Warum die niederländische Regierung über den Krieg am Hindukusch geplatzt ist
Rolf Brockschmidt

Syrien hat ehrgeizige Pläne für den Ausbau des Tourismus. Ein Grund: Die Ölvorkommen sind knapp.

Bosra, im Süden Syriens, war einst Metropole auf dem Weg nach Mekka. Das Erbe ist erhalten. Auch anderswo im Land.
"Schliemanns Erben" auf den Spuren der Hanse. 15 Jahre begleitet das ZDF bereits die moderne Archäologie.

Laura Dekker ist wieder in den Niederlanden in der Obhut der Polizei und des Jugendamtes. Das Familiengericht ist auf Antrag des Jugendamtes aktiv geworden und überprüfte am Dienstagabend den Antrag auf Heimunterbringung.
Caroline B. Cooney erzählt in einem aufregenden Thriller von Bioterrorismus und Seuchen
Es ist Frühling. Wir befinden uns im Jahr 1966 in einer Großstadt im Norden Chinas.
Saarländer und Franzosen sind dafür bekannt, dass sie gerne gut essen. So ist es eine schöne Tradition, dass zum Nikolausfest eine Delegation des Département de la Moselle, das ein Büro in der Landesvertretung des Saarlandes unterhält, nach Berlin reist.
Seppo Koho bringt mit seinen "Secto"-Lampen nordisches Flair.
Jetzt ist Christos Kunstwerk „Wrapped Magazines“ im Deutschen Historischen Museum zu sehen.
Benefizkonzert zum Jubiläum der Luftbrücke
Hanna Schott schildert aus der Perspektive einer Viertklässlerin die Montagsdemonstrationen in Leipzig.

"Es fährt ein Bus durchs ABC" ist der programmatische Titel von Teichs knallbuntem Buch, und genau so ist es gemeint.

Die 13-jährige Laura Dekker kann doch nicht die Welt umsegeln – ihre Eltern behalten die Vormundschaft.
Wenn es ihr um Ruhm und Ehre bei dem Vorhaben geht, im zarten Alter von 13 Jahren die Welt in zwei Jahren alleine zu umsegeln, dann hat es Laura Dekker aus den Niederlanden bereits geschafft. Weltweit streitet man sich darum, ob das Mädchen segeln darf oder nicht und ob der niederländische Staat unter Umständen den Eltern das Sorgerecht entziehen darf.

Das Teppichunternehmen kymo geht neue Wege. Zwei junge Designer wollen den Teppich revolutionieren - mitunter fühlt man sich an seinen Sportunterricht erinnert.

"Moet kunnen", sagt der Niederländer gern. Im Fall der 13-Jährigen Seglerin sollte er das lieber nicht tun.

Die Niederlande streiten heftig darüber, ob die 13-jährige Laura Dekker alleine um die Welt segeln darf. Ihr Anwalt sagt, „sie hat Salz im Blut und hat die ersten vier Jahre ihres Lebens an Bord eines Schiffes gewohnt“.
Das Kunstwerk von Christo und Jeanne-Claude wurde erstmals vorsichtig aus dem Safe geholt. Ein erster Versuch, die Holzkiste zu öffnen, scheiterte. Das Kunstwerk "Wrapped Magazine 2008" von Christo hat der Tagesspiegel am 12. Mai erstmals präsentiert.
Die Lichter der Großstadt faszinieren. Die Bürotürme mit ihren hell erleuchteten Etagen funkeln in der Nacht. Licht und Nacht haben Menschen schon immer verzaubert. Aber nicht jeder Blick aus dem Fenster liefert dieses filmreife Panorama. Die finnische Designerin Elina Aalto hat allerdings einen Weg gefunden, die Illusion der funkelnden Metropole ins Haus zu holen.
Adriaan van Dis durchquert die Pariser Banlieue mit einem Hund. Er holt Afrika nach Europa, er zeigt uns die Welt der illegalen Einwanderer, die in unseren Städten ein Leben führen, von dem die Mehrheit nichts mitbekommt.
Der Kayah-Staat im Osten Birmas zählt zu den ärmsten Regionen des Landes. Den Menschen mangelt es an Nahrung, sauberem Trinkwasser und medizinischer Versorgung. Care hilft mit, neue Dorfstrukturen aufzubauen.

Ein Anschlag auf die königliche Familie am höchsten nationalen Feiertag, das hatte es noch nie gegeben. Die Niederlande stehen unter Schock. Ein 38-jähriger Niederländer hatte am Donnerstag mit seinem Auto eine Absperrung durchbrochen und versucht, den Bus mit der königlichen Familie zu treffen. Fünf Menschen tötete er.
Erst die „Nierenshow“, nun die „Bürger-Jury“ – in Holland haben umstrittene TV-Formate Tradition.