
Die Linken-Abgeordnete Anne Helm hat die "Blaue Kornblume" des aus der AfD-Fraktion ausgeschlossenen Andreas Wild verkauft. Das Geld will sie spenden.

Die Linken-Abgeordnete Anne Helm hat die "Blaue Kornblume" des aus der AfD-Fraktion ausgeschlossenen Andreas Wild verkauft. Das Geld will sie spenden.

Die Berliner Verkehrssenatorin will, dass die Bürger ihre Fahrzeuge abschaffen – und erntet großen Widerspruch.

Nächste Woche Dienstag wollen die Rot-Rot-Grün-Koalitionäre eine Halbzeitbilanz ihrer Regierungsarbeit ziehen. Die CDU hat es schon einmal versucht.

Regine Günther will weg von der autogerechten Stadt und wird dafür scharf angegangen. Nun gibt es Rückendeckung.

Werden die Ränder des alten Berliner Flughafens doch noch bebaut? SPD-Expertin Spranger spricht sich dafür aus – und bekommt Zuspruch aus Senat und Wirtschaft.

Regine Günther wirbt für ÖPNV und Fahrräder und löst eine heftige Debatte aus. Die Grüne, so ein Vorwurf, führe einen "verbissenen Kulturkampf gegen das Auto".

Berlin, eine Stadt ohne Autos? Langfristig will Regine Günther diesen Weg gehen. Die "autogerechte Stadt" will sie abschaffen.

Bei der Delegiertenwahl für den CDU-Landesparteitag landet Steffel nur auf Rang 37. Die Veranstaltung wird aller Voraussicht nach ohne ihn stattfinden.

Lange vor dem eigentlichen Start des Volksbegehrens werden dessen Kosten debattiert. Nun steigen auch die Initiatoren mit ein.

Die Senatsverwaltung für Finanzen rechnet nun mit dem Einsatz des "gestreckten Erwerbs" über die Gewobag.

Stadtentwicklungssenatorin kritisiert Geschäftsmodell von überteuerten möblierten Wohnungen. Vermietungspraxis von landeseigener Berlinovo soll geprüft werden.

Nach 18 Jahren räumt Frank Steffel am Freitag den Chefposten im Kreisverband. Seine Stelle übernimmt der langjährige Reinickendorfer Bürgermeister.

Wegen Fotos mit Hitler-Wein schloss die AfD-Fraktion sie aus. Seit November war Jessica Bießmann nicht im Abgeordnetenhaus - jetzt spricht sie über die Gründe.

Licht und Schatten bei der Statistik zu Internet- und Computerkriminalität in Berlin. Bei Pin-Karten ist Vorsicht geboten.

Entscheidung vertagt, Opposition zerstritten: Kommt der Untersuchungsausschuss zum Fall des entlassenen Gedenkstätten-Leiters?

Eine neue Runde „Fridays for Future“: Die Schüler erfahren viel Sympathie – doch die meisten Berliner Schulen tragen trotzdem unentschuldigte Fehlzeiten ein.

Die CDU wollte die Politik der Bausenatorin missbilligen lassen. Das klappte nicht. Lompscher wurde dann in Redebeiträgen scharf kritisiert.

Ja, nein, vielleicht? Die Frage, ob es einen Untersuchungsausschuss im Fall Knabe geben wird, bleibt offen.

Weil ihr Treffen einer medialen Inszenierung glich, blieben Boris Palmer und Burkard Dregger die wahren Probleme der Stadt verborgen.

Allein 40 Millionen Euro sollen aus dem landeseigenen Investitionstopf in die Verbesserung der Radwege fließen. Nur bei einem Thema gab es Zoff.

Sie posiert vor Flaschen mit Hitler-Wein und zeigt sich mit AfD-Rechtsaußen. Doch im Abgeordnetenhaus wird Jessica Bießmann von der AfD nicht mehr gesehen.

Das Abgeordnetenhaus stimmt wohl über einen Untersuchungsausschuss zur Absetzung des Gedenkstättenchefs ab. Politisches Interesse daran haben fast alle.

Die AfD-Politikerin Jessica Bießmann lässt sich nicht mehr im Abgeordnetenhaus blicken. Geld bekommt sie trotzdem. Mehr dazu im Podcast.

Der FDP-Fraktionschef Sebastian Czaja hält die Enteignungsdebatte für "brandgefährlich" – sie treibe Berlin in eine Art Klassenkampf. Ein Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster