
Die deutsche Chemie- und Pharmabranche investiert so viel Geld in Forschung und Entwicklung wie nie zuvor. Thomas Wessel, Vorsitzender des Forschungsausschusses beim Branchenverband VCI, warnt dennoch.
Die deutsche Chemie- und Pharmabranche investiert so viel Geld in Forschung und Entwicklung wie nie zuvor. Thomas Wessel, Vorsitzender des Forschungsausschusses beim Branchenverband VCI, warnt dennoch.
Prekär sei die Arbeit bei Ryanair, kritisieren Gewerkschafter, die Airline zahle wenig Geld und kaum Sozialleistungen. In Kürze läuft ein Ultimatum der Piloten-Vereinigung Cockpit ab.
In einer norwegischen Mine schürfen Rechner die Kryptowährung – gespeist von Ökostrom, mitfinanziert von deutschen Investoren.
Opel erholt sich nach der Übernahme durch den französischen PSA-Konzern. Vorstandschef Michael Lohscheller im Tagesspiegel-Interview über sinkende Produktionskosten und sichere Jobs.
Die allermeisten Deutschen sind der Schufa zufolge sehr zuverlässige Kreditnehmer. Zahlungsschwierigkeiten haben am häufigsten Berliner und Bremer.
Eine iranische Bank in Hamburg will 380 Millionen Euro nach Teheran bringen. Die Geldscheine könnten bis zu 3,88 Tonnen wiegen. Eine logistische Leistung – auch für die Bundesbank.
Das technische Entwicklungszentrum von Opel soll zerschlagen werden - diese Strategie beschädigt das Traditionsunternehmen massiv. Ein Kommentar.
Bei Autobauer Opel stehen 4000 Stellen auf dem Spiel. Eigentümer PSA will offenbar Teile des Entwicklungszentrums verkaufen. Ein Betriebsrat ist sicher: Das kostet Opel die Zukunft.
Börsianer feiern 30 Jahre Dax. Der Leitindex gilt als Fieberkurve der deutschen Wirtschaft. Seine Geschichte ist voller Höhen und Tiefen.
Privatbankier Friedrich von Metzler über historische Krisen seiner Branche, Risikofaktoren wie Trump und Brexit – und die Deutschen und ihr Geld. Ein Interview.
Der Berliner Online-Möbelshop Home24 hat einen guten Start an der Börse: Der Kurs steigt am ersten Handelstag um bis zu 30 Prozent gegenüber dem Ausgabekurs. Rocket Internet hält weiter 29 Prozent der Anteile.
Die Europäische Zentralbank (EZB) will ihre Anleihenkäufe zum Ende des Jahres einstellen. Der Leitzins bleibt auf Niedrigstand.
Eine Fraunhofer-Studie macht den Gewerkschaften Sorgen. Zentausende Jobs in der Autobranche sind bedroht. IG Metall fordert Qualifizierungsoffensive.
Die Deutsche Bank steht mit dem Rücken zur Wand. Probleme in den USA und schlechtere Bonitätsnoten verunsichern Anleger. Der neue Konzernchef bemüht sich um Aufbruchstimmung.
An diesem Freitag vor 20 Jahren nahm die EZB ihre Arbeit auf. Mario Draghi tritt im kommenden Jahr ab. Für seine Nachfolge gibt es längst einen Favoriten.
Damit es mit dem defizitären Autokonzern Opel wieder bergauf geht, sind Maßnahmen nötig. Auf freiwilliger Basis sollen 3700 Stellen wegfallen, dafür soll ein neues Modell in Eisenach produziert werden.
Seit Jahresbeginn wurden 5,5 Prozent weniger Autos von Opel zugelassen. Doch eigentlich seien die Zahlen noch schlechter, so Experte Dudenhöffer.
Die Aktionäre der Deutschen Bank sind enttäuscht. Sie vermissen überzeugende Ideen. Schrumpfen allein kann nicht die Lösung sein. Ein Kommentar.
Vorstandschef Sewing nennt einen Stellenabbau von über 7000 Jobs unvermeidlich. Die Kritik an Achleitner ist weniger heftig als erwartet.
Verluste und Einschnitte bei der Deutschen Bank werden zu Personalabbau führen. Vorstandschef Sewing muss der Belegschaft bei der Hauptversammlung am Donnerstag die Unsicherheit nehmen. Ein Kommentar.
Der "Fair Finance Guide" vergleicht die soziale und ökologische Bilanz deutscher Finanzinstitute. Großbanken kommen darin schlecht weg. Eine Sparkasse verweigerte die Herausgabe von Informationen.
Wegen Steuerhinterziehung mit umstrittenen Aktiengeschäften hat die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt Anklage gegen einen Anwalt und fünf ehemalige Mitarbeiter einer Bank erhoben.
Banken und Händler akzeptieren langsam, dass so viele Kunden hierzulande weiter an Scheinen und Münzen hängen. Weltweit nehmen Barzahlungen sogar zu.
Laut einer Umfrage nehmen Korruption und Betrug in deutschen Firmen zu. Vor allem jüngere Manager sind demnach anfällig dafür.
öffnet in neuem Tab oder Fenster