
Es gibt kein weibliches Para-Eishockeyteam – also spielt die Norwegerin Lena Schröder eben bei den Männern mit.
Es gibt kein weibliches Para-Eishockeyteam – also spielt die Norwegerin Lena Schröder eben bei den Männern mit.
Dass einer mit Querschnittlähmung Vater wird, ist ein kleines Wunder. Familie Leihe findet das Glück im Normalen.
Geschichten über Behinderung hatten lange das Schema „Opfer oder Held“– Soziale Medien können das verändern. Ein Kommentar.
In der heutigen Episode sprechen wir über die anstehenden Paralympics, die fehlenden Athletinnen und Athleten aus Berlin und was die Politik besser machen könnte.
Vor vier Jahren holte Anna Schaffelhuber fünf Goldmedaillen bei den Winterspielen in Sotschi. In Südkorea kommt die größte Konkurrentin mit Anna-Lena Forster nun aus den eigenen Reihen.
Die Grünen-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus beschließt einen 11-Punkte-Plan zur Digitalisierung. Jetzt soll ein Koordinator für Digitales her.
Das Mordurteil gegen die zwei Raser wurde aufgehoben. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Urteil des Bundesgerichtshofes.
Innensenator versetzt 57-Jährigen in einstweiligen Ruhestand und hat Favoriten für die Nachfolge.
Polizeipräsident Klaus Kandt muss gehen, weil sich mit ihm die Pannen und Skandale der Vergangenheit verbinden. Innensenator Andreas Geisel (SPD) fordert nun einen Neustart.
Berlins Polizeipräsident Klaus Kandt muss seinen Chefposten räumen. Zuletzt war er immer stärker in die Kritik geraten.
Bildungsurlaub, Arbeitszeugnis, Pausen – Arbeitnehmer haben viele Rechte. Doch wenn der Arbeitgeber nicht mitspielt, sind sie schwer durchzusetzen.
Monika Grütters und ihre Partei müssen in diesem Jahr Schwerpunkte setzen. Das betrifft Bündnisoptionen ebenso wie die Zukunft ihres Spitzenpersonals.
Dort, wo er 1936 Marathon-Gold gewann, erinnert eine Bronzestatue an ihn. Sohn Kee Chung lief unter japanischer Flagge - aber gab den Koreanern Hoffnung.
Das Gericht sieht in dem Tunesier einen Gefährder. Die Polizei Berlin sieht das anders. Sie weist die Vorwürfe, einen Gefährder freigelassen zu haben, zurück.
In einem offenen Brief fordert CDU-Innenpolitiker Burkard Dregger den AfD-Landeschef Georg Pazderski auf, sich zur Krim-Reise der AfD-Abgeordneten zu erklären.
249 neue Stellen für die Justiz hat Senator Behrendt versprochen. Im Strafvollzug aber streicht die Koalition Jobs – weil die Bewerber fehlen.
Der Senat will mit einem neuen System die Terminbuchung bei Bürgerämtern vereinfachen. Bei den Standesämtern wird immer noch gewartet.
Die AfD-Politiker Kay Nerstheimer und Andreas Wild wollen im Berliner Abgeordnetenhaus die Gruppe "Die Blauen" bilden. Mit Frauke Petry möchten sie aber nicht in Verbindung gebracht werden.
Laut einem neuen Gutachten könnte Tegel theoretisch bleiben, Voraussetzung dafür ist allerdings ein neues Planfeststellungsverfahren.
Der vom Senat eingesetzte Tegel-Gutachter Stefan Paetow bestätigt die Senatslinie – aber sagt auch, wie TXL offen bleiben könnte.
Sechs Monate nach BER-Eröffnung kommt das Ende für den alten Flughafen. Der frühere Bundesrichter Paetow bestätigt die Auffassung der Landesregierung - mit einer Einschränkung.
Der Kreischef der Südwest-CDU bestreitet im Interview eine Spendenaffäre und sieht Intrigen von gescheiterten Parteikollegen.
Berlins Sportsenator Andreas Geisel spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über den Umbau des Olympiastadions, die Zukunft der Leichtathletik und Inklusion im Sport.
Männer machen Politik, Frauen hüten die Kinder? Das war mal. Jetzt will Berlins CDU mehr Frauen fördern und diskutiert sogar die Quote.
öffnet in neuem Tab oder Fenster