zum Hauptinhalt
Autor:in

Roland Muschel

„Das Amt muss zum Mann kommen.“ Kretschmann zitiert gerne den früheren Landesvater Erwin Teufel (CDU).

Katholik und Naturliebhaber, ernsthaft und authentisch – Winfried Kretschmann gibt fürs Bürgertum kein Feindbild ab. Jetzt ist er Favorit für die Wahl im Südwesten der Republik.

Von
  • Hans Monath
  • Stephan Haselberger
  • Roland Muschel
Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle.

Der Bundeswirtschaftsminister soll Spitzenindustriellen die Atomwende der Regierung mit Parteitaktik erklärt haben. Rainer Brüderle weist die Vorwürfe als absurd zurück.

Von
  • Hans Monath
  • Roland Muschel
  • Stephan Haselberger
45 Kilometer Menschenkette. Von Stuttgart bis zum AKW Neckarwestheim haben am Sonnabend 60 000 Menschen für den Ausstieg aus der Atomkraft demonstriert.

60.000 Menschen standen lückenlos Hand in Hand auf den etwa 45 Kilometern zwischen dem Atomkraftwerk Neckarwestheim und dem Amtssitz von Stefan Mappus. Die lang geplante Anti-Atom-Menschenkette kann eine Instrumentalisierung des Gau kaum vermeiden.

Von Roland Muschel
Foto: dapd

Baden-Württembergs Ministerpräsident Stefan Mappus wehrt sich gegen die Vorwürfe der Opposition, im Bezug auf den Kauf der EnBW-Aktien durch den Landtag gelogen zu haben. Erneut bekräftigte er, es habe zuvor ein verfassungsrechtliches Gutachten gegeben.

Von Roland Muschel

Es sind noch keine drei Minuten seiner Vernehmung vergangen, da stellt der Zeuge Stefan Mappus klar: „Die Hand zum Dialog bleibt ausgestreckt.“ Der baden- württembergische Ministerpräsident nutzt bei seinem Auftritt im Untersuchungsausschuss des Landtags zum Bahnprojekt Stuttgart 21 die Möglichkeit, zunächst am Stück Stellung zu beziehen.

Von
  • Roland Muschel
  • Andreas Böhme

Die Schlichtung sollte das Bahnprojekt Stuttgart 21 befrieden. Ist das geglückt? So genau weiß man noch nicht, was Heiner Geißlers Schlichterspruch wirklich wert ist.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Roland Muschel
Nach sechs Wochen Verhandlung hat Schlichter Heiner Geißler, der in den vergangenen Wochen Befürworter und Gegner an einen Tisch gebracht hatte und hier im Bild vor dem alten Bahnhof in Stuttgart posiert, seinen Spruch über Stuttgart 21, das umstrittene Milliardenprojekt der Bahn, verkündet. Hier die Geschichte eines Protests in Bildern.

Schlichter Heiner Geißler hat sich für einen Weiterbau des Projekts Stuttgart 21 ausgesprochen. "Für Stuttgart gibt es eine Baugenehmigung", sagte Geißler am Dienstag in Stuttgart. Gegner des Bahnprojekts wollen weiter demonstrieren.

Von Roland Muschel

Das Bild des verletzten Demonstranten Dietrich Wagner ist zur Ikone des Protest gegen Stuttgart 21 geworden. Doch zur Entstehungsgeschichte des Fotos gibt es zwei Versionen.

Von Roland Muschel
Verwirrung um Baustopp: Die baden-württembergische Staatskanzlei und die Bahn haben angebliche Äußerungen von Schlichter Heiner Geißler zurückgewiesen, wonach es in Stuttgart einen umfassenden Baustopp für das umstrittene Bahnprojekt "Stuttgart 21" geben soll.

Schlichter Heiner Geißler hat einen Baustopp während der Verhandlungen zum umstrittenen Bahnprojekt Stuttgart 21 angekündigt - Ministerpräsident Mappus widerspricht. Geißler spricht von "Missverständnis".

Von Roland Muschel
Stuttgart 21 bleibt umkämpft.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Stefan Mappus gab zu "Stuttgart 21" eine Regierungserklärung ab und holt den früheren CDU-Generalsekretär Heiner Geißler als Vermittler.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Christian Tretbar
  • Roland Muschel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })