
Für den früheren Regierungschef Mappus könnte es dick kommen – und für die Südwest-CDU gleich mit. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart ermittelt gegen ihn wegen des Verdachts der Untreue.
Für den früheren Regierungschef Mappus könnte es dick kommen – und für die Südwest-CDU gleich mit. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart ermittelt gegen ihn wegen des Verdachts der Untreue.
Für den Gang ins Antiquariat hatte sich Baden-Württembergs Regierungschef Winfried Kretschmann vor wenigen Wochen eine spezielle Liste zusammengestellt. Sie umfasste zehn Bücher von Jeanne Hersch – philosophische Werke wie „Aktuelle Probleme der Freiheit“, aber auch den einzigen Roman der 2000 verstorbenen Schweizerin: „Erste Liebe“.
Die CDU im Südwesten fürchtet, auch den OB-Sessel zu verlieren. Ein Parteiloser soll das verhindern.
Die Polizei räumt ein Lager der Gegner des Bahn-Projektes Stuttgart 21 ohne Zwischenfälle. Die Strategie der Polizei ist aufgegangen.
Nachdem die Bahn Artenschutzauflagen nicht erfüllt hat, wächst bei den Bahnhofsgegnern die Hoffnung, dass Verzögerungen ihrer Sache dienen könnten.
Mit dem Rückzug des Stadtoberhaupts der baden-württembergischen Metropole haben die Parteien ein Besetzungsproblem.
Die FDP im Südwesten will sich modernisieren.
Die Baden-Württemberger haben bei der Volksabstimmung am Sonntag dem Bau von Stuttgart 21 zugestimmt. Wie reagierten die Beteiligten?
Nein heißt Ja und Ja heißt Nein. Am Sonntag stimmen die Baden-Württemberger über Stuttgart 21 ab. Die Fragestellung des Entscheids sorgt derweil für Verwirrung und Ärger.
Stuttgart 21 belastet die grün-rote Koalition in Baden-Württemberg – allein die Popularität von Ministerpräsident Winfried Kretschmann überdeckt den Riss.
Alle Ministerpräsidenten Baden-Württembergs, vom Liberalen Reinhold Maier über sieben Christdemokraten bis zum Grünen Winfried Kretschmann, regierten und regieren von der über dem Stuttgarter Talkessel thronenden Villa Reitzenstein aus das Land. Doch beim derzeitigen Amtsinhaber stellt sich jetzt ernsthaft die Frage, wie lange noch?
Während Schlichter Heiner Geißler einen Kompromiss für Stuttgart 21 vorschlägt, schafft die Deutsche Bahn Tatsachen - und vergibt neue Bauaufträge.
Die Südwest-CDU wählt einen neuen Chef – der allseits respektierte Retter ist noch nicht gefunden
Der neue Grüne aus Berlin ist den Schwarzen im Südwesten längst ein rotes Tuch: „Stuttgart 21: Verkehrsminister auf Geisterfahrt?“, hatte sich die CDU-Landtagsfraktion als Überschrift für die von ihr beantragte parlamentarische Abrechnung mit Winfried Hermann ausgedacht.
Mal weist Johannes Schmalzl im Weinberg ein Naturschutzgebiet aus, mal eröffnet er ein sechsspuriges Autobahnteilstück, gestern zitterte er neben Daimler-Chef Dieter Zetsche und Ministerpräsident Winfried Kretschmann in der neuen Kältekammer des Automobilkonzerns – ein Bau, über den auch das Regierungspräsidium Stuttgart mitzuentscheiden hatte. Der 46-jährige Chef von Deutschlands größter Mittelbehörde hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass er seine abwechslungsreiche Arbeit „an der Werkbank der Regierung“ schätzt.
Mal weist Johannes Schmalzl im Weinberg ein Naturschutzgebiet aus, mal eröffnet er ein sechsspuriges Autobahnteilstück, gestern zitterte er neben Daimler-Chef Dieter Zetsche und Ministerpräsident Winfried Kretschmann in der neuen Kältekammer des Automobilkonzerns – ein Bau, über den auch das Regierungspräsidium Stuttgart mitzuentscheiden hatte. Der 46-jährige Chef von Deutschlands größter Mittelbehörde hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass er seine abwechslungsreiche Arbeit „an der Werkbank der Regierung“ schätzt.
Winfried Kretschmann wurde mit zwei Stimmen aus der Opposition zum neuen Ministerpräsidenten Baden-Württembergs gewählt. Eine Amtsübergabe unter dem Bild von Adenauer.
Eine Woche vor ihrem Bundesparteitag in Rostock ringt die FDP um eine neue Führungsspitze. Die Fraktionsvorsitzende Birgit Homburger übersteht eine Kampfabstimmung in Stuttgart nur knapp.
Die SPD stellt im Südwesten mehr Minister als die Grünen. Der designierte Ministerpräsident Winfried Kretschmann sieht darin kein Problem. Aber in seiner Partei passt das nicht jedem.
Bessere Kinderbetreuung, aber höhere Grunderwerbssteuer: Der am Mittwoch präsentierte 88-seitige Koalitionsvertrag ist der Rahmen für den angekündigten "Politikwechsel".
Grün-Rot in Baden-Württemberg braucht Geld für die Wahlversprechen bei der Bildung – zahlen sollen das die Häuslebauer. Die Haushaltslage ist trotz Mehreinnahmen angespannt.
Der designierte Mappus-Nachfolger Thomas Strobl will seine Partei auf die ungewohnte Oppositionsrolle einstimmen – ist aber selbst nicht unumstritten.
CDU hält an Hürden für Volksentscheid fest
Birgit Homburger will FDP-Landeschefin im Südwesten bleiben – um den Fraktionsvorsitz im Bund zu sichern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster