
Burkard Dregger soll neuer Chef der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus werden. Das ist ein Sieg für die Landesvorsitzende Monika Grütters und ein Signal für die Berlin-Wahl 2021. Eine Analyse.
Burkard Dregger soll neuer Chef der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus werden. Das ist ein Sieg für die Landesvorsitzende Monika Grütters und ein Signal für die Berlin-Wahl 2021. Eine Analyse.
Dreiertreffen am Dienstagmorgen: Monika Grütters, Mario Czaja und Burkard Dregger entscheiden, dass Dregger für CDU-Fraktionsvorsitz kandidieren soll.
Bei Twitter lobte die Berliner Senatskanzlei die Proteste gegen eine AfD-Demo. Die Partei sieht das Neutralitätsgebot verletzt und erwägt eine Klage. In ähnlichen Fällen hatte sie damit Erfolg.
Die Berliner CDU-Vorsitzende Grütters und die Kandidaten Czaja und Dregger wollen klären, wer neuer CDU-Fraktionschef wird. Ein für Montag geplantes Treffen wurde auf Dienstag verschoben.
Mario Czaja oder Burkard Dregger? Es läuft auf einen Zweikampf hinaus, der schnell entschieden werden könnte - aber doch nicht mehr heute.
Die CDU-Fraktion im Parlament braucht einen neuen Chef. Was spricht für Mario Czaja, was für Stefan Evers, was für Burkard Dregger? Für Czaja formiert sich breite Unterstützung.
Die Justizverwaltung will neue Mindeststandards festlegen: In die Gerichtsgebäude werden 19 Millionen Euro investiert. Vieles ist nicht mehr zeitgemäß.
Der Knatsch in der Berliner Regierungskoalition gibt der Opposition Auftrieb. CDU-Landeschefin Grütters kritisiert Müller scharf. Kann die CDU die Situation nutzen?
Senatsbaudirektorin Regula Lüscher macht ein dreimonatiges Sabbatical. Nach elf Dienstjahren völlig okay, findet Bausenatorin Lompscher.
Überraschend hat CDU-Fraktionschef Florian Graf am Donnerstagabend seinen Rücktritt verkündet. Er wird Geschäftsführer beim Wirtschaftsrat der CDU.
Nigerianer sollen sich mithilfe von Scheinehen ihren Aufenthalt in Deutschland gesichert haben. Kritik an der Ausländerbehörde wurde laut. Geisel weist diese zurück.
Die "Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft" ist in Deutschland nach Paragraf 219a gesetzlich verboten. Berlin will nun ein Zeichen setzen.
In den Berliner Gerichten soll es mehr Sicherheit geben. Justizsenator Behrendt will dafür Millionen in die Sanierung stecken.
Bis zu 27 Arbeitstage wartet eine Privatperson auf einen Termin in einer Berliner Kfz-Zulassungsstelle. Der Senat hofft auf die geplante Umstellung auf die Online-Anmeldung.
Nach einem neuen Koalitionskrach in Berlin zwischen SPD, Grünen und Linken fordert die CDU einen Masterplan für den Wohnungsbau.
Die Koalition in Berlin legt den Streit um das Mobilitätsgesetz bei. Die CDU warnt davor, „Autofahrer weiter zu drangsalieren“ und sie „mit Tempo 30 auszubremsen“.
Neue Zahlen vom Senat zeigen: 2017 registrierte die Polizei mehr Gewalttaten im Nahverkehr als in den Jahren zuvor. Drei U-Bahnhöfe sind besonders gefährlich.
Die SPD stellt am Freitag ihre EU-Kandidaten vor. Und die anderen? Ein Überblick zur Wahl 2019.
Seit 2016 regiert Rot-Rot-Grün in Berlin. Nun hat sich die CDU-Landeschefin Monika Grütters erstmals erklärt. Macht sie Michael Müller das Rote Rathaus streitig?
Die AfD sitzt in Berlin-Neukölln nun mit zwei Fraktionen im Bezirksparlament. Politisch gibt es keine Unterschiede. Über die Gründe der Spaltung wird gerätselt.
Georg Pazderski über krude Aussagen von Parteifreunden, seine Position in der Bundespolitik und sein Verhältnis zu Björn Höcke.
In vielen Klausuren herrschen sexistische Geschlechterstereotypen. In Berlin wurde nun besprochen, wie man gegen Diskriminierung vorgehen kann.
Niemand weiß, ob das Neutralitätsgesetz rechtskonform ist. Die Grünen-Vorsitzende Antje Kapek fordert vom Senat, diesen Zustand zu ändern.
Seit 2012 steigt die Zahl der Drogentoten in der Hauptstadt wieder an. Heroin ist nach wie vor die Todesursache Nummer Eins.
öffnet in neuem Tab oder Fenster