zum Hauptinhalt
Autor:in

Rolf Brockschmidt

Der norwegische Designer Peter Opsvik optimiert das natürliche Sitzen

Von Rolf Brockschmidt

Ich heiße Emil und wohne in Berlin, gegenüber von einem großen Park. Ich liebe die Farbe Orange, die Eisenbahn und Tiere.

Von Rolf Brockschmidt

Als vor 40 Jahren Bundestagsabgeordnete das WZB gründeten, hatten sie etwas im Sinn, das sich heute sehen lassen kann: eine Institution, die über die Gesellschaft forscht, unabhängig von Wirtschaft und Politik, vorausschauend, international vergleichend, disziplinenübergreifend: das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

Von Rolf Brockschmidt

Vor fünf Jahren wurde die niederländische Botschaft an der Mühlendammschleuse eröffnet. Wim Kok, ehemaliger Ministerpräsident der Niederlande, sprach aus diesem Anlass zum Stand der Beziehungen.

Von Rolf Brockschmidt

Die schottische Stadt Edinburgh ist ein architektonisches Erlebnis. Mit Ian Rankins Krimis blickt man hinter die Kulissen.

Von Rolf Brockschmidt
Wilders

Die britischen Grenzbehörden haben dem niederländischen Abgeordneten und Chef der rechtspopulistischen "Partei für die Freiheit" (PVV), Gerrit Wilders, die Einreise verweigert.

Von Rolf Brockschmidt
244770_0_db88dc33.jpeg

Mit Simone Sassen und Cees Nooteboom ans andere Ende der Welt reisen: Aus Anlass des 75. Geburtstags des Schriftstellers erscheint das gemeinsame Reportagebuch "Ultima Thule" über Spitzbergen. Beide stellten die Fotos aus dem Band in Berlin vor.

Von Rolf Brockschmidt

Der Schriftsteller Cees Nooteboom hat seit Freitag hat einen Bibliotheksausweis - für die Bücherei des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität.

Von Rolf Brockschmidt

Man sieht sie nicht so gerne, leben sie doch meistens von unseren Abfällen, und in vielen Bilderwitzen springen die Frauen kreischend auf den Stuhl. Mäuse sind merkwürdige Tiere, man mag sie nicht, aber irgendwie sehen sie auch wieder putzig aus.

Von Rolf Brockschmidt

Die Queen musste von ihrer Yacht „Britannia“ Abschied nehmen. Jetzt darf jedermann das Schiff in Edinburgh besichtigen.

Von Rolf Brockschmidt

Käpt’n Horatio Lüttich führte ein zufriedenes Leben mit seinen Jungs und seinem Schlepper „Krautsand“, mit dem er die großen Schiffe in den Hafen bugsiert. Eine tierisch gute Mannschaft, die allerdings eines Tages in einem heftigen Sturm kapitulieren musste, der Schlepper schlug leck.

Von Rolf Brockschmidt
Meyer

Alles begann mit einem Traum. Stephenie Meyer hatte einen Traum von einem wunderschönen Vampir, der auf einer Lichtung ein junges Mädchen trifft. Heute ist Meyer eine Bestseller-Autorin.

Von Rolf Brockschmidt

Arzu Firuz liebt die Kombination des Ungewöhnlichen. Zum Beispiel Linoleum so zu bearbeiten, dass ein heimeliger Teppich daraus enstehen kann.

Von Rolf Brockschmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })