
Um den Anstieg der Mieten zu dämpfen, scheint dem Senat jedes Mittel recht. Beim Thema Enteignungen gibt es Dissens.
Um den Anstieg der Mieten zu dämpfen, scheint dem Senat jedes Mittel recht. Beim Thema Enteignungen gibt es Dissens.
Unter Frank Steffel galt die CDU-Reinickendorf als Hort der Geschlossenheit. Nach dem Wechsel an der Spitze brodelt es im Verband.
Am Feiertag ist Landesparteitag der Berliner FDP. Geplante Themen: Die anstehende Europawahl und Stärkung der Demokratie.
Rot-Rot-Grün hat den Frauentag als Feiertag in Berlin eingeführt. Die Vertreter des Senats haben am 8. März aber nicht viel Feierliches vor.
Die Partei will Hinweise, die nach Zerstörung von Wahlkampfplakaten zur Ergreifung der Täter führen, mit 500 Euro belohnen.
Über 3200 Strafverfahren führten Berliner Gerichte 2018 gegen Steuerhinterzieher. Die Summe der Haftstrafen steigt deutlich.
Fraktionschef Burkard Dregger kritisiert die Verkehrspläne von Verkehrssenatorin Regine Günther. Seine Fraktion fordert den Ausbau von Park+Ride-Plätzen.
Die Linken-Abgeordnete Anne Helm hat die "Blaue Kornblume" des aus der AfD-Fraktion ausgeschlossenen Andreas Wild verkauft. Das Geld will sie spenden.
Die Berliner Verkehrssenatorin will, dass die Bürger ihre Fahrzeuge abschaffen – und erntet großen Widerspruch.
Nächste Woche Dienstag wollen die Rot-Rot-Grün-Koalitionäre eine Halbzeitbilanz ihrer Regierungsarbeit ziehen. Die CDU hat es schon einmal versucht.
Regine Günther will weg von der autogerechten Stadt und wird dafür scharf angegangen. Nun gibt es Rückendeckung.
Werden die Ränder des alten Berliner Flughafens doch noch bebaut? SPD-Expertin Spranger spricht sich dafür aus – und bekommt Zuspruch aus Senat und Wirtschaft.
Regine Günther wirbt für ÖPNV und Fahrräder und löst eine heftige Debatte aus. Die Grüne, so ein Vorwurf, führe einen "verbissenen Kulturkampf gegen das Auto".
Berlin, eine Stadt ohne Autos? Langfristig will Regine Günther diesen Weg gehen. Die "autogerechte Stadt" will sie abschaffen.
Bei der Delegiertenwahl für den CDU-Landesparteitag landet Steffel nur auf Rang 37. Die Veranstaltung wird aller Voraussicht nach ohne ihn stattfinden.
Lange vor dem eigentlichen Start des Volksbegehrens werden dessen Kosten debattiert. Nun steigen auch die Initiatoren mit ein.
Die Senatsverwaltung für Finanzen rechnet nun mit dem Einsatz des "gestreckten Erwerbs" über die Gewobag.
Stadtentwicklungssenatorin kritisiert Geschäftsmodell von überteuerten möblierten Wohnungen. Vermietungspraxis von landeseigener Berlinovo soll geprüft werden.
Nach 18 Jahren räumt Frank Steffel am Freitag den Chefposten im Kreisverband. Seine Stelle übernimmt der langjährige Reinickendorfer Bürgermeister.
Wegen Fotos mit Hitler-Wein schloss die AfD-Fraktion sie aus. Seit November war Jessica Bießmann nicht im Abgeordnetenhaus - jetzt spricht sie über die Gründe.
Licht und Schatten bei der Statistik zu Internet- und Computerkriminalität in Berlin. Bei Pin-Karten ist Vorsicht geboten.
Entscheidung vertagt, Opposition zerstritten: Kommt der Untersuchungsausschuss zum Fall des entlassenen Gedenkstätten-Leiters?
Eine neue Runde „Fridays for Future“: Die Schüler erfahren viel Sympathie – doch die meisten Berliner Schulen tragen trotzdem unentschuldigte Fehlzeiten ein.
Die CDU wollte die Politik der Bausenatorin missbilligen lassen. Das klappte nicht. Lompscher wurde dann in Redebeiträgen scharf kritisiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster