Die Salvador-Allende-Brücke über die Müggelspree ist seit Donnerstagabend dicht für den Autoverkehr - für zehn Monate.
Nun ist es amtlich: Die Berliner haben in diesem Jahr am Frauentag, dem 8. März, einen zusätzlichen Tag frei. Das Abgeordnetenhaus stimmt dem Gesetz zu.
Berlin ist am Limit, die BVG in der Krise: Verkehrssenatorin Regine Günther kündigt Großes für die Stadt an - in ziemlich kurzer Zeit.
Aus der Berliner SPD kommt die Idee, Mieten mancherorts für fünf Jahre zu deckeln. Die Haus- und Grundbesitzer sind dagegen, Mieterverein und Senat prüfen noch.
Angesichts des Streits bei Rot-Rot-Grün setzt die CDU-Landeschefin zu einer Abrechnung an. Nur profitieren kann ihre Partei davon nicht.
Frank Steffel mag nicht mehr: Er tritt für den CDU-Kreisvorsitz nicht mehr an. Auch ein Nachfolger wird schon gehandelt.
Nach der Google-Pleite in Kreuzberg begrüßt Michael Müller den Konzern persönlich in der Hauptstadt.
Politiker fordern Einblicke in das Innere der vom Verfassungsschutz beobachteten Al-Nur-Moschee. Fachanwältin Ruth Hadamek spricht von einem "Dilemma".
Berlins Innensenator will mehr böllerfreie Zonen schaffen. CDU-Fraktionschef Dregger findet das richtig, Monika Hermann hält den Plan für "Quatsch".
Berlins Innensenator Andreas Geisel kündigt für den kommenden Jahreswechsel ein Böllerverbot an. Es gilt allerdings nur für zwei neue Brennpunkte.
Michael Müller und Raed Saleh üben scharfe Kritik an Sigrid Nikutta - Ramona Pop schießt zurück.
Neben der Konferenz regt der Experte einen vierten Standort für die Bahnhofsmission an.
Der Fonds soll mit zehn Millionen Euro ausgestattet sein. Damit sollen Schäden behoben und präventive Maßnahmen finanziert werden.
Fraktionschef Raed Saleh warnt vor "Denkverboten" bei Rot-Rot-Grün. Die SPD will verstärkt auf Wohnungsbau, Pflege und Nahverkehr setzen.
In Rostock sollen Aufgaben und Ziele für das parlamentarische Jahr besprochen werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster