Das Staunen ist dem jungen Japaner Mori Rintaro anzumerken, als er am 11. Oktober 1884 nach einer langen Reise von Yokohama über Marseille in Berlin ankommt, um sein Medizinstudium fortzusetzen. Aus seinem Leben.
Rolf Brockschmidt
Fritz Rumpf – ein Pionier der deutsch-japanischen Kulturbeziehungen wollte nie wieder nach Deutschland zurück.
Wilhelm Nagayoshi Nagai: Der Begründer der japanischen Arzneiforschung studierte und arbeitete lange in Berlin.
In Marrakesch hat der Maler Jacques Majorelle im Laufe seines Lebens einen wundersamen Garten geschaffen, der auch Yves Saint Laurent beeindruckte.
Bunt wie ein Gabentisch war wieder unser Weihnachtsrätsel: Zehn Persönlichkeiten galt es zu erraten. Hier nun die Lösungen.
Von den Griechen gegründet, unter jüdischem Einfluss und dann von den Römern erobert: Umm Qays gehört zu den schönsten Orten Jordaniens.
Die Menschen von Salt sind selbstbewusst und eigenwillig. Ein Besuch lohnt sich, Besucher können hier den unverfälschten Alltag des Orients erleben.
Phänomen Totes Meer. Baden in dem extrem salzhaltigen See kann die Gesundheit fördern, birgt jedoch auch Gefahren. Ein Besuch am jordanischen Ufer.
Der höchste Berg der Niederlande ist plötzlich 900 Meter hoch, die Einwohnerzahl wächst um 21.000 Menschen - einer Staatsreform sei Dank.
Bei Wanninchen entsteht ein neues Naturparadies. Die Bergbaufolgelandschaft hat beinahe mystische Ecken zu bieten.

Die Heinz-Sielmann-Stiftung betritt neue Wege und plant eine deutschlandweite Förderung von Projekten.
Heinz Sielmann hat schon früh erkannt, dass die brutalen Eingriffe des Menschen im großen Stil in den fragilen Haushalt der Natur Probleme mit sich bringen werden. Auf die fatalen Folgen von Abholzungen im tropischen Regenwald hatte der umtriebige Naturfilmer schon vor 50 Jahren nachdrücklich hingewiesen.
Wie man Wein und Kunst beim "Langen Nachmittag des deutschen Prädikatsweins" in Berlin erleben kann.
"Themba", Film über einen Südafrikanischen Aidswaisen wurde am Wochenende im Charlottenburger Kant-Kino vorgestellt. Jens Lehmann, der darin einen Fußballtrainer spielt, war nicht dabei.
Der Islamkritiker Wilders könnte hoffähig werden – der Preis wäre auch für ihn hoch
Der Islamkritiker Geert Wilders, der bei den niederländischen Parlamentswahlen als Sieger hervorging, könnte hoffähig werden – der Preis wäre auch für ihn hoch.
Die Regierungsbildung in den Niederlanden wird sehr kompliziert werden: Auch bei der Wahlparty in der Niederländischen Botschaft in Berlin war das Abschneiden des Rechtspopulisten Geert Wilders das große Thema.
Bilder, die Geschichte schreiben: 60 Jahre Fotografie aus Südafrika im Berliner Willy-Brandt-Haus.
Erneuerbare Energien sind auch in Marokko die Zukunft. Das nordafrikanische Land investiert bis 2020 allein neun Milliarden Dollar in Solaranlagen.
Eine Mischung von Natur und römischen sowie islamischen Ruinen macht Chellah zu einem magischen Ort. Lange galt er als heilig und war nur gläubigen Muslims vorbehalten.
Matt Whymans Politthriller „Goldstrike“ handelt von einem Hacker, der zwischen die Fronten gerät
Es war einmal ein Junge, der war so schusselig und so ungeschickt, dass man ihn nur Toll-Patsch nannte.“ So beginnt Yvan Pommaux in bestem Märchenstil seine unglaubliche Geschichte über den Jungen, der schon – wie zum Beweis gleich auf dem allerersten Bild, das Pommaux in seinem Bilderbuch gezeichnet hat – auf dem Teppich ausrutscht und damit den Stapel Teller dem gleichen Schicksal zuführt wie die bereits zerbrochene Vase auf dem Tisch.
Ein lesenswertes Experiment: Zwölf Bände über „Die Deutschen und ihre Nachbarn“.

Das Projekt "Museum ohne Grenzen" zeigt islamische Kunst im Internet. Reisen dazu kann man buchen.