
Ja, nein, vielleicht? Die Frage, ob es einen Untersuchungsausschuss im Fall Knabe geben wird, bleibt offen.
Ja, nein, vielleicht? Die Frage, ob es einen Untersuchungsausschuss im Fall Knabe geben wird, bleibt offen.
Weil ihr Treffen einer medialen Inszenierung glich, blieben Boris Palmer und Burkard Dregger die wahren Probleme der Stadt verborgen.
Allein 40 Millionen Euro sollen aus dem landeseigenen Investitionstopf in die Verbesserung der Radwege fließen. Nur bei einem Thema gab es Zoff.
Sie posiert vor Flaschen mit Hitler-Wein und zeigt sich mit AfD-Rechtsaußen. Doch im Abgeordnetenhaus wird Jessica Bießmann von der AfD nicht mehr gesehen.
Das Abgeordnetenhaus stimmt wohl über einen Untersuchungsausschuss zur Absetzung des Gedenkstättenchefs ab. Politisches Interesse daran haben fast alle.
Die AfD-Politikerin Jessica Bießmann lässt sich nicht mehr im Abgeordnetenhaus blicken. Geld bekommt sie trotzdem. Mehr dazu im Podcast.
Der FDP-Fraktionschef Sebastian Czaja hält die Enteignungsdebatte für "brandgefährlich" – sie treibe Berlin in eine Art Klassenkampf. Ein Interview.
Die CDU-Fraktion diskutiert ihren Umgang mit der Causa Knabe. Nun schaltet sich die Landeschefin der Partei Monika Grütters ein.
Bisher gibt es keine gemeinsame Position zur Enteignung von Großvermietern: Müller ist dagegen, sein Parteinachwuchs dafür – und die Linken sowieso.
90 Prozent der afrikanischen Staaten sind sicher, sagte der CDU-Fraktionschef im Interview. Rot-Rot-Grün wirft ihm „Populismus“ vor, die Rechten stimmen ihm zu.
Keine Volksverhetzung: Der "Rattenlöcher"-Vergleich gegen die AfD bleibt für Berlins SPD-Fraktionschef Raed Saleh ohne strafrechtliche Folgen.
Durchschnittlich 460.000 Euro pro Nachprüfung: Zahlreiche Steuererklärungen der reichsten Berliner waren unvollständig. Doch nicht alle Finanzämter kassieren.
Deutschland leiste sich eine kostspielige "Asylwirtschaft", sagt Berlins CDU-Fraktionschef Dregger - und kritisiert den Regierenden Bürgermeister.
Berlins AfD-Chef Pazderski will seine Partei einem "Reinigungsprozess" unterziehen. Zuvor hatte Seehofer angekündigt, Beamte in der AfD prüfen zu wollen.
Die Berliner FDP fordert einen Untersuchungsausschuss zum Fall Hubertus Knabe, die CDU zeigt sich uneins. Hat Burkard Dregger die Fraktion noch im Griff?
Fabien Martini ist tot, weil ein betrunkener Polizist am Steuer eines Streifenwagens das Auto der 21-Jährigen rammte. Nun beschäftigt der Fall die Politik.
Die Mutter der getöteten Fabien Martini spricht über den Unfall. Der Anwalt macht der Polizei schwere Vorwürfe. Die Grünen tragen das Thema ins Parlament.
Berlins Regierungschef Müller will an den Zielen von Rot-Rot-Grün beim Wohnungsbau festhalten. Es droht ein offener Konflikt mit Senatorin Lompscher.
Die Werner-Bonhoff-Stiftung coacht Schulen im Umgang mit Mobbing. Ihr Leiter über Vernichtungsfeldzüge, Hilflosigkeit und die Reinickendorfer Hausotter-Schule.
Der oppositionelle Druck auf Berlins linke Bausenatorin wächst. CDU-Wohnungspolitiker Christian Gräff fordert Lompschers Rücktritt.
Seit November 2017 gab es Vorwürfe der Täuschung gegen den CDU-Politiker. Nun entschied die FU gegen Steffel.
Weil Dregger ein Polizei-Abzeichen trug, wird gegen ihn ermittelt. Die FDP kritisiert "mediale Selbstinszenierung".
Die Zahl der Austritte ist um 21 Prozent angestiegen. Der Schritt ist jedoch mit Kosten verbunden. Die Grünen wollen die Gebühr nun abschaffen.
Kippen die Berliner Fahrverbote wegen neuer Messwerte aus München? Die Umweltverwaltung weist die CDU-Forderung zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster