
Berliner Regierung äußert sich nicht zur Finanzierung des Vorhabens, Wohnungsbestände von Deutsche Wohnen zurückzukaufen. Die CDU fordert mehr Neubau
Berliner Regierung äußert sich nicht zur Finanzierung des Vorhabens, Wohnungsbestände von Deutsche Wohnen zurückzukaufen. Die CDU fordert mehr Neubau
Der Streit zwischen Falko Liecke und Amadeu Antonio Stiftung eskaliert weiter.
Die Junge Alternative Berlin hat einen neuen Vorstand gewählt. Der will "mit provokanten Aktionen" auf die Jugendorganisation aufmerksam machen.
Setzt der Senat seiner Pläne zum Rückkauf von Wohnungen um, wird es teuer. Die FDP will das nicht hinnehmen.
Der bau- und wohnungspolitische Sprecher der CDU, Christian Gräff, hält die Rekommunalisierung von Wohnungsbeständen für unrealistisch. Ein Interview.
Klar ist: Kommt der Brexit, trifft er auch Berlin. In der deutschen Hauptstadt warnen einige vor "Hysterie", andere zeigen britischen Humor.
Neuköllns Jugendstadtrat kritisiert die fehlende staatliche Kontrolle des Koranunterrichts in der als Salaftistentreff bekannten Moschee. Die zuständigen Senatsstellen schweigen.
Berlins Regierender Bürgermeister setzt weiter auf Rekommunalisierung. "Völlig irrwitzig", sagt die Opposition.
Die landeseigene Gewobag kauft bis zu 316 Wohnungen in Friedrichshain, damit diese nicht an die Deutsche Wohnen gehen. Das könnte teuer werden.
Der Weg um West-Berlin soll barrierefrei werden. 75 der 162,6 Kilometer langen Rad- und Wanderstrecken sind "akut sanierungsbedürftig“.
45 Menschen kamen vergangenes Jahr bei Verkehrsunfällen in Berlin ums Leben, deutschlandweit waren es mehr als 3000. Eine Initiative will der Toten gedenken.
Das eigene Netz angreifen, um die Datensicherheit zu stärken – das sollen sogenannte Hackathons bewirken. Und für Mitarbeiter gibt es Schulungen.
Die Linkspartei wolle ihre eigenen Wurzeln „verniedlichen“, sagt Dregger. Als „Totengräber der Weimarer Republik“ bezeichnet Knabe die KPD.
Handynummer, Privatadressen und ein Personalausweis: Daten von Politikern aus Berlin und Brandenburg wurden geleakt.
Es ist eine bisher einmalige Aktion: Um die Deutsche Wohnen zu umgehen, ziehen Berlins Senat, Mieter und Bezirke an einem Strang. Doch es gibt Verunsicherung.
Die Mietverträge mehrerer linker Projekte sind zum Jahresende ausgelaufen. Das könnte zu Eskalationen führen.
Kurz nach Mitternacht kam am Dienstagmorgen die erste Neuberlinerin des Jahres 2019 zur Welt. Und kurz danach fünf weitere in anderen Kliniken.
Debatten im Abgeordnetenhaus sind eine ernste Sache - oder? Meistens. Ein anekdotischer Jahresrückblick der sechs Fraktionschefs und des Präsidenten.
Ab Januar übernimmt Berlins Senat für Sozialhilfeempfänger den Mitgliedsbeitrag für den Mieterverein - um sie vor Wohnungslosigkeit zu schützen.
Die Tempelhofer Hangars sind leer, endlich. Nun wird über die Alternative zur Flüchtlingsunterbringung gestritten.
Burkard Dregger ist Vorsitzender der Berliner CDU-Fraktion. Ein Gespräch über seine Religiosität, christliche Werte in der Politik – und wo diese fehlen.
Tage vor dem Auftritt stand die Gruppe Bubales ohne Bühne da. Die vom Verfassungsschutz beobachtete Dar-as-Salam-Moschee springt jetzt ein.
Berliner fahren übers Fest in Scharen in die Heimat. Am Flughafen Tegel hat das für lange Wartezeiten gesorgt.
Unzählige Menschen gedachten am vergangenen Mittwoch der Toten vom Breitscheidplatz. Ein Kranz sorgt für Aufsehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster