Eva Seemann, 21 Jahre alt, Studentin der Kommunikationswissenschaften, bekommt eines Tages von ihrem Großvater Robert ein Päckchen mit Briefen und Fotos von Minchen, seiner Großmutter und Evas Ururgroßmutter. Das Foto des jungen Mädchens, das Anfang des Jahrhunderts jung war und seit 50 Jahren schon tot ist, weckt das Interesse der Studentin an der Familiengeschichte.
Es war einmal ein Mädchen, das hieß Gelbkäppchen, und dieses Grünkäppchen ging in den Wald, um Tante Diormina Kartoffelschalen zu bringen. Dabei traf es auf eine Giraffe .
Eines Tages erhält der pensionierte Geschäftsmann Fergus Steyn eine Einladung zu einem Kongreß. Er soll über seine Repatriierung aus Niederländisch-Indien im Jahre 1946 berichten.
Friedlich dümpeln die Segelyachten am Kai, die Sonne strahlt auf die weißen Fassaden der Häuser, Menschen flanieren auf der Uferpromenade, die kleinen Cafeés haben die Stühle ins Freie gestellt, die Menschen genießen im Sonnenlicht die angenehme Brise. Kein Auto stört die Flaneure, der Kai ist Fußgängerzone.
"Ich wäre eher mit Gott gegen die Menschen als mit den Menschen gegen Gott", sagte Aristide de Sousa Mendes, der portugiesische Generalkonsul in Bordeaux kurz vor dem Einmarsch der deutschen Truppen.Portugal hatte es zwar untersagt, Visa an jüdische Flüchtlinge auszugeben, aber auf Bitten des belgischen Rabbiners Chaim Kruger stellte Sousa Mendes innerhalb von drei Tagen Tausende Visas aus.
Eine niederländische Filmreihe im Berliner ArsenalVON ROLF BROCKSCHMIDTErik und seine Studentenfreunde spielen Tennis auf einem Platz in Leiden.Plötzlich wird das Radioprogramm unterbrochen: Der Premier verkündet den Kriegszustand mit Deutschland.