
Die CDU-Fraktion diskutiert ihren Umgang mit der Causa Knabe. Nun schaltet sich die Landeschefin der Partei Monika Grütters ein.

Die CDU-Fraktion diskutiert ihren Umgang mit der Causa Knabe. Nun schaltet sich die Landeschefin der Partei Monika Grütters ein.

Bisher gibt es keine gemeinsame Position zur Enteignung von Großvermietern: Müller ist dagegen, sein Parteinachwuchs dafür – und die Linken sowieso.

90 Prozent der afrikanischen Staaten sind sicher, sagte der CDU-Fraktionschef im Interview. Rot-Rot-Grün wirft ihm „Populismus“ vor, die Rechten stimmen ihm zu.

Keine Volksverhetzung: Der "Rattenlöcher"-Vergleich gegen die AfD bleibt für Berlins SPD-Fraktionschef Raed Saleh ohne strafrechtliche Folgen.

Durchschnittlich 460.000 Euro pro Nachprüfung: Zahlreiche Steuererklärungen der reichsten Berliner waren unvollständig. Doch nicht alle Finanzämter kassieren.

Deutschland leiste sich eine kostspielige "Asylwirtschaft", sagt Berlins CDU-Fraktionschef Dregger - und kritisiert den Regierenden Bürgermeister.

Berlins AfD-Chef Pazderski will seine Partei einem "Reinigungsprozess" unterziehen. Zuvor hatte Seehofer angekündigt, Beamte in der AfD prüfen zu wollen.

Die Berliner FDP fordert einen Untersuchungsausschuss zum Fall Hubertus Knabe, die CDU zeigt sich uneins. Hat Burkard Dregger die Fraktion noch im Griff?

Fabien Martini ist tot, weil ein betrunkener Polizist am Steuer eines Streifenwagens das Auto der 21-Jährigen rammte. Nun beschäftigt der Fall die Politik.

Die Mutter der getöteten Fabien Martini spricht über den Unfall. Der Anwalt macht der Polizei schwere Vorwürfe. Die Grünen tragen das Thema ins Parlament.

Berlins Regierungschef Müller will an den Zielen von Rot-Rot-Grün beim Wohnungsbau festhalten. Es droht ein offener Konflikt mit Senatorin Lompscher.

Die Werner-Bonhoff-Stiftung coacht Schulen im Umgang mit Mobbing. Ihr Leiter über Vernichtungsfeldzüge, Hilflosigkeit und die Reinickendorfer Hausotter-Schule.

Der oppositionelle Druck auf Berlins linke Bausenatorin wächst. CDU-Wohnungspolitiker Christian Gräff fordert Lompschers Rücktritt.

Seit November 2017 gab es Vorwürfe der Täuschung gegen den CDU-Politiker. Nun entschied die FU gegen Steffel.

Weil Dregger ein Polizei-Abzeichen trug, wird gegen ihn ermittelt. Die FDP kritisiert "mediale Selbstinszenierung".

Die Zahl der Austritte ist um 21 Prozent angestiegen. Der Schritt ist jedoch mit Kosten verbunden. Die Grünen wollen die Gebühr nun abschaffen.

Kippen die Berliner Fahrverbote wegen neuer Messwerte aus München? Die Umweltverwaltung weist die CDU-Forderung zurück.

Nach der Entlassung von Hubertus Knabe kehrt keine Ruhe ein: Die Affäre wird zum Streitfall zwischen Fraktionschef Dregger und der Landesvorsitzenden Grütters.

Die Landesregierungen beschließen einen gemeinsamen Entwicklungsplan. Opposition und Wirtschaft beklagen: Damit werde Wachstum verhindert.

Die CDU in Lichtenberg steht wegen Spenden eines niederländischen Investors in der Kritik. Gab es Absprachen? Die Linke im Bezirk fordert Transparenz.

Nach Sexismusvorwürfen wurde Hubertus Knabe entlassen und erhielt eine Abfindung. Damit war die Sache abgeschlossen. Die FDP fordert einen Untersuchungsausschuss.

Sein Gesuch auf Akteneinsicht im Fall des Volksbegehrens für mehr Überwachung wurde abgelehnt. Nun hat Stefan Evers Verfassungsklage eingereicht.

Informationen hatten die Ermittler genug, bei der Auswertung dagegen hakte es.

Der Unternehmer Harry van Caem will in Lichtenberg bauen. Eine Spende an die CDU wirft Fragen auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster