
Europa an der Basis: Unsere Leute-Newsletter berichten diese Woche unter anderem über die Wahlergebnisse in den Bezirken. Heute aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick.
Europa an der Basis: Unsere Leute-Newsletter berichten diese Woche unter anderem über die Wahlergebnisse in den Bezirken. Heute aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick.
Aktivisten haben eine Brachfläche an der Rummelsburger Bucht in Lichtenberg mit Bauwagen besetzt. Sie kritisieren die Baupolitik des Berliner Senats.
Kunstschaffende sollen dort arbeiten, wo es eigentlich andere Probleme gibt. Den Anfang machte der Künstler Manaf Halbouni in einem Bauwagen.
Was die Aktion "Die Aufheber" will und mehr Themen in den Newslettern am Montag aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Übersicht, was Sie erwartet.
Zum Wochenstart gibt es unsere Bezirksnewsletter mit Nachrichten und Hintergründen aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenübersicht.
Polizisten riegeln eine Hochschule ab, damit die Politik den Bebauungsplan Rummelsburger Bucht beschließen kann. Dort soll ein riesiges Aquarium entstehen.
In einer Sondersitzung hat die BVV Lichtenberg für die Bebauung der Rummelsburger Bucht gestimmt. Gegen den Plan gibt es viel Widerstand.
Immer montags kommen unsere Newsletter aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier einige Themen im Überblick.
Wegen des Ostermontags erscheinen am heutigen Dienstag gleich fünf Bezirks-Newsletter. Hier die Schlagzeilen.
Wegen des Ostermontags erscheinen am Dienstag gleich fünf Bezirks-Newsletter. Hier die Schlagzeilen.
Barbara Geiger hat früher Shakespeare gespielt. Jetzt informiert sie beim Tiertheater in Schöneberg über bedrohte Arten.
Tierisch aktuell, urst hintergründig: Unsere Bezirksnewsletter kommen dienstags aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Hier einige Themen.
Einige Lichtenberger Erstklässler kommen an eine Schule, die es noch nicht gibt. Nun wurde eine Übergangslösung gefunden.
Mehr als 500 Mitglieder hat der Deutsche Senioren-Computer-Club. Alte Menschen, die auf Computer starren? Mitnichten!
Der April startet mit unseren Bezirksnewslettern aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein Themenüberblick.
Kann man seine Familie dauerhaft nachhaltig ernähren - oder ist es einfach zu teuer? In Kreuzberg wird darüber gestritten - und gegen Verdrängung demonstriert.
Nach fast 30 Jahren Selbstverwaltung übernimmt die Stadt ein ehemals besetztes Haus in Lichtenberg. Wie geht Berlin mit seiner Historie um?
Bei einem Bürgertreff diskutiert Senator Geisel über Schulbau. Laut der Senatsverwaltung gibt es lediglich Prognosezahlen bis zum Jahr 2030.
Eine der letzten Brachen im Bezirk Mitte wird bebaut. Ein Grill-Stand bittet Kunden um Hilfe bei der Suche nach einem neuen Ort in der Nähe.
Das Wochenende ist vorüber und die letzte März-Woche startet mit unseren Bezirksnewslettern aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein Themenüberblick.
Die CDU kritisiert SPD-Bürgermeister Kleebank, er habe das Planungsrecht für den Siemens-Campus leichtfertig an den Senat abgegeben.
Der Entertainer hat seine Bühnenbilder in den BLO-Ateliers in Lichtenberg entworfen. Doch wie es mit dem Künstlerstandort weitergeht, ist offen.
Drehstühle statt Gitarren: Aus dem Rockhaus in Berlin-Lichtenberg soll ein Bürogebäude werden, Mieter werden bereits gesucht. Den Musikern wurde gekündigt.
Ein Schlüssel zur Integration ist die Sprache. Doch Lehrer und Geflüchtete beklagen, das Bundesamt für Migration nehme ihnen die Zeit zum Spracherwerb.
öffnet in neuem Tab oder Fenster