
Der Architekt Van Bo Le-Mentzel will den Wohnungsmarkt in Berlin aufmischen: Er will Grundstücke kaufen und mit Kleinstwohnungen bebauen. Warum neun Quadratmeter in seinen Augen nicht zu klein sind.
Robert Klages schreibt über Stadtleben, Kultur und Politik, am liebsten aus Friedrichshain-Kreuzberg. Gerne ist er in der Welt unterwegs oder im Theater. Als Fotograf dokumentiert er den Wandel und die Außergewöhnlichkeiten Berlins – seine Ausstellung heißt „Zwischenleben“ – und nebenbei verfasst er Kurzgeschichten, die zweite Auflage seines Buches „Die großen Fressen des kleinen Mannes“ erschien 2025.
Der Architekt Van Bo Le-Mentzel will den Wohnungsmarkt in Berlin aufmischen: Er will Grundstücke kaufen und mit Kleinstwohnungen bebauen. Warum neun Quadratmeter in seinen Augen nicht zu klein sind.
Seit 50 Jahren ist er im Kiez, seit acht Jahren steht er auf demselben Parkplatz: Ein Kult-Opel ist zum Protestmobil gegen grüne Verkehrspolitik geworden. Er findet sich sogar in einer Stasi-Akte.
Die im Bezirk regierenden Grünen wollten Vorgaben des Senats ablehnen und den Haushalt nicht beschließen. SPD, Linke und CDU überstimmten sie jedoch im Bezirksparlament.
Der Eigentümer hunderter Mietwohnungen in Kreuzberg soll die Wasserrechnung nicht gezahlt haben – der Bezirk musste einspringen. Bewohner:innen befürchten eine Entmietungsstrategie.
Zwei neue Hochhäuser gegenüber dem „Amazon Tower“? Das Baukollegium gibt einem davon eine Absage – das andere soll das zweithöchste Berlins werden. Baustadtrat Schmidt sieht einen Skandal, die Initiative „Kiez ohne Klotz“ ist irritiert.
Der Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat an mehreren Standorten spezielle Mülleimer für Pizzakartons aufgestellt. Und in einigen Restaurants gibt es Pizza auch im Mehrwegbehälter.
Ein Anwohner lässt seinen verrosteten Oldtimer jahrzehntelang im Kiez stehen, um gegen die Poller-Maßnahmen zu protestieren. Doch der Wagen muss weg. Nun äußert sich der Besitzer.
Das Förderprogramm für Ateliers in Berlin ist in Gefahr. Die Verträge für 368 Arbeitsräume laufen aus. Es drohen hohe Mieten oder ein Rauswurf. Eine Petition richtet sich dagegen.
Seit Schulbeginn funktionierte eine Ampelanlage vor einer Grundschule in Friedrichshain nicht. Die Schule informiert die Polizei täglich über den Notruf. Am Dienstagmittag gab es wieder grünes Licht. Warum dauerte die Reparatur so lange?
Nach einem Bombenfund in Mitte müssen 8000 Menschen nachts ihre Wohnungen verlassen. Am Morgen stellt sich heraus, dass der Blindgänger ungefährlich ist. Protokoll einer langen Nacht.
Gleich zwei Bomben lösen in Berlin am Donnerstagabend Aufregung aus. Nun ist klar: Die Weltkriegsbombe in Mitte ist ungefährlich. In Spandau ist eine weitere am Nachmittag entschärft worden.
Mittel für Maßnahmen, die nach dem Sicherheitsgipfel beschlossen wurden, sind im Haushalt auf Null gesetzt. Das soll sich nach Ansicht des CDU-Fraktionschefs Dirk Stettner ändern. Das sagt die Senatskanzlei von Bürgermeister Wegner.
Der Polit-Thriller um die Zuschnitte der Wahlkreise hat ein jähes Ende: Die Bezirksaufsicht hat gegen das grüne Bezirksamt entschieden. Wie kam es zu dem Streit – und worum geht es?
Mit dem Bau des Zauns um den Görlitzer Parks wurden soziale Maßnahmen beschlossen – doch diese könnten wegfallen. Der Bezirk und Sozialarbeiter befürchten, dass es schlimmer wird mit Drogen, Gewalt und Müll.
An drei Standorten in Friedrichshain will der Bezirk Schulzonen einführen – und lässt vor Ort zunächst mit Anwohnern diskutieren. Die Meinungen gehen stark auseinander.
Gegenüber dem „Amazon-Tower“ sollen zwei Hochhäuser entstehen. Die Bezirksverordneten stimmen dagegen und diskutieren, ob Reiche lieber unten oder oben wohnen sollten und Frankfurt ein Vorbild ist.
Im Krimi um die Wahlkreis-Zuschnitte in Friedrichshain-Kreuzberg wurde nun offiziell die Bezirksaufsicht eingeschaltet. Es muss schnell gehen, sonst sind die Wahlen in Berlin in Gefahr.
In Friedrichshain-Kreuzberg wird um die Wahlkreise gestritten. Das von den Grünen geführte Bezirksamt hat die dafür zuständige Aufsicht des Senats eingeschaltet und stellt sich damit gegen das Parlament im Bezirk.
Gegen die Poller im Ostkreuz-Kiez wird demonstriert, sie werden herausgerissen und beschädigt. Das Verwaltungsgericht hat einen Eilantrag von Anwohnenden nun abgelehnt.
Das Wasser lief die Wände runter und Decken stürzten ein. Nach einem Wasserrohrbruch hat die Bürgermeister-Herz-Schule in Berlin-Kreuzberg den Betrieb wieder aufgenommen.
Die Polizei hat Zahlen zu Straftaten im „Görli“ und in den umliegenden Kiezen veröffentlicht. Ein Gebiet verzeichnet 650 Prozent mehr Kellereinbrüche. Spricht das gegen die Umzäunung des Parks?
Müll, Gewalt und laute Kinder. Anwohnende in Friedrichshain beschweren sich über eine Unterkunft für Wohnungslose. Der Bezirk hat bereits Maßnahmen ergriffen.
Verschaffen sich die Grünen im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg einen Vorteil durch Umverteilung der Wahlkreise? Das Bezirksparlament stimmt gegen einen Beschluss des Bezirksamts – aber welche Bedeutung hat das?
Ein Restaurant in Friedrichshain fällt mit einer ungewöhnlichen Tischkonstruktion auf. Der von den Grünen geführte Bezirk genehmigt das mit einer kuriosen Begründung. Was das Lokal dazu sagt – und was es bezahlt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster