
Die Deutsche Bank macht den dritten Jahresverlust in Folge. Dass sie trotzdem Boni von mehr als einer Milliarde Euro zahlt, trifft auf scharfe Kritik von außen.
Die Deutsche Bank macht den dritten Jahresverlust in Folge. Dass sie trotzdem Boni von mehr als einer Milliarde Euro zahlt, trifft auf scharfe Kritik von außen.
Die großen Lkw-Hersteller haben ihre Kunden durch Preisabsprachen über den Tisch gezogen. Nun kommt die Klagewelle ins Rollen. Firmen wollen ihr Geld zurück.
Das reichste Prozent der Weltbevölkerung besitzt laut einem Oxfam-Bericht mehr Vermögen als die anderen 99 Prozent zusammen. Und die Zahl der Milliardäre steigt weiter.
Vier Bieter verhandeln mit dem vorläufigen Insolvenzverwalter über die Übernahme der Air-Berlin-Tochter. Derweil ist der erste Streik bei Ryanair verpufft.
„Brunhilde“ auf Abruf: Die Deutsche Bahn testet in Frankfurt ihren neuen On-Demand-Fahrdienst ioki.
Der Anteil schlecht dastehender Unternehmen ist in Deutschland niedrig. Experten sehen aber weltweit zu viele "Zombie-Firmen und -Banken".
Die Air-Berlin-Tochter Niki ist nach Angaben der Berliner Justiz zahlungsunfähig. Vorausgegangen war die Absage der Lufthansa, die österreichische Fluggesellschaft zu übernehmen.
Bei Ryanair revoltieren die Piloten gegen schlechte Arbeitsbedingungen. Die Airline lehnt bislang Verhandlungen mit Gewerkschaften ab. Eine harte Auseinandersetzung steht bevor.
Berliner Flughäfen hatten mit dem Wintereinbruch kaum Probleme, aber in Frankfurt am Main mussten viele Flüge gestrichen werden.
Autoimporteure machen gute Geschäfte in Deutschland, lehnen aber jede Beteiligung an Umweltkosten ab. Es sei eine staatliche Aufgabe.
Brüssel hat massive Bedenken gegen Übernahme von Niki durch Lufthansa. Carsten Spohr will die EU-Kommissarin persönlich überzeugen.
Trotz der guten Situation von Sparkassen und Banken warnen Experten von EZB und Bundesbank vor zu viel Sorglosigkeit.
Bei der Deutschen Bank ist man für 2018 optimistisch. Eine Krise kommt, aber wann? Die EZB erhöht ab frühestens Mitte 2019 die Zinsen.
Vor 20 Jahren revolutionierte Xetra den Handel mit Aktien. Computer haben das Geschäft auf dem Börsenparkett verändert.
Aus besten Freunden sind erbitterte Gegner geworden. Nun meint der Bio-Händler, den Verlust seiner einst bedeutendsten Vertriebsschiene wettgemacht zu haben.
100 Tage nach der Übernahme durch die Peugeot-Mutter PSA macht Opel Tempo beim Umbau. Kündigungen soll es nicht geben, doch dafür muss noch mit den Gewerkschaften verhandelt werden.
Nach der Übernahme des Autobauers erwartet PSA-Chef Tavares ein Sanierungskonzept – das Management muss in der kommenden Woche liefern.
Die Europäische Zentralbank kauft ab Januar weniger Anleihen auf. Die Zinsen bleiben bei null Prozent.
Lufthansa-Chef Carsten Spohr erreicht einen Rekordgewinn und will bei der Konsolidierung der Branche in Europa kräftig mitmischen.
Es gibt Spekulationen um eine Commerzbank-Übernahme, doch der Großaktionär Bund winkt ab. Es gebe keine Verhandlungen.
Die Gläubiger der insolventen Fluggesellschaft wollen Air Berlin aufteilen. Verhandelt wird nur noch mit Lufthansa, Easyjet und Condor.
Laut Reuters habe der Gläubigerausschuss am Donnerstagabend entschieden, die Gespräche exklusiv mit der Lufthansa fortzusetzen.
Beobachter rechnen bislang damit, dass die EZB die Anleihekäufe ab Januar auf ein Volumen von 40 Milliarden Euro im Monat zurückfahren wird.
Sigmar Gabriel (SPD) lehnt einen Ausstieg aus dem Diesel ab. Industrie und Gewerkschaft üben sich im Schulterschluss..
öffnet in neuem Tab oder Fenster