
Die Haushaltspolitik seines Heimatlandes macht Mario Draghi keine Sorgen. Zudem bestätigt er: Der Leitzins bleibt bei null Prozent.
Die Haushaltspolitik seines Heimatlandes macht Mario Draghi keine Sorgen. Zudem bestätigt er: Der Leitzins bleibt bei null Prozent.
Das Ergebnis der Bank fiel im dritten Quartal zwar niedriger aus als im Vorjahr, allerdings höher als erwartet. Anleger sind trotzdem skeptisch.
Die Bundesbank warnt vor den steigenden Pensionsausgaben der Bundesländer. Deswegen sollen Beamte später in den Ruhestand.
Verdi-Chef Frank Bsirske und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil besuchen Ryanair-Beschäftigte am Flughafen Frankfurt. Und sind entsetzt.
Auf Bali haben Mäuse die Regierungsmaschine lahmgelegt. Deshalb reiste Scholz' übereilt von der IWF-Tagung ab. Das sorgt für Ärger. Wie es zum "Nager Gate" kam.
Investitionen in Bildung und Gesundheit sind dringend notwendig, meint die Weltbank. Zudem wachse die Gefahr einer erneuten Finanzkrise.
Der Gründer des chinesischen Technologie-Riesen Alibaba, Jack Ma, sieht in Europa und den USA wenig Chancen für sich und seine Ideen.
Handelskonflikte, steigende Zinsen und der starke Dollar belasten das Wachstum, sagt der IWF. Auch für Deutschland sind Ökonomen pessimistischer.
19.000 Euro kostet ein Quadratmeter in Deutschlands höchstem Wohnturm. Das Erstaunliche: Käufer gibt es genug.
Exekutiv-Direktor der Finanzaufsicht BaFin: Nur die Schulnote Vier für Banken beim Schutz vor Cyberattacken.
Steinmeier: Der Euro ist mehr als eine Währung. Er ist das Symbol gelungener europäischer Integration.
Die Welt ist wieder deutlicher reicher. Das Netto-Geldvermögen steigt 2017 um fast neun Prozent. Auch Deutschland wird wohlhabender.
Die Finanzaufsicht hat Zweifel, ob die Deutsche Bank genug gegen Geldwäsche tut. Deshalb setzt sie jetzt einen Sonderbeauftragten ein.
Die deutschen Aktien-Indizes setzen sich ab heute anders zusammen. Folgen hat das vor allem für Fonds.
Die Pleite von Lehman Brothers vor gut zehn Jahren hat Banken und Staaten wanken lassen. Die Politik hat daraus gelernt. Doch mittlerweile gibt es neue Risiken.
Überwunden ist die Finanzkrise auch heute nicht, auch wenn sich die Märkte stark verändert haben, sagt Wirtschaftsprofessor Thomas Heidorn.
In Braunschweig beginnt an diesem Montag der VW-Musterprozess. Es geht um bis zu neun Milliarden Euro Schadenersatz - und die Frage: Wer wusste wann was?
Mehr Verbraucher wollen ihr Geld nachhaltig anlegen. Worauf sie dabei achten sollten.
Am Mittwoch sortiert die Deutsche Börse ihren Leitindex Dax neu. Der erwartete Rauswurf der Commerzbank nach 30 Jahren zeichnet sich schon lange ab.
Angesichts des Wettbewerbsdrucks in der Branche sagt Angela Merkel den Banken Unterstützung zu. Und stellt klar: Der Steuerzahler darf nicht für Risiken haften.
Finanzminister Olaf Scholz scheut Online-Banking und Apps. Sein Geld liegt auf unverzinsten Konten.
Experten nehmen den Finanzminister in Schutz: Die Absicherung von Zinsrisiken durch Derivate ist üblich und kein Skandal.
Trotz vieler Krisen sinkt der Goldpreis, die Nachfrage fällt auf das niedrigste Niveau seit 2009. Ein Grund: Die Spekulation von Fonds.
Der Nachfolger von Mario Draghi an der Spitze der EZB wird kein Deutscher. Auch deswegen, weil Kanzlerin Angela Merkel das nicht unterstützt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster